Höhenblende vs. C-Switch

BuzzLightyear

Well-Known Member
Beiträge
1.785
Ort
DE
Bassix
ß76.385
Hallo zusammen!
Da ich bis jetzt unwahrscheinlich viel von eurem Wissen(battery, Bauschi, Oli-Wan, ...) profitiert habe, will ich jetzt auch mal ne Kleinigkeit zurückgeben.
Meine Höhenblende in meinem "Vantage"-Baby (Japan, Bj. 1980) fand ich irgendwie immer enttäuschend. Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und bin bei Lemme auf den C-Switch gestossen.http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html Nach vielem Stöbern hier in diesem Forum habe ich mich dazu entschlossen, sowas mal selber zu probieren. Und es ist sooo geil!!!! [:-P]
Was man braucht: Drehschalter und ein paar Kondensatoren. Gesamtkosten: weniger als 5 Euro
Ich denke aber, daß man für jeden Bass und Soundwunsch selber probieren sollte. Leider kann ich keinen Soundfile einstellen wegen fehlender Technik.
Bei mir hat folgende Bestückung den gewünschten Erfolg erbracht: Kondensatoren mit folgenden Werten: 10nF/22nF/33nF/47nF/82nF/100nF
d.h. ich habe einen Drehschalter mit 12 Schaltstellungen genommen, mit der Scheibe auf 7 Stellungen begrenzt und die erste Stellung nicht belegt. Das Ergebnis würde ich so beschreiben: 1. Stellung völlig unbeeinflußt vom Poti (gibts ja nicht mehr), schön crisp, Orginalsound vom Tonabnehmer. Dann wird immer stärker bedämpft, aber jeder Sound hat seinen eigenen Charakter. Und ist durch den Schalter immer wieder reproduzierbar.
So muss das sein!
Nach einiger Zeit wird sich wohl rausstellen, welche Werte man preferiert. Dann werde ich den Schalter wohl auf 3-4 Sounds reduzieren.(Simplify your life)

Und nochmal vielen Dank an alle!
Buzz
 
hört sich interessant an!
Welche art kondensatoren hast du denn genommen? elektrolyt,folien,keramik,....??ne schaltskizze wär auch toll!
 
Es sind Folienkondensatoren. MKS, MKT und mir unbekannte, da es manche Werte nur als Einzelstücke (Auslaufmodelle z.B. 82nF) bei meinem Fachhändler gab. Aber man kann praktisch jeden Wert erhalten, indem man die passenden Kondensatoren einfach zusammenlötet. Schaltplan braucht man eigentlich nicht, da lediglich der alte Poti durch den C-Switch ersetzt wird.
Den Schalter zusammenlöten ist easy: bei allen Kondensatoren die Beinchen auseinanderbiegen, die K.s praktisch hochkant an die Anschlüsse löten, daß sie mit ihrem Körper nach innen zeigen. So wird der Switch nicht breiter als der Durchmesser. Dann die nach oben zeigenden Beinchen mit Silberdraht halbkreisförmig verbinden. Daran die Masse. Die Zuleitung ist in der Mitte des Drehschalters. Thats it.
 
bei mir wird das Projekt auch bald fällig

was für einen PU hast du denn drin?

@ SevenSins: die Grundidee bei der Schaltung ist, dass die Kondesatoren paralell zum PU geschalten werden.

wenn möglich (also zB wenn nur ein PU da ist), sollte der C-Switch übrigens VOR dem Volume-Poti eingelötet werden, weil sonst beim Runterregelen vom Volume der Kondensator von der Induktivität abgekoppelt wird und dann nur noch als reiner Tiefpass arbeitet...
 
Da mir das Orginal nicht gefallen hat, war irgendwie nix besonderes, hab ich "Delano PMVC4 FE/M2" nachgerüstet. Bin superzufrieden damit.
 
Ich habe gerade einen Drehschalter mit BCD-Codierung gefunden, das ist für die C-Switch-Geschichte sehr interessant... solche Schalter braucht man eigentlich nur, um die Schaltstellungen digital weiter zu verarbeiten.

Der BCD-Codierte Drehschalter hat 4 Anschlüsse für die codierten Ebenen und 1 gemeinsamen Anschluss. Der Drehschalter stellt beim Durchschalten nun Verbindungen der codierten Ebenen mit dem gemeinsamen Anschluss in einer bestimmten Reihenfolge her. Jetzt braucht man nur vier Kondensatoren an die entsprechenden Ebenen anschließen, dann wird durch Parallelschaltung der Kondensatoren eine schöne Abstufung erzeugt.

