Hals selber schnitzen - 1. Versuch!

Um den Trussrod am klappern zu hindern, kannst du die Lücke zum Griffbrett auch mit einem Streifen Holz füllen.
Nachteil: Trussrod bei Schaden rausziehen ist dann wohl nicht mehr.
Wurde bei meinen BassLine-Bässen so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Harley Benton Fretless lässt sich der Spannstab easy herausziehen, wenn er ganz entspannt ist. Und er klappert auch in diesem Zustand, muss also immer ein wenig angezogen sein.
Sieht ähnlich aus wie der von Dir verlinkte Rockinger.
 
Um den Trussrod am klappern zu hindern, kannst du die Lücke zum Griffbrett auch mit einem Streifen Holz füllen.
Nachteil: Trussrod bei Schaden rausziehen ist dann wohl nicht mehr.
Wurde bei meinen BassLine-Bässen so gemacht.

Wie wäre es mit Plan E wie einfach? Nur so tief fräsen, dass der Trussrod press sitzt. Zur Sicherheit vor dem Einlegen ein paar Tropfen Titebond in den Kanal und fertig.

Und was das Vorgehen von Bassline angeht: Erst zu tief fräsen, damit man oben einen Luftspalt füllen muss, ist ein wenig "von hinten durch die Brust ins Auge".
 
Die Bässe haben eine abgewinkelte Kopfplatte.
Der Zugang zum Spannstab ist von der Kopfplatte her.
Und den sehr fähigen Leuten von Bassline zu unterstellen, sie wüßten nicht, was sie da tun, finde ich reichlich daneben.
Dieser blöde Spruch hat meine Meinung über deine Kenntnisse in Sachen Bassbau jedenfalls nach unten gesetzt.
Und zwar deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bässe haben eine abgewinkelte Kopfplatte.
Der Zugang zum Spannstab ist von der Kopfplatte her.
Und den sehr fähigen Leuten von Bassline zu unterstellen, sie wüßten nicht, was sie da tun, finde ich reichlich daneben.
Dieser blöde Spruch hat meine Meinung über deine Kenntnisse in Sachen Bassbau jedenfalls nach unten gesetzt.
Und zwar deutlich.

Willst Du mich nur beleidigen oder hast Du auch fachliche Argumente?
 
Ich habe noch nicht angefangen .. keine Zeit ):

Aber eine Frage hab ich noch da ich keinen Ray besitze und der nächste Shop weit entfernt ist:

Der Hals von einem Stingray, ist der eher Richtung Jazzbass oder Preci?
Denn ich habe den als etwas "stärker" in Erinnerung.
 
Um den Trussrod am klappern zu hindern, kannst du die Lücke zum Griffbrett auch mit einem Streifen Holz füllen.
Erst zu tief fräsen, damit man oben einen Luftspalt füllen muss, ist ein wenig "von hinten durch die Brust ins Auge".
Ich möchte keinen Streit neu anfachen, aber vielleicht liegt hier auch einfach nur ein Mißverständnis vor: Ein befreundeter (Hobby-)Gitarrenbauer lässt bspw. seine Spannstäbe meiner Erinnerung nach "vorgespannt" ein. Soll heißen: Die Tiefe seines Fräskanals folgt einem großen Radius, der Spannstab wird also in eine bauchige Vertiefung eingelegt. Abgedeckt wird das ganze in Richtung Griffbrett von einem entsprechenden Gegenstück, dessen Radius dem des Kanals folgt. Erst dann folgt das aufgeleimte Griffbrett.
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, daß Bassline im vorliegenden Beispiel den Spannstab einfach etwas tiefer innerhalb des Halses positionieren wollte, z.B. um ihn nicht unmittelbar gegen das Griffbrett arbeiten zu lassen (bei angeschäfteten Kopfplatten ja immer noch bequem zugänglich). Möchte man dann auf einen Skunstripe verzichten und arbeitet ausschließlich von der Griffbrettseite her, bleibt ja eigentlich nur die Möglichkeit, den Kanal samt eingelegtem Spannstab mit einem eingeleimten Hartholzstreifen zu verschließen.
Daß ein etablierter Custom Shop-Hersteller für hochwertige Bässe grundsätzlich (oder sogar nur im Einzefall) nicht in der Lage sein soll, die Frästiefe einer Oberfräse korrekt einzustellen, mag ich mir eigentlich auch nicht vorstellen - nur ohne daß ein konkreter Grund für dieses Vorgehen benannt wird, bleibt es halt ein Rätselraten und ist schwer an dieser Stelle zwischen (IMHO dann auch berechtigterweise so benanntem) Pfusch und fachmännischem Vorgehen zu unterscheiden.
My2ct
 
