Hält die "Eyb Fretless Bridge", was sie verspricht

naja ich kann mir nur vorstellen, dass der Sound wegen den Holzreiter wohl etwas holziger wird und aus.

das Singen kommt IMHO von "Saite auf Holz" + Fingerarbeit die nur ohne Bünde geht

--EDIT--
naja das war übertrieben. bundierte können auch singen . . . aber nicht so wie ein frettless
 
Zuletzt bearbeitet:
für 160€ ne Bridge um einen "fastfretlesssound" zu bekommen... das lohnt sich nicht.... und der richtige sound funktioniert sowieso nur mit nem echten... es macht auch viel mehr spaß
 
Also bei dieser Brücke (Als Ausgangsbasis dient das Modell Tuning-Fork von ETS: http://www.ets-hardware.com/index.php?page=products# )
sind die Standard Metallreiter gegen welche aus Holz ausgetauscht. Durch die beschriebene Wölbung , die zudem noch in der Neigung einstellbar ist, hat die Saite keinen fixen Auflagepunkt mehr. Also ziemlich genau so wie die Saite bei einem Fretless Hals am Griffbret aufliegt - nicht genau Punktfürmig sondern dem Radius der Fingerkuppe leicht folgend.

Ich habs noch nicht selber gehört aber ich könnte mir gut vorstellen dass der Sound schon deutlich in Richtung Fretless-singen geht. Aber natürlich bleibt der Auflageradius hier ja immer gleich und von daher fehlen eben die Modulationsmöglichkeiten die man hat wen man einen "echten" Fretless spielt.

Eine ähnliche Konstruktion (Verdeckt gebaut und je nach Bedarf ein und abschaltbar) ist diese Teil von Neuser http://www.neuserbasses.com/nfs.html Und das klingt schon auf den ersten Blick wie frettles auf den Zweiten fehlt auch hier die Modulationsmöglichkeit und es klingt dann eher wie eine indische Bass-Sitar
was sicher auch nicht uninteressant ist. Vorteil vom Neuser System - es kann abgeschaltet werden (man verschiebt einfach die Saitenreiter mit der Hand).

Mit etwas handwerklichem Geschick und etwas experimentieren was den nötigen Auflageradius angeht, kann man sich sowas sicher auch kosengünstig selber bauen. Muss ja nicht zwingen Pallisander sein.
Ein Hartholzklotz (Werd ich meiner Tochter mal ein oder Zwei Bauklötze abspenstig machen müssen) tuts da sicher genau so. Gewindeschneider hab ich auch [;-)] (Danke Günther Eyb für die Anregung) Mal sehn wann ich dazu komm - sollt ich das wirklich machen schreib ich hier meinen Eindruck dazu.

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hmmn.
eine ähnliche diskussion gab es schon vor längerer zeit im zusammenhang mit dem neusser system.
das resume damals: ein fretless ist nur durch einen fretless zu ersetzen!
der herr eyb ist ein sehr guter bassbauer, keine frage. sein 'sitar-system' wird ähnlich funktionieren.
gibts ein soundbeispiel? ein herr piazza bestellt sowas?!
ein fretless ist nur durch einen fretless zu ersetzen - meine meinung
 
Hallo *ROB*, Axel und B.Last:
Das sind ja auch meine Bedenken und deshalb meine Frage, ob Jemand mit diesem System Erfahrungen gemacht hat. Mutmaßungen helfen da nicht wirklich weiter. Die alten Threads dazu sind teilweise gelöscht oder auch spekulativ.

@Werner: Danke, für Deine Erklärungen! Das wäre im Prinzip ja "relativ" einfach selbst herzustellen. Klar müsste man etwas tüfteln, aber im Prinzip...?
Den Sound des Neuser-Systems finde ich allerdings nicht soo berauschend.