Ich hab das mal tabellarisch aufgezeichnet... die Werte der vier Kondensatoren sind 10nF, 22nF, 47nF und 94nF (2x 47n parallel):

Code:
2^3 | 2^2 | 2^1 | 2^0 | Schaltstellung
------------------------------------------
 0  |  0  |  0  |  0  |  1 = leerlauf
 0  |  0  |  0  |  1  |  2 =  10nF
 0  |  0  |  1  |  0  |  3 =  22nF
 0  |  0  |  1  |  1  |  4 =  32nF
 0  |  1  |  0  |  0  |  5 =  47nF
 0  |  1  |  0  |  1  |  6 =  57nF
 0  |  1  |  1  |  0  |  7 =  69nF
 0  |  1  |  1  |  1  |  8 =  79nF
 1  |  0  |  0  |  0  |  9 =  94nF
 1  |  0  |  0  |  1  | 10 = 104nF
 1  |  0  |  1  |  0  | 11 = 116nF
 1  |  0  |  1  |  1  | 12 = 126nF

Vorteil: Man braucht nur 4 Kondensatoren
Nachteil: Viele Schaltstufen

Ich denke, ich werde diese Prinzip in meinen Bass einbauen, gefällt mir so auf dem Papier recht gut!
 
@time-out: Da muss ich jetzt leider passen.
a. hab ich nicht bei Delano angefragt
b. bin Fotograf und kein Elektroniker, weiß also nicht, was Induktivität bedeutet. ("Volt, Ampere, Ohm, aus der Dose kommt der Strom ...)
Hätte ich deinen Beitrag vorher gelesen, hätte ich mir viel Zeit sparen können. Aber trotzdem: Thumbs up for C-Switch![^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: BuzzLightyear

@time-out: Da muss ich jetzt leider passen.
a. hab ich nicht bei Delano angefragt

Schade, ich hätte gedacht jetzt kann ich mir die Mühe sparen...

Zitat:
b. bin Fotograf und kein Elektroniker, weiß also nicht, was Induktivität bedeutet. ("Volt, Ampere, Ohm, aus der Dose kommt der Strom ...)

Macht doch nix, kommt oft vor (..und so auch bei mir, aber nicht das mit dem Fotograf ;-)

Das ist die Eigenschaft einer stromdurchflossenen Spule (=Pickup) durch das in ihr entstehende Magnetische Feld, wiederum Strom in sich selbst zu induzieren. Salopp gesagt die magnetische Wiksamkeit. Oder so... ;-)

Letztendlich beeinflusst es in gleichwirkender Weise wie die Kapazität des Kondensators, die Eigenfrequenz des Schwingkreis (C-Switch inner Pickupschaltung).

Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

Sprich: Haste halbe Induktivität, aber doppelte Kapazität kommt gleiche Resonanzfrequenz (=Klangfarbei) bei raus...

Zitat:Hätte ich deinen Beitrag vorher gelesen, hätte ich mir viel Zeit sparen können. Aber trotzdem: Thumbs up for C-Switch![^]

Meine Rede. Ich finde die Sounds die man damit hinlegt wirken irgendwie natürlich als mit aktiver Schaltung hingebogen.

Gruß,
Florian
 
erst mal danke für diesen Thread. Hat mir geholfen endlich den Arsch hoch zu kriegen und mir einen C-Switch einzubauen. Da die bei Conrad gerade minus 10% Aktion laufen hatten, hat es mich sogar nur 4,50 Euro gekostet [:-)]

Gestern das ganze eingelötet, mangels Verstärker in der Wohnugn meiner Freundin nur mit dem Stimmgerät auf grobe Funktionalität ("kommt da was raus?") getestet und heute Vormittag zu einer kleinen Recording-Session gewankt (Mut kann man nicht kaufen [8D]).

kleiner Erfahrungsbericht: habe als Anhaltspunkt die Normreihe von BuzzLightYear genommen. Gleich mal als Tipp für alle mit Fender-PUs: nach meinem Geschmack ist der Sprung von gar keinem Kondesator auf 10nF ein recht großer. Ohne Kondensator habe ich schon fast gitarrenhafte Höhen, mit 10nF ist es noch lange nicht dumpf aber doch schon recht samtig. Werde noch etwas in der Gegend 5nF dazu nehmen. Aber det kommt natürlich auf den PU an...

Grundsätzlich war ich schwer begeistert. Logo ist das ganze noch nicht wirklich toll abgestimmt und zB zwischen 82nF und 100nF tut sich (bei mir) recht wenig aber da steckt schon sau viel Potential drin.

