Harley benton Akustikbass mit fanned frets.

beate

Bassteltante
Beiträge
26.278
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß679.596
Weil ich keine Zeit für richtige Bauprojekte hab, ein paar kleinere Umbauten. An andere Stelle schrieb ich ja mal, dass ich einem HB B30FL Gräten verpassen will. Hintergrund ist dass es grad keine Bässe mit 76cm Mensur auf dem markt gibt, und schon gar keine billigen, die vernünftig klingen. Also muss ein zweiter B30FL her. Und wenn ich schon dabei bin, bekommt er fanned frets, genau wie meine Sharkfin. Und leider stellte sich heraus, dass der zweite B30 longscale ist - damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet; denn das teil wird seit jahr und tag als Medium Scale Bass angeboten. Ok, seis drum - dann muss ich halt kreativer sein.

Zuerst mal die Ausgangslage. Man sieht, dass der rechte B30 ziemlich anders gebaut ist als der linke. Er ist auch stärker beleistet. Dadurch klingt er heller und etwas leiser, aber von der Statik kommt das meinem Vorhaben zugute. Die Elektrik habe ich bereits ausgebaut - das System hat mich klanglich nicht angesprochen. Nice - da bekomme ich ein Zargenschalloch frei Haus. Das Instrument wird genau wie der andere B30 bei Bedarf mikrofoniert.


signal-2024-04-21-190954_002.jpeg


Erster Test der Machbarkeit mit alten Saiten und Behelfsbrücke an der Zielposition - passt. Die Behelfsbrücke hat zwei Füße, und die stehen genau auf den sich kreuzenden Balken. So soll das sein, und klingen tuts auch.

IMG_20240423_222301399.jpg


Einsägen der Bundschlitze. Natürlich hatte ich drei Schlitze vermurkst. Also schließen und neu sägen.

signal-2024-05-10-181101_002.jpeg


IMG_20240516_165859041.jpg


Und so sieht es heute Nacht aus.

IMG_20240516_235353356.jpg


Da muss noch ein Furnier drunter, kontrastierend, versteht sich. Vielleicht Apfel-Splintholz?. Allein schon, weil der Sattel um die Höhe der Bundstäbchen hochgesetzt werden muss.

Und weil sich derartige Projekte grundsätzlich ausweiten, überlege ich, die Bindings aus Holz neu anzufertigen. Die alten sahen wirklich nicht mehr schön aus. Am Schalloch muss ich wohl auch noch was machen... Und natürlich brauche ich eine andere Brücke, und der Schlitz in der alten Brücke will gefüllt werden...
 
Schönes Projekt, wie immer mit kreativen Details 😀
Deine sich teilweise über Jahre hinziehenden Projektbeschreibungen lesen sich wie Krimis - es kommt immer eine unerwartete Wendung.
Bin gespannt, wie es weiter geht, Thema ist abonniert 😊
 
Interessantes und schönes Projekt.
Wäre es möglich, auch den alten Steg zu entfernen und ein Trapez o.Ä. als Saitenhalterung zu benutzen (bei bei alten Schlag/Jazz-Gitarren)?
Einmal aus optischen Gründen und vielleicht würde die Decke dann auch besser schwingen.
 
So, fürs erste ist er spielbar - aber fertig ist er noch lange nicht. Ich muss noch einige Fehler korrigieren, der Brücke 2 Füßchen verpassen (klang beim Prototypen besser) und eine Distanzplatte für den Boden anfertigen, damit dieser frei schwingen kann.

DSC_5078.JPG
 
Wie cool ist das denn? Ein Long-Shortscale A-Bass mit fanned frets und Binding...wenn das kein Unikat ist dann weiß ich auch nicht...
Räschpäkt!
Welche Mensuren haben denn nun die einzelnen Saiten genau?
 
So, fürs erste ist er spielbar - aber fertig ist er noch lange nicht. Ich muss noch einige Fehler korrigieren, der Brücke 2 Füßchen verpassen (klang beim Prototypen besser) und eine Distanzplatte für den Boden anfertigen, damit dieser frei schwingen kann.
Gute Idee pragmatisch und schön umgesetzt.
Warum bzw. wo bringst du eine Distanzplatte am Boden an, wenn dieser frei schwingen soll? Wenn du was am Boden befestigt, störst du doch die Schwingungen. Das verstehe ich nicht ...
 

Wenn ich im Stehen spiele, behindert der Körperkontakt das Schwingen des Bodens, und der bass wird erheblich leiser und auch "dünner" klingen.

Das kann man mit einer Distanzplatte verhindern. Natürlich muss die so angebracht (und auch konstruiert sein, also ausgesteift) sein, dass sie das Schwingen des Bodens nicht behindert. Erreichen kann man das, indem man sie nur entlang der Zargen abstützt. Das habe ich schon in zwei Akustikbässen gemacht, und es funktioniert ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich im Stehen spiele, behindert der Körperkontakt das Schwingen des Bodens, und der bass wird erheblich leiser und auch "dünner" klingen.

Das kann man mit einer Distanzplatte verhindern. Natürlich muss die so angebracht (und auch konstruiert sein, also ausgesteift) sein, dass sie das Schwingen des Bodens nicht behindert. Erreichen kann man das, indem man sie nur entlang der Zargen abstützt. Das habe ich schon in zwei Akustikbässen gemacht, und es funktioniert ganz gut.
Klingt logisch ... und kreativ!
Kannst du mal Fotos von der Konstruktion und der Anwendung schicken? Ich habe da zwar ein Bild vor Augen, aber ob das so richtig ist ... 🙄
 

Zurück
Oben Unten