Gretsch Garage

anbra

anbra

Team Short-Scale-Love
Beiträge
5.859
Lösungen
1
Bassix
ß178.201
Mir scheinen hierzuforum die Gretsch Instrumente stark unterrepräsentiert zu sein. Aber auch Minderheiten brauchen ein Zuhause und das soll nun dieser Thread sein.

Ich selbst kenne diese beiden Hohlkörper:

--- Electromatic G5123B ---
Das war mein zweiter Bass überhaupt und war ein Stressbewältigungskauf und mein zweiter Impuls zum "jetzt lerne ich doch endlich Bass". (Aber das ist eine andere Geschichte ;-))
Der G5123B erschien (2010/2011 wenn ich mich recht erinnere) im Rahmen einer relativ kleinen Sonderserie und nimmt wegen seiner 32" Mensur eine Sonderposition im Gretsch-Programm ein. In Gretsch Orange ein "Träumchen". TI Flats sind "Pott auf Deckel" Saiten für das Hollow-Body Instrument mit den TV Jones Thundertrons. Der Body hat "volle Tiefe", offene F-Löcher und keinen Tone-Block.
Bildschirmfoto 2021-07-14 um 22.28.31.png

Gewöhnungsbedürftig sind die "floating bridge" und das Zusammenspiel von Neck-Volume, Bridge-Volume, Master-Tone, Master-Volume *und* Pickup-Selektor. Ich finde das Konzept V-V-Selektor-MV gar nicht so schlecht; manch anderem mag das "unübersichtlich" sein.

Der dicke Body hat mich dann irgendwann beim längeren Üben ergonomisch nicht so sehr begeistern können und ich wandte mich den simplen "Brett-Bässen" zu. Ich mochte und mag den Gretsch-Sound aber immer noch sehr und so tauschte ich den "Dicken" (im Verbund mit einer farblich passenden Zu-dünne-und-zu-viele-Saiten-Schwester) gegen einen Semi-Hollow Gretsch ein ...



--- G6128B Thunder Jet ---
Als ich diese schwarze Schönheit an einer Wand hängen sah, war es um mich geschehen:
thunderjet-03.png
thunderjet-44.png

Schwarz. Single-Cut. Binding. Mahagoni-Body mit Ahorn-Decke. Semi-Hollow. Keine F-Löcher. Mahagoni-Hals mit schön dunklem Palisander-Griffbrett. TV Jones Thundertrons.

Der Thunder Jet stammt aus der höherwertigen Gretsch-Baureihe und wurde (wohl auch nicht sehr lange) in Japan gefertigt. Der Bass ist ein Shorty (30" Mensur), bringt aber 24 Bünde mit. Dennoch hängt er sehr ausgewogen am Gurt und spielt sich auch im Sitzen super.

Ja, und "natürlich" hat der Gute auch eine Floating Bridge, die erstaunlicherweise noch weniger gut justierbar ist als die des G5123B. Aber, der Bass ist hervorragend gebaut und sowohl mit den Roundwounds, die beim Kauf drauf waren, als auch mit TI Flats lässt sich eine sehr gute Intonation erzielen. (Man braucht halt etwas Geduld ...)

thunderjet-28.png
 
Weiter geht's :-) - Kommt aus Euren Löchern liebe Gretschys!

Kürzlich ergab sich folgender Beitrag, als es um eine nicht gar zu teure Ergänzung eines Bass-Sortiments ging:
Einen Sound abseits vom Thunderbird und nicht gleich Jazzy/Preci würde auch ein hübscher Gretsch Solid Body (Junior Jet / Junior Jet II [gebraucht sogar eher die ältere G2202 / G1222 als die jüngere Version G2220]) liefern.
Und wenn die Mini-Humbucker dann doch nicht so recht langfristig gefallen, kann wohl auch Thunder-Dingse aus dem Hause TV Jones hineinbugsieren.
In denen schwingt dann auch ein ganzes Stück "gefühlhörter" Hollow-Body-Vibe mit.

Und ganz kurze Zeit später:
Alles muss man selber machen. Da tauchte doch plötzlich ganz um die Ecke in G2220 in Walnut Stain auf und so kam es wie es kommen musste, er wohnt nun bei mir. Ein ganz schön schweres, massives Stück Holz mit zwei eingelassenen Mini-Humbuckern. Nun kann ich mal in der Praxis überprüfen, ob meine in den Raum geworfenen Thesen sich auch in der Praxis halten lassen. ;-) - Ich hab den auch schon in meine Vorschlagsliste fürs Orangen-Treffen eingetragen ...
Und natürlich kam dies:
Kein Bild, kein... :nix:
Dem werde ich nun hier "on topic" statt drüben "off topic" nachkommen.