Mal eine andere abwegige Frage in dem Zusammenhang: Beim Kontrabass bedient man sich manchmal des Tricks, eine Gummischeibe zwischen Saitensteg und Piezo-Abnehmer zu klemmen um die Saiten-Schwingungen besser weiter leiten zu können.
Was würde passieren, wenn man unter die Bridge eines E-Basses ein schwingungsweiterleitungsfreudige Material befestigen würde. Wie würde sich das auf den Klang auswirken? Ist vllt eine doofe Frage, aber die musste ich mal loswerden, spukt mir schon die ganze Zeit im Kopf herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm....was spricht dagegen es einfach mal auszuprobieren?

Ich könnt mir vorstellen dass der Ton schon etwas "akustischer" im Attack wird. Aber getestet hab ich das auch noch nicht.

Gruß
Werner
 
?? - ich hätte jetzt gedacht Gummi dämpft die Schwingung eher - oder liege ich da ganz falsch?
 
Zitat:Original erstellt von: U-Bass

?? - ich hätte jetzt gedacht Gummi dämpft die Schwingung eher - oder liege ich da ganz falsch?
nein ich bin da ganz bei dir [:D]

man nimmt ja Gummi zur Dämpfung, weil es eben nicht jeden Sch . . . ich meinte kleinen Impuls, weiterleitet

ich denke mir, dass das beim Piezo eher gemacht wird, um die Höhen zu entschärfen

@ thilu: ich glaube nicht, dass dein Experiment mit einem Material zwischen (ansich eh schon weiterleitfreudigem) Steg und Korpus in dieser Form aufgeht. Wäre ein bisserl so als würdest du zwischen Wasseranschluss und Gartenschlauch noch 2 Meter Pipeline einziehen. Wenn an den beiden Enden "begrenzende" Faktoren hängen, bringt ein Ausbau in der Mitte meistens gar nix.
In diesem Fall wäre es wahrscheinlich sogar eher kontraproduktiv, weil der zusätzliche Medium-Übergang (Steg - Mittelage - Korpus) wohl eher noch mehr Schwingung killt.

wenn du also nicht vor hast wirklich massiv zu verändern (und zB den Steg auf ein 1cm "Fundament" zu stellen - was dann aber auch nicht wegen der Schwingfreudigkeit Auswirkungen hätte) würde ich das Zwischenmaterial vergessen und lieber direkt mit anderen Stegen experimentieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: thilu... eine Gummischeibe zwischen Saitensteg und Piezo-Abnehmer zu klemmen um die Saiten-Schwingungen besser weiter leiten zu können.
Die Gummischeibe dient dazu, den Piezo vom Steg zu entkoppeln, d.h. die durch ihn produzierten und übertragenen, z.Teil unangenehmen Töne (haupts. Höhen) zu dämpfen, nicht um sie besser weiterzuleiten.
Ich hab schon mehrere Systeme ausprobiert, u.a. auch das Neuser-System, eine kleine Holzplatte auf Moosgummi am Steg etc., aber nie etwas besseres als beim Neuser-System rausbekommen. Es klingt einfach anders, als wenn der Ton auf dem Holz des Griffbrettes entsteht.
Selbst ein 'entgräteter' Hals klingt m.E. nicht so wie ein richtiger fretless Hals mit Ebenholz Griffbrett, das meistens wesentlich dicker ist als bei bundierten (nämlich i.d.R. um die Höhe der Bundstäbchen). Statt der mühsamen Arbeit würde ich lieber in einen gebrauchten echten Fretless-Hals investieren.
Deshalb hab ich wieder einen richtigen fretless Bass.
 
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Die Gummischeibe dient dazu, den Piezo vom Steg zu entkoppeln, d.h. die durch ihn produzierten und übertragenen, z.Teil unangenehmen Töne (haupts. Höhen) zu dämpfen, nicht um sie besser weiterzuleiten.

Ja, so habe ich mir das auch gedacht (im Prinzip zumindest).

