Nachdem ich kürzlich bei meinem Basslehrer das Vergnügen hatte einmal einen seiner Bundlosen auszuprobieren, wurde ich von einem GAS Anfall ergriffen.
Zuviel wollte ich aber auch nicht investieren und nach einiger Suche im Netzt bei den einschlägigen Musikhäusern wurde ich auch beim großen T fündig: Bundloser 4 Saiter, 2 Oktaven pro Saite ohne eingezeichnete Bünde für schlappe 139 ,-
Die Bewertungen waren im Tenor eigentlich überraschend positiv und die 30 tägige Moneyback Garantie überzeugten mich, das Teil mal auszuprobieren.
Das Auspacken hat immer was von Weihnachten und das Instrument hat den Transport unbeschadet überstanden. Schwarz glänzend lackiert, allerdings nicht so wie in den mannigfaltigen Beschreibungen dass man die Maserung durch die Lackierung sehen kann. Die Lackierung ist deckend (zumindest bei dem Teil das ich bekommen habe), aber sonst war die Lackierung völlig makellos.
Auf den ersten Blick fiel jedoch auf das die Bridge auf einer Saite (zur Korpusoberseite) nicht bündig auf dem Korpus saß - sprich, man konnte das Schraubengewinde sehen welches die Bridge mit dem Korpus verbindet. Unschön.
Auf den zweiten Blick: Der Hals wies eine leichte Krümmung auf und fühlte sich doch um einiges voluminöser an als der meines Fame Baphomet. Die Potis waren nicht zu leichtgängig und die Regler "flutschten" nicht durch.
Der Saitenabstand war wirklich riesig: Am Sattel konnte ich locker ein Zollstockglied durchschieben, bei der Halsmitte hatte der Saitenabstand schon fast Briefkastenformat. Erste Hilfe mit dem anziehen des Spannstabs und Korrekturen an der Bridge schafften hier wenig Abhilfe.
Ich vermute mal, das hier der gleiche Sattel verwendet wird wie bei der bundierten Version dieses Instruments. Auch liegt der Hals zu tief in der Halstasche, man merkte deutliche die Kante wenn man mit dem Finger darüber streicht.
Das Greifen der Töne in der Nähe des Sattels wird dadurch zum Kraftakt, Flageolets verwende ich nur zum Stimmen (oder unabsichtlich
[]) habe ich aber diesem Instrument nicht enlocken können.
Abhilfe kann man hier wohl nur schaffen, indem man dem Sattel mit der Feile zu Leibe rückt.
Dies finde ich, ist wirklich nur einem Bastler zuzumuten der ganz genau weiß was er macht. Das wird aber nicht unbedingt die Zielgruppe sein die sich von dem Preis angesprochen fühlt.
Die Elektronik: Tja, die Knöppe waren angenehm zu drehen. Einen wirklichen Effekt meiner intensiven Turnübungen an den Potis konnte ich jedoch nur am Voloumen-Regler erkennen - und dort auch nur auf den ersten 50% des einstellbaren Weges. Ein Blick in das Elektronikfach zu werfen ist gar nicht so einfach. Die Schrauben des Deckels ließene sich leicht genug lösen, Letzteren aber zu entfernen s.d. man einen Blick hineinwerfen kann, ist wirklich biestig. Man möchte ja nicht verkratzen - vielleicht sollte ich das nächste mal einen Pömpel verwenden...
Für mich ist ein Blick ins Elektronikfach ungefähr so erhellend wie ein Blick auf die Wetterkarte: Da gibts Kabel in vielen Farben und so andere..Dingens. Einen Glückskeks habe ich dort aber wie erhofft nicht gefunden - ich brauchte nur einen Grund da mal reinzugucken.
Letztlich noch die Sache mit den Saiten: Da sind irgendwelche Rounds drauf, die schwarze Finger machen. Wahrscheinlich sind die Saiten das erste was ein fretless Spieler wechselt (alleine schon um das Griffbrett zu schonen), aber ich wollte das trotzdem nicht unerwähnt lassen.
Heute habe ich das Teil zum T zurückgeschickt.
Meiner Meinung nach wirklich nur ein Teil für Bastler und nicht für Anfänger. Vielleicht habe ich bei dem Instrument mit der Elektronik wirklich einfach nur Pech gehabt. Auf der anderen Seite kosten manche Elektroniken ja schon soviel wie hier das komplette Instrument - was will man da erwarten?
Muss man da wirklich eine aktive 3-Band Elektronik einbauen um mit dem Feature zu protzen?