Den G2220 hatte ich auch mal in Sunburst... für n Einsteiger-Shorty war der gar nicht mal so doof.
Und darauf lag mir sofort ein immer länger werdender Kommentar zu den ersten Eindrücken in den Tasten, den ich jetzt auch lieber hier lasse.

--- G2220 Junior Jet II ---

Ich hatte schon einige Zeit meine Augen auf einen Junior Jet geworfen, wobei ich für alle Varianten des Instruments offen gewesen wäre (es gibt auch Versionen mit nur einem Pickup in ca. "sweet spot" Position.

Der Gretsch G2220 Junior Jet II ist neben dem "Billy Bo" der einzige solid body Bass im aktuellen Gretsch-Programm.
Es gibt die Farbvariationen Black, Tobacco Sunburst, Torino Green und Walnut Stain.
Er trägt zwar das "Electromatic" im Namen, ist aber eigentlich klar der deutlich günstigeren "Streamliner"-Serie zugeordnet und kostet derzeit im Handel um die 350 €.

total-vorn.png


total-hinten.jpg


Natürlich darf man in dieser Preisklasse keinen "Thunder Jet" erwarten, aber die Verarbeitung und auch insbesondere die Lackierung sind absolut untadelig.

- Der Korpus ist aus Linde, die mit einem noch so eben die Maserung erkennbar lassenden PU-Lack lackiert ist. Diese leichte Transparenz gilt aber wohl nur für die "walnut stain"-Version, wenn ich das richtig sehe.
- Der Ahorn-Hals mit einem Griffbrett aus "black walnut" (deutsch "Schwarznuss"), das 20 Bünde trägt, ist auf der Rückseite ebenfalls mit klarem PU-Hochglanz-Lack versehen. Gretsch-Hälse sind zwar immer (soweit ich weiß) hochglanz-lackiert, dennoch fühlt sich die Halsrückseite des großen Bruders Thunder Jet "dünner" und nach weniger "klebrig"-Potential an. Die Kopfplatte ist angeschäftet, sicher ein Zugeständnis an eine einfachere / preiswertere Fertigung.
Der Hals mit einem - sagen wir mal noch nicht wirklich ganz flachem D-Profil - liegt mir gut in der Hand, kein Prügel, kein Bleistift.

- Mensur: gretsch-typische mit 30 1/3", klar. ;-)
- Beim Anheben kommt mir das recht kleine Instrument recht massiv und schwer vor; hängt man es an die Kofferwaage zeigt die Skala knappe 3,7 kg an.
- Der Body ist 4 cm dick und ein "Slab" ohne jegliches Shaping für Bauch oder Unterarm. Angesichts dessen ist er mir persönlich ein klein wenig zu dick, um 100%-ig komfortabel zu sein. (Im Gegensatz z.B. zu den dünneren und auch leicht abgerundeten 60ies Mustangs.)
- Der Bass bleibt am Gurt so hängen wie man möchte; es gibt keine merkliche Kopflastigkeit. Im Sitzen spielt er sich auch super / extrem gut ausbalanciert, da die Taille genau an der richtigen Stelle sitzt.

- Die Mechaniken sind gewiss recht einfache Teile (und vielleicht der Schwachpunkt am Instrument). Sie bedienen sich aber ordentlich, laufen gleichmäßig, wenn auch für meinen Geschmack einen Tick zu leichtgängig.
- Potis und Pickup-Schalter scheinen solide.
- Die Brücke ist ein einfacher, zweckmäßiger Blechwinkel.
- Die Bünde sind ordentlich abgerichtet, Bundenden sind am Griffbrettrand nicht störend spürbar. Die Griffbrettkante ist etwas unkomfortabler / eckiger als bei den hochwertigeren Bässen.

- Der Bass hat in Hals- und Brückenposition Gretsch Mini-Humbucker (die von TV Jones entworfen sind). Diese Mini-Humbucker klingen hübsch punchy mit recht warmen, vollen Ton, so dass ich sehr scharf darüber nachdenken muss, ob ich sie überhaupt noch - wie ursprünglich fest eingeplant - gegen eine Kombination aus TV Jones Thunder'Mag und und Thunder'Blade tauschen will. Selbst der Bridge-Pickup allein wird längst nicht so näselnd basslos wie ein 70ies Jazz ...
- Es sind Humbucker, ... sie brummen daher nicht. :-) - Aber sie geben ein sanftes Rauschen von sich. Im Spielbetrieb nicht hörbar und ansonsten zwar vernehmbar bei voll aufgedrehtem Volume, aber doch noch annehmbar erträglich.
- Der Output ist recht hoch, jede Röhrenvorstufe (oder input-level-sensible Zerre, Pedalvorstufe, whatever) freut sich und lässt sich per Volume-Regler schön variabel anfahren.
- Die Tonblende macht einen ordentlichen Job, es tut sich was über den kompletten Regelweg.
- Die Elektronik ist simpler als von Gretsch gewohnt: es gibt nur Volume und Tone und einen schnöden 3-Wege-Schalter für die Pickup-Auswahl.