Bei den eher niedirgen Werten kriegt man schöne (wie schon gesagt samtige) Hochmitten raus, die sich sehr fein durchsetzen, gut im Mix sitzen und sich schlicht und ergreifend nicht mit einer leicht zugedrehten Höhenblende vergleichen lassen.
Bei den mittleren Werten kriegt man schön brummende Sounds die zB super zu Rock passen würden.
Und mit den hohen Werten kommen saugeile fat-and-vintage Klänge, wie man sie zB oft auf Cake Platten hört (nur mal als Anspieltip)

Und trotzdem hört man immer noch den Bass ansich und den Spieler raus.

sehr gut sehr gut. Noch ein wenig Entwicklungsarbeit reinstecken und die Höhenblende hat (für mich) ausgedient


Zitat:Original erstellt von: BuzzLightyear

Nach einiger Zeit wird sich wohl rausstellen, welche Werte man preferiert. Dann werde ich den Schalter wohl auf 3-4 Sounds reduzieren.(Simplify your life)
Zitat:Original erstellt von: Der_Jan

Ich habe gerade einen Drehschalter mit BCD-Codierung gefunden, das ist für die C-Switch-Geschichte sehr interessant... solche Schalter braucht man eigentlich nur, um die Schaltstellungen digital weiter zu verarbeiten.
. . . . . .

@ der_jan: eigentlich sehr elegante und smarte Lösung. Aber ich muss schon sagen, dass ich heute von den 7 Schaltstellungen ziemlich überfordert war. Wahrscheinlich kommt dann die Routine des Sound findens mit der Zeit aber momentan möchte ich mich mir nicht auf der Bühne vorstellen... ("wie war das? erst ganz nach links auf Anschlag, dann 2 zurück...").
Ich denke ich werde mich dann auf 5 oder 6 Stellungen einpendeln aber 12 wären mir definitiv zu viel (aber wenn es für dich Sinn macht, möchte ich dich natürlich nicht abhalten)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor dem großen Werner. Unglaublich. Auch wenn ich es nicht ganz so richtig verstehe. Aber Frauen verstehe ich auch nicht so richtig ...
Gestern habe ich aufgrund der vielen Vorschläge nochmal den Lötkolben in die Hand genommen und folgende Änderungen durchgeführt:
Die Reihe fängt jetzt mit 6,8nF an. Ich habe noch den 4,7nF ausprobiert, der klang aber irgendwie recht "nasal", nicht wirklich schön. Und statt dem 100nF ist jetzt ein 150nF drin, damit der Unterschied zum 82nF größer wird. Ausserdem hab ich das Volumepoti rausgerissen und es durch einen Kippschalter ersetzt. Ist jetzt viel besser, der Ton ist nochmal etwas "klarer" geworden, und dieser Filtereffekt bei geringer Lautstärke ist jetzt natürlich auch weg. Die Lautstärke wird in Zukunft eben nur noch am Amp geregelt.
Die Reihe ist jetzt: (alles in nF) nix/6,8/10/22/33/47/82/150
Wobei ich festgestellt habe, daß es nicht einfach nur kontinuierlich dumpfer wird, sondern jeder Wert irgendwie seinen eigenen Sound produziert. Sehr organisch das ganze, gibt dem Instrument das Leben zurück, schafft Profil, individualisiert. Aber bevor ich mich jetzt in einen pseudophilosphischen Strudel stürze, höre ich lieber auf und gehe üben.
Meint ihr eigentlich, daß man diese ganzen Bemühungen beim Gig hört?
 
das waren im Großen und Ganzen auch die Änderungen die ich vor hatte.
Volume Poti hab ich schon lange nicht mehr. Hand auf's Herz: wann braucht man das schon? Und der Frequenzüberhöhung bringts auch was.

werd mir heute im Elektronikfachhandel 4 Krokodilsklemmen kaufen, die an Kabel lösten und so gerüstet heute Abend meine Kondensatoren noch (im trial and error Verfahren) verfeinern

--EDIT--
P.S.: denke auf jeden Fall, dass sich diese charakteristischen Überhöhungen toll durchsetzen. Kann zumindest von meiner Erfahrung vom Sonntag her (Recording) bestätigen. Mal kucken was TheBass dazusagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammerhart! Hört sich das anders an als mit "Try and Error"?
Jetzt noch die blöde Frage: Ist das dann nicht das gleiche wie am Anfang (passive Höhenblende)
Sorry, aber ich verstehs nicht mehr und klinke mich besser aus. Keine Sorge, bin nicht beleidigt. Aber einfach kein Fachmann.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Man muß auch nicht unbedingt verstehen wie das funktioniert. Es hilft einfach nur um beim Ausprobieren schneller zum Ziel zu kommen.

