Im Textilbereich - da zähle ich Taschen einfach mal dazu - ist es total schwierig, sich "ethisch korrekt" zu verhalten. Mein altes Reunion Bag für Kb kam noch aus den USA, ist aber schon ca. 20 Jahre alt. Die sind dann irgendwann mal Pleite gegangen, irgendwer hat den Namen und das Knowhow übernommen. Harvest lässt, meine ich mich zu erinnern, in Thailand fertigen. Canto kommt ursprünglich aus Polen, da müsste man bei public peace nachfragen, ob das immer noch so ist.
Es ist in der Textilbranche ähnlich wie im Bereich Elektronik: Es gibt kaum noch Fertigungsanlagen in Europa. Selbst, wenn jemand ein Handy in Europa produzieren möchte, muss er Zubehörteile aus Asien kommen lassen. Apple hatte mal einen US-Mac im Angebot, der irgendwann nicht mehr hergestellt werden konnte, weil niemand mehr passende Schrauben (!!) in den USA herstellen konnte. Die icepower - Module kommen auch nicht aus Dänemark.
Wer die Kohle für ein handgemachtes Gigbag vom örtlichen Sattler nicht aufbringen kann oder will, kann nur die Variante wählen, das Bag möglichst lange zu benutzen und immer wieder flicken zu lassen, wenn er irgendwas für die Umwelt tun möchte. Und als Ausgleich Trigema - Tshirts kaufen.
Man muss aber auch sehen, dass der Asiate irgendwas machen muss, um Einkommen zu erzielen. Wir sind da in einem klassischen Dilemma: Das Billo-Shirt wird unter fürchterlichen Bedingungen produziert, Stichwort "sweatshops", aber ohne diese Einnahmequelle haben die Leute dort noch nicht mal beschissene Arbeitsbedingungen. It´s capitalism, stupid.