Schade das es für mich nicht geklappt hat. Mal schauen ob ich irgendwann noch einen einsteigerfreundlichen grätenlosen finde.
Zuviel wollte ich aber auch nicht investieren und nach einiger Suche im Netzt bei den einschlägigen Musikhäusern wurde ich auch beim großen T fündig: Bundloser 4 Saiter, 2 Oktaven pro Saite ohne eingezeichnete Bünde für schlappe 139 ,-
Die Bewertungen waren im Tenor eigentlich überraschend positiv und die 30 tägige Moneyback Garantie überzeugten mich, das Teil mal auszuprobieren.
Das Auspacken hat immer was von Weihnachten und das Instrument hat den Transport unbeschadet überstanden. Schwarz glänzend lackiert, allerdings nicht so wie in den mannigfaltigen Beschreibungen dass man die Maserung durch die Lackierung sehen kann. Die Lackierung ist deckend (zumindest bei dem Teil das ich bekommen habe), aber sonst war die Lackierung völlig makellos.
Auf den ersten Blick fiel jedoch auf das die Bridge auf einer Saite (zur Korpusoberseite) nicht bündig auf dem Korpus saß - sprich, man konnte das Schraubengewinde sehen welches die Bridge mit dem Korpus verbindet. Unschön.
Auf den zweiten Blick: Der Hals wies eine leichte Krümmung auf und fühlte sich doch um einiges voluminöser an als der meines Fame Baphomet. Die Potis waren nicht zu leichtgängig und die Regler "flutschten" nicht durch.
Der Saitenabstand war wirklich riesig: Am Sattel konnte ich locker ein Zollstockglied durchschieben, bei der Halsmitte hatte der Saitenabstand schon fast Briefkastenformat. Erste Hilfe mit dem anziehen des Spannstabs und Korrekturen an der Bridge schafften hier wenig Abhilfe.
Ich vermute mal, das hier der gleiche Sattel verwendet wird wie bei der bundierten Version dieses Instruments. Auch liegt der Hals zu tief in der Halstasche, man merkte deutliche die Kante wenn man mit dem Finger darüber streicht.
Das Greifen der Töne in der Nähe des Sattels wird dadurch zum Kraftakt, Flageolets verwende ich nur zum Stimmen (oder unabsichtlich
[]) habe ich aber diesem Instrument nicht enlocken können.
Abhilfe kann man hier wohl nur schaffen, indem man dem Sattel mit der Feile zu Leibe rückt.
Dies finde ich, ist wirklich nur einem Bastler zuzumuten der ganz genau weiß was er macht. Das wird aber nicht unbedingt die Zielgruppe sein die sich von dem Preis angesprochen fühlt.
Die Elektronik: Tja, die Knöppe waren angenehm zu drehen. Einen wirklichen Effekt meiner intensiven Turnübungen an den Potis konnte ich jedoch nur am Voloumen-Regler erkennen - und dort auch nur auf den ersten 50% des einstellbaren Weges. Ein Blick in das Elektronikfach zu werfen ist gar nicht so einfach. Die Schrauben des Deckels ließene sich leicht genug lösen, Letzteren aber zu entfernen s.d. man einen Blick hineinwerfen kann, ist wirklich biestig. Man möchte ja nicht verkratzen - vielleicht sollte ich das nächste mal einen Pömpel verwenden...
Für mich ist ein Blick ins Elektronikfach ungefähr so erhellend wie ein Blick auf die Wetterkarte: Da gibts Kabel in vielen Farben und so andere..Dingens. Einen Glückskeks habe ich dort aber wie erhofft nicht gefunden - ich brauchte nur einen Grund da mal reinzugucken.
Letztlich noch die Sache mit den Saiten: Da sind irgendwelche Rounds drauf, die schwarze Finger machen. Wahrscheinlich sind die Saiten das erste was ein fretless Spieler wechselt (alleine schon um das Griffbrett zu schonen), aber ich wollte das trotzdem nicht unerwähnt lassen.
Heute habe ich das Teil zum T zurückgeschickt.
Meiner Meinung nach wirklich nur ein Teil für Bastler und nicht für Anfänger. Vielleicht habe ich bei dem Instrument mit der Elektronik wirklich einfach nur Pech gehabt. Auf der anderen Seite kosten manche Elektroniken ja schon soviel wie hier das komplette Instrument - was will man da erwarten?
Muss man da wirklich eine aktive 3-Band Elektronik einbauen um mit dem Feature zu protzen?
Schade das es für mich nicht geklappt hat. Mal schauen ob ich irgendwann noch einen einsteigerfreundlichen grätenlosen finde.