Das auf jeden Fall. Wenn zB der Formel entnimmt, dass man die Kapazität mehr als verdoppeln muss (hoffe ich hab mich da nicht mit der Interpretation der Formel vertan) um die Frequenz zu halbieren hilft das einem schon weiter . . .

auf der anderen Seite könnte ich nicht vorhersagen, wie sich ein Frequenzbuckel um 4kH anhört und finde daher den Rechenansatz etwas unpraktisch.

nur mal 2 Tipps an die "Probierer":

1) kauft euch im Elektroladen zwei Krokodilsklemmen, lötet an beide ca 15cm Kabel an und lötet die beiden Kabel dort an wo sonst der Tonregler sitzt. Dann die Schlagplatte wieder drauf und die beiden enden mit den Krokodilsklemmen raushängen lassen. Dann könnt ihr zum testen schnell die Kondensatoren ohne große Umstände auswechseln...

2) laßt euch viel Zeit beim Auschecken von Zwischenwerten. Ich habe jetzt für einzelne Positionen bis zu drei Kondensatoren und kann nur sagen "die Glückseeligkeit ist oft nur einen nF entfernt" [8D]

ich muss aber leider sagen, dass der Effekt für mich teilweise zu stark ist. gerade die Einstellungen mit starken Hochmitten quaken zu sehr (vor allem für meine Tanzmucken-Band waren die zu . . . charakterstark)

das ließe sich zwar mit dem Vorschlag von TheBass beheben aber da ich auch das Gefühl habe mich mit den Schaltstellungen leichter zu verirren als mit einer linearen Einstellmöglichkeit (also Poti) werd ich jetzt auf einen State Variable Filter umsteigen und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen...

und da hab ich eine kleine Frage an dich TheBass: hab im Internet nach ein paar Infos zu SVFs gesucht und das war leider nicht sehr ergiebig. Aber verstehe ich das richtig, dass ein SVF gar nicht auf dem Prinzip des Schwingkreises basiert sondern eher mit einem komplexen EQ vergleichbar ist? (wenn dem so ist, wäre mir das auch wurscht, solange das Ergebniß paßt...)

lg Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab am Wochenende ein bisschen gebastelt:

Ich hab jetzt einen 5-fach C-Switch in meinen Fender USA Jazzbass gebaut, folgende Kondensatorwerte verwende ich: 5nF, 10nF, 22nF, 35nF, 47nF.

Bei der Gelegenheit ist auch gleich das Volumen-Poti vom Steg-PU rausgeflogen und dafür ein zweiter Drehschalter in die Öffnung gekommen.

Als Drehschalter habe ich diese gekapselten Billig-Teile verwendet... ich hatte noch zwei Stück in einem Karton auf dem Dachboden gefunden. Sie rasten zwar richtig satt in ihre Schaltstellungen ein, sind leider aber sehr schwergängig. Mit dem großen Drehknopf vom Volume-Poti lässt es sich noch einigermaßen gut schalten, der kleine Drehknopf vom Ton-Poti ist aber definitiv zu klein. Man muss zum Umschalten schon ganz schön zulangen. Fazit: Bedingt empfehlenswert. Alternative ???

Was mich noch nervt: Man hört das Umschalten der Kondensatoren im Ausgangssignal ("Knack"). Abhilfe könnte jeweils ein hochohmiger Widerstand (10MOhm ?) sein, der den Schaltkontakt überbrückt und den Kondensator leicht vorläd. Muss aber an jeden Kondensator extra angelötet werden... äußert sich das bei euch genau so?
 
Da liegt das Problem, mein Jazzbass ist passiv...

Ich werde einfach mal ein paar Sachen ausprobieren... evtl. sogar den ganzen C-Switch gleichspannungsmäßig entkoppeln, sprich über einen größeren Kondensator.

Oder vielleicht einen Widerstand in Reihe zum C-Switch, als Strombegrenzung für eine 'weiche' Umladung.

Ich muss mal nachmessen, wie viel Spannung an den Kondensatoren nach dem Umschalten hängenbleibt. Vielleicht ists auch nur eine mechanische Einkopplung vom Schalter... was weiß ich [ooo] (bin ich vielleicht nur überempfindlich?) [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

...Deswegen hatte ich bei meiner Schaltung am Eingang des OPs den dicken Kondensator spendiert (vor dem 10M Spannungsteiler). Der hält den C-Switch gleichspannungsfrei und verhindert weitgehend den Knacks beim Umschalten.

aaalso. ich hab mir gerade nochmal Werners Schaltplan angesehen und der besagte Kondensator hat da einen Wert von 4,7 nF. Das erscheint mir recht wenig zB im Vergleich zum höchsten c-switch Wert von 47nF. Schneidet der nicht noch Bässe ab?
Stimmt der Wert oder ist das ein Schreibfehler?
 
Da muss ich mich vor allen hier verneigen und beide Daumen nach oben zeigen lassen. Klasse! Find das echt schön, wenn man sich so reinhängt und das Althergebrachte in die Tonne tritt um eine deutliche Verbesserung zu erzielen.

Warum machen das so wenige Hersteller?
 

Zurück
Oben Unten