20210811_071937431_iOS.jpg


Fazit: ein schöner Einsteiger-Shorty, der sowohl hinsichtlich der Verarbeitung als auch hinsichtlich Bespielbarkeit und Ton ein mehr als nur gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Wenn man penibel ist, kann man die Mechaniken gegen bessere tauschen.
Ich hatte mir den Bass als Spiel-/Werkel-/Experimentier-Plattform ausgeguckt, ... hmmm, dazu ist mir jetzt wahrscheinlich zu schade. Ich glaube, der bleibt wie er ist. Ich werde allerdings schon schauen, wie "einfach" (string spacing, Body-Fräsungen) ein (ja eh reversibler) Tausch der Pickups möglich ist.

Um auf @rootbert zurückzukommen: der Junior Jet ist nicht nur als Einsteiger-Shorty "gar nicht mal doof", sondern schlicht gar nicht doof. Wobei mich jetzt die single Pickup Version auch mal reizen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@anbra das ist echt nicht nett von dir :bang:

Ich wollte mir doch nicht wieder n Spaßbass ohne praktischen Einsatzzweck zulegen.... :-/ aber jetzt wo ich so an den Thunderjet denke... Mist! :-/

Aber zum Glück ist er viel zu teuer :stolz:
 
Fazit: ein schöner Einsteiger-Shorty, der sowohl hinsichtlich der Verarbeitung als auch hinsichtlich Bespielbarkeit und Ton ein mehr als nur gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet
Reichte lange dem Royal Blood Basser/Sänger als Bühnenbass - wobei der ja eher tiefe Gitarre spielt, was aber sehr geil klingt.

diese schwarze Schönheit
Aber wirklich eine Schönheit, hammer!
 
aber jetzt wo ich so an den Thunderjet
Der Thunder ist echt toll, aber auch echt selten. Etwas öfter findet man einen nahen Verwandten: den G6073 Electrotone. Dabei steht "Electrotone" nur ergänzend für den Body-Typ mit geschlossener Decke. Für das "moderne" Instrument gibt es auch ein gleichnamiges "historisches" Vorbild aus den 60ern.

Kerndaten sind:
- Hollow-Body (single cut) mit geschlossener Decke (aufgemalte F-Löcher)
- Korpus aus Ahorn-Sperrholz (ist ja bei Hollows durchaus üblich und nichts schlimmes)
- Ahorn-Hals
- 30 1/3" Mensur
- Rosewood-Griffbrett, 22 Bünde (ok, der Thunder Jet hat 24)
- Bridge-/Neck: TV Jones Thundertron
- Die Elektronik hat die gewohnte Master-Volume, Pu-V/PuV, 3-Wege-Schalter Konfiguration, kommt dann aber mit einem zusätzlichem 3-Wege-Tone-*Schalter* statt des Master-Tone-Potis daher.

Die Instrumente der jüngeren Generation sind manchmal ein paar hundert € günstiger als der Thunder Jet zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was den Thunderjet - in meinen Augen - geiler als den Rest macht, ist das fehlen der F-Löcher. Die wären beim Electrotone wieder da, oder nicht? Sagt zumindest Google
 
Ich habe einen Hinweis auf einen Gretsch G5440B Long Scale im "Schnäppchen-Thread" hinterlassen.

Das ist ein interessantes Angebot, weil die Long Scale Version dieses Basses nicht gar zu oft auf den Gebrauchtmarkt drängt. Wer also den Gretsch-Ton mag, aber keinen Shorty will, kann da zugreifen. (Sollte aber einen angemessen kräftigen und langen linken Arm haben ;-))

Es wäre super, wenn man Beiträge mit einem automatischen Ablaufdatum (inkl. aller Zitate natürlich ;-)) versehen könnte. Denn dieser Thread ist natürlich eher für langzeitinteressante Dinge gedacht.
 

Hast du dich denn an die Floatingbridge gewöhnt oder hast du noch Probleme damit?
Das "Floaten" hat 3 Probleme, die man unterschiedlich erfolgreich vermeiden kann:

- Beim Saitenwechsel wechselt man halt schlicht Saite für Saite und reißt nicht erst alle Saiten runter, um anschließend die neuen aufzuziehen. Problem erkannt, Problem gebannt.