Meine BassLine-Bässe haben eine schräg zum Hals stehende Kopfplatte.
Und nein, keinen Skunkstripe.

hmm, das klingt irgenwie schräg. :cheer:
egal :D
 

Ich habe noch nicht angefangen .. keine Zeit ):

Aber eine Frage hab ich noch da ich keinen Ray besitze und der nächste Shop weit entfernt ist:

Der Hals von einem Stingray, ist der eher Richtung Jazzbass oder Preci?
Denn ich habe den als etwas "stärker" in Erinnerung.
Ich zitier mich mal selbst:

Habe herausgefunden, dass ein Ray wohl etwa .97" im 12. Bund an Dicke hat. Das dürfte ca. 2mm mehr sein, als der von mir gekaufte Neck damals. Das ist interessant, denn ein 70s JB hat anscheinend ebenfalls die 2mm mehr, als dieser eine hier.
Kann das jemand bestätigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hals Re-Konstruiert. Hab gleich mal versucht, die Frets einzuzeichnen. Habe einfach das Straithedge genommen und versucht, immer den gleichen Winkel mit dem Druckbleistift zum Markieren einzuhalten.
Morgen bei Tageslicht messe ich den ganzen Spaß einmal nach. Mal schauen, ob das geklappt hat. Bis dahin habe ich mir auch überlegt, wie ich die Schablone sauber in Form bekomme ... wahrscheinlich mit Fräse und Anschlag sowie Stichsäge, Raspel und Feile.
Jemand eine bessere Idee?

IMG_20220827_182000555.jpg


EDITH: Ne, funktioniert nicht. Habe das Straightedge gerade an einem Basshals kontrolliert. Die Schlitz-Enden passen leider nicht exakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so, als Hausnummer und zur Säge-Beruhigung:
Ein Millimeter Abweichung des Bundschlitze am 12ten Bund einer 34" Mensur verursacht eine Tonhöhen-Abweichung von nur etwa 4 Cent. Und zu den tiefen Bünden wird's immer weniger. 2 mm (!) Abweichung am ersten Bund sind auch nur ca. 4 Cent Tonhöhen-Abweichung…
Exakt anzeichnen ist also wichtig, aber einen Kopf muss man sich da sich da auch nicht machen: Einfach so genau arbeiten wie's geht und gut iss!
Grüße
Chris
 
Du könntest auch einen bereits mit Bundschlitzen ausgestatteten Griffbrettrohling besorgen. Falls es du doch selbst machen möchtest.... das haben schon andere hingekriegt. Ich habe mir hierzu eine Vorrichtung gebaut. Auf einem Grundbrett habe ich an der Seite Schlitze im Abstand der Bünde eingefräst. Auf dieses Brett wird das Griffbrett mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Mittellinie parallel zur Außenkante mit dem Schlitzen. Nun kommt das Grundbrett mit dem Griffbrett auf eine Platte mit einem Stift, der genau in die gefrästen Schlitze passt. Jetzt im Schlitz vom Bund anfangen. Ich nehme einen Anschlagwinkel zur Führung der Säge. Richte das aus und fixiere das mit Schraubzwingen (etwas Platz zwischen Winkel und Griffbrett lassen, damit man das Grundbrett mit Griffbrett darunter einen Schltz weiterschieben kann). Ersten Bund sägen ... weiterschieben...
Und: ich finde die dual rods nicht gut..braucht kein Mensch. Ich hab noch nie gesehen, dass man einen Hals nach "vorne" spannen muss.Wohl aber, dass es etwas dauert, bis die Saiten ihn nach vorne bringen, so dass der Halsstab nach hinten drucken muss. Die einfachen sind stabiler.
 
Und: ich finde die dual rods nicht gut..braucht kein Mensch. Ich hab noch nie gesehen, dass man einen Hals nach "vorne" spannen muss
Doch, ist mir vorgestern bassiert:
Ich habe auf meinem Fretless Saiten mit sehr wenig Zug (Thomastik Jazz Rounds) und wollte den Hals konkaver stellen - klanglich weg vom Dinnerjazz "Mwahh" hin zum Bigband "Bumm", höhere Saitenlage.
Da hatte ich in der Tat das Gefühl, dass der Spannstab "schiebt" statt "zieht".
Mit einem klassischen hätte das nicht funktioniert.
 
Vielleicht schon mit mehr Zeitaufwand.
Wenn du einen Halsstab lockerst, dann "springt" der Hals ja nicht sofort in die neue Position.
Das dauert seine Zeit.
 

Zurück
Oben Unten