Für heutzutage produzierte Instrumente mag zutreffen, dass die billigen zuerst leichter futsch sind.
Interessant wäre zu wissen, welche Stückzahl an z.B. Jazzbässen Fender in 1965 hergestellt hat und wie viele davon überhaupt noch existieren. Damals dürfte solch ein Ding für die meisten Leute relativ teuer gewesen sein und wurde schon deswegen mehr wertgeschâtzt. So eine Flut an billigen Kopien gab es wohl auch nicht.
Im Grunde ist der Gegenstand immer soviel wert, wie jemand bereit ist zu zahlen. Vor einiger Zeit bot hier jemand einen Jazz Custom Shop an, der ca. 1,5 Jahre alt war. Der war beim Händler mit 4,9k bepreist. Für 4,5k wurde er verkauft. Wenn ich mich recht erinnere, wurde er hier anfänglich für ca. 3,6 oder 3,7k angeboten....und dann ging es rapide nach unten.
Klar, erst ein gewisser Wertverlust, wie üblich. Aber dann doch für meinen Geschmack eine Art von Entwertung, selbst wenn ich bedenke, dass der Interessenkreis für so etwas kleiner ist, als bei einem Gebrauchtwagen. Iwann steht das Ding vielleicht nur noch rum, niemand will ihn haben und es beginnt damit, dass er sich für den Besitzer zunehmend wertlos anfühlt, so wie es mit klassischen Luxusartikel leicht passieren kann. Am Ende bleibt er iwie übrig, niemand kann den Wert richtig beziffern und dann wird er eventuell ein Schnäppchen für jemand anderen, aber der eigentliche Wert ist iwie dahin.