Zitat:Original erstellt von: victor9000
Selbst ein 'entgräteter' Hals klingt m.E. nicht so wie ein richtiger fretless Hals mit Ebenholz Griffbrett, das meistens wesentlich dicker ist als bei bundierten (nämlich i.d.R. um die Höhe der Bundstäbchen).

das kann ich nicht wirklich nachvollziehen - bzw. das liegt sicher generell am Halsaufbau und da spielt sicher auch die Dicke und das Material des Griffbretts eine Rolle.
Bei Bassparts ist z.B. ein fretless-Griffbrett 7mm dick und ein bundiertes - auch 7mm. Also so generalisiert lässt sich diese Aussage bestimmt nicht aufrecht erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hatte mir vor meinem ersten Fretless auch mal das Neusser-System genauestens angeschaut. Mehr als einen Sitar-Effekt wird man mit solchen Konstruktionen wohl nicht hinbekommen.
 
Zitat:Original erstellt von: U-Bass
Bei Bassparts ist z.B. ein fretless-Griffbrett 7mm dick und ein bundiertes - auch 7mm. Also so generalisiert lässt sich diese Aussage bestimmt nicht aufrecht erhalten.
Stimmt, die Replacement Hersteller benutzen inzwischen wohl alle die gleiche Dicke ob mit oder ohne frets.
Mir ist die grössere Dicke bei verschiedenen Bässen mit Ebenholz Griffbrett aufgefallen (u.a. bei meinem Claim und dem eines Freundes), als ich einen normalen fretted Hals draufgemacht habe. Das sind allerdings keine Serienbässe sondern dedizierte fretless Einzelbauten, die auch eine sehr spezielle Brücke haben.
Das Fretless-Griffbrett war gut 2mm dicker als das des Standard Fender JB Halses.
Wahrscheinlich war der Sound-Unterschied doch eher auf den Unterschied Ebenholz/Rosewood zurückzuführen als auf die Dicke.
 
Die Neuser-Brücke finde ich nicht schlecht. Ich schleppe nen Fretless mit zu den Gigs, obwohl ich ihn im Set nur zwei mal einsetze. Das könnte ich mir getrost sparen ... Vermutlich kostet sie + Umbau aber so viel, dass ich doch weiter den Fretless mitnehme.

thilu. ich glaube auch nicht an "schwingungsweiterleitungsfreudiges Material" unter der Brücke. Das wird nach wie vor am Besten funktionieren, wenn diese möglichst fest und plan auf dem Body sitzt.
Deshalb spiele ich z.B. keinen gesandstrahlten Bass, obwohl ich solch präparierte Eschebodys sehr geil finde. Du hast aber auch immer kleine Hohlräume zwischen Brücke und Holz. Und am Ende summieren sich die kleinen Unzulänglichkeiten und schlagen sich im Klang nieder.

Viele Basser haben zwei bundierte Bässe. Bis man sich zusätzlich einen Fretless leisten kann, helfen manchmal auch ein vorhandener Chorus und geschliffene Saiten auf dem Ersatzbass, um eine entsprechende Klangvariante abzurufen.
Um einen Slide fretlesslike vom Flageolett des 5. zum 7. oder vom 7. zum 9. Bund auf der G-Saite zu ziehen, reicht es klanglich natürlich nicht.
Aber da werden auch bei der Eyb-Variante stets die Bundstäbchen stören.
 
Ich hatte mir einen Bund-Bass von Günter entsprechend umbauen lassen. Ich war überrascht wir gut der Bass singen konnte und auch dieses Mwaah, aah, aah rüberkam.
Auch dieser Sitar Sound a´la Neuser war möglich.
Allerdings überforderte mich die Einstellung der Palisander-Reiter, so dass ich irgendwann aufgab und mir ein richtigen Fretless zulegte.
Dominique di Piazza spielt dieses Prinzip. Und das klingt schon sehr sehr nach fretless. Wer das auf seinem Fretless hinbekommt hat eine guten Sound:

Die Brücke hat allerdings Mike Sabre gebaut. Der meinte auf Nachfrage von mir, dass es auch tricky ist seine Brücke richtig einzustellen.
Wer noch einen sehr singenen Ton erzeugt auf seinem Bund Bass ist Jeff Berlin. Keine Ahnung wie er das macht. Holzreiter sind es nicht.
 

Zurück
Oben Unten