- Größere Intonationsjustagen; also ein Basis-Setup des Instruments nach dem Wechseln zwischen sehr unterschiedlichen Saiten. Das kommt bei mir einigermaßen selten vor; auf Gretsch Hollows kommen Thomastik Flats und fertig ;-)
Man muss hier aber auch unterschiedliche Brücken unterscheiden; die "Roller-Bridge" des Thunder Jets hat z.B. keinerlei Möglichkeit für eine Fein-Intonation pro Saite. Hier kann man also nur alle Saiten gemeinsam intonieren. Man intoniert die tiefste und die höchste Saite und die sich ergebene Schrägstellung bestimmt über die Intonation der mittleren Saite. Man kann dann noch versuchen, etwaige "Unstimmigkeiten" auszumitteln.
Klar, zum kratzer- und unfallfreien mehrfachen Verschieben der Brücke um kleinste Distanzen, muss man die Saiten jedes Mal lockern und beim Spannen / Stimmen dann darauf achten, die Position nicht gleich wieder zu versauen.
Einfacher ist es, wenn die Grobintonation zwar per Positionierung der Brücke vorgenommen werden muss, aber für die Fein(st)-Intonation noch verschiebbare Saitenreiter vorhanden sind (Adjustomatic Bridge). So war es beim G5123B - die Stellwege sind zwar klein, aber vorhanden.


- Im Alltag kann es natürlich passieren, dass man unglücklich gegen die Brücke dengelt und sie dadurch verschiebt. Und schon sind wir beim Problemfeld Intonationsjustage ;-)
Risiken: wildes Plek-Gedengel ;-) (kommt bei mir nicht vor), Unachtsamkeit beim allgemeinen Umgang mit dem Instrument (kommt schonmal vor), Dinge, die im dunklen Koffer passieren (war bisher immer ok), Verstauen im Gigbag (ok, sollte man meiner Meinung mit Hollow-Body- und/oder Floating-Bridge-Instrumenten eher unterlassen)

Wenn man nicht zwischen sehr unterschiedlichen Saiten wechselt, kann man die Brücken auch "pinnen" also befestigen (lassen) (bei Gretsch Gitarren mit "floating Bridge" ist das wohl ziemlich üblich). Das fand ich bisher nicht unbedingt notwendig.
 
jepp, die Problematik kenne ich von meiner Ex-Falcon, bei Gretsch-talk.com wird zum Pinnen geraten, was ich auch fast gemacht hätte, dann aber noch die easy einfach Lösung gefunden habe und einfach einen Streifen Teppichklebeband unter die Bridge geklebt habe, hält bombe und ist spurenlos reversibel. Auch wird ein Streifen 600-1000er Schleifpapier unter der Bridge empfohlen, hionterlöässt angeblich auch keine Spuren, behebt aber nur das Problem, dass sich die Brücke währende des Spiels (bei Gitarre Bigsby bedingt) verstellt, beim Saitenwechsel bliebe es auch beim einzeln wechseln.
 
....die Gretsch Instrumente stark unterrepräsentiert zu sein... ja das denk ich auch, aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden.
Hauptsache Spass am Gerät.... und meine Gretsch hat das für mich.
Gretsch G5440B Long Scale - ich spiele darauf am liebsten DAdarrios Black Nylon ETB92M
 

Anhänge

  • 20210923_115956.jpg
    20210923_115956.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 239
  • 20210923_120100.jpg
    20210923_120100.jpg
    148 KB · Aufrufe: 234
So, nachdem der G2220 Junior Jet II in Walnut auch bei mir eingezogen ist, hier das Bild dazu:


Gretsch Junior Jet II 003.jpg


Hätte nie gedacht, dass der Bass mir soviel Spaß machen würde. Der Vorbesitzer hat Flats aufgezogen (mehr dazu im Flatwound-Thread, weil ich nicht weiss, welche das sind - https://www.bassic.de/threads/flatwounds-for-ever.14807837/post-17361297), die phänomenal gut klingen.

Wo ich nochmal justieren muss, ist dass die E- und im geringerem Maße A-Saite leiser/weniger präsent sind, als D- und G-Saite. Ich war auch verwundert, wie stark die Höhenjustierung der Pickups den Ton beeinflusst - was ich grundsätzlich nicht schlecht finde.

Dann hatte der Vorbesitzer auch noch Gotoh-Mechaniken draufgemacht, die sind super-smooth zu drehen und man kann damit super-schnell und -präzise stimmen.

Ich habe noch einen weitern Shorty, den Ibanez TMB30, der ist allerdings gegen diesen Bass hier klarer Verlierer - vom Sound aber auch von der Bespielbarkeit.

Ich bin vollkommen verblüfft, wie gut die Ergonomie hier zu mir passt. Wofür brauche ich die anderen Bässe eigentlich nochmal? :nix: :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten