Gibt es nicht schon genug Instrumente?

Spessarter

Member
Beiträge
16
Bassix
ß915
Jedes Jahr werden millionen Bässe hergestellt. Weggeworfen oder zerstört werden werden wahrscheinlich nur wenige, hochpreisige schon gar nicht. Ich denke, es geben seit Jahren mehr Bassisten aus verschiedenen Günden das Basspielen auf, als dass Menschen das Instrument neu erlernen. Damit sollten doch mittlerweile so viele Bässe in Umlauf sein, dass jeder Bassist mehr als ausreichend versorgt ist. Natürlich haben heute die meisten mehrere Instrumente, aber das kann doch die Überproduktion nicht kompensieren....
 

Häuser genauso. Eigentlich ein langfristiges Gut, baut man einmal im Leben, können nachfolgende Generationen noch nutzen. In meiner Gegend werden sie mittlerweile abgerissen, neu gebaut, Geld generiert, Umsatz generiert...so funktioniert wohl diese Wirtschaft. Ich nehme an, dass entspr. auch hochpreisige Instrumente den Weg alles Vergänglichen gehen... und dann erneut produziert werden usw.
 
Ich nehme an, dass entspr. auch hochpreisige Instrumente den Weg alles Vergänglichen gehen... und dann erneut produziert werden usw.
Ich glaube jetzt nicht das Jemand seinen Fodi, Smith oder Spector zu Gartenshredder verarbeitet :D .

Ich frage mich auch oft "wer kauft das denn alles?" aber ich denke gerade im Bassbereich ist der Markt wesentlich kleiner als man erst denkt und so tierisch viel wird gar nicht produziert.
 
Ich glaube jetzt nicht das Jemand seinen Fodi, Smith oder Spector zu Gartenshredder verarbeitet :D .
das spricht wohl eher die schiere menge an billos an. sind doch meist reine verbrauchsgüter mit mäßiger halbwertszeit.
und tragen dazu bei daß man sich vom selben modell dann eben mehrere kauft, oder die ständig wechselnde farbpalette dazu kauft und ins regal stellt.

und ich kenn einige die stolz erzählen “ich hab mir jetzt auch einen bass gekauft, der war so billig. gespielt hab ich aber noch nie”.
 
Für heutzutage produzierte Instrumente mag zutreffen, dass die billigen zuerst leichter futsch sind.
Interessant wäre zu wissen, welche Stückzahl an z.B. Jazzbässen Fender in 1965 hergestellt hat und wie viele davon überhaupt noch existieren. Damals dürfte solch ein Ding für die meisten Leute relativ teuer gewesen sein und wurde schon deswegen mehr wertgeschâtzt. So eine Flut an billigen Kopien gab es wohl auch nicht.

Im Grunde ist der Gegenstand immer soviel wert, wie jemand bereit ist zu zahlen. Vor einiger Zeit bot hier jemand einen Jazz Custom Shop an, der ca. 1,5 Jahre alt war. Der war beim Händler mit 4,9k bepreist. Für 4,5k wurde er verkauft. Wenn ich mich recht erinnere, wurde er hier anfänglich für ca. 3,6 oder 3,7k angeboten....und dann ging es rapide nach unten.

Klar, erst ein gewisser Wertverlust, wie üblich. Aber dann doch für meinen Geschmack eine Art von Entwertung, selbst wenn ich bedenke, dass der Interessenkreis für so etwas kleiner ist, als bei einem Gebrauchtwagen. Iwann steht das Ding vielleicht nur noch rum, niemand will ihn haben und es beginnt damit, dass er sich für den Besitzer zunehmend wertlos anfühlt, so wie es mit klassischen Luxusartikel leicht passieren kann. Am Ende bleibt er iwie übrig, niemand kann den Wert richtig beziffern und dann wird er eventuell ein Schnäppchen für jemand anderen, aber der eigentliche Wert ist iwie dahin.
 

Höher, schneller, weiter .....
Ist im ganzen Leben so ....
Besitze meinen günstigen Erstbass, den ich zum Ausprobieren hab ---eigentlich okay
Dann den Eigenbau, den ich jemanden aus Mitleid abgekauft hab----zu schwer, um Spaß zu machen
Und meinen Ibanezen mit dem unglaublichen Sustain, den ich gebraucht geschossen habe, liebe und täglich spiel
Wenn ich hier im Forum lese, hab ich das Gefühl, nicht wirklich optimal ausgestattet zu sein- warum eigentlich?
Hab grad beschlossen, dass ich mich nicht hochschaukeln lasse, aber eines ist klar:
der Markt wird sich nicht stoppen lassen, und irgendwann sind eigentlich gute Bässe kaum noch was wert.
Schade eigentlich.....😔
 
Ich hatte bestimmt 20 Jahre nur einen Bass und eine Gitarre.... ging auch.

Heute ca. 15 Teile (beides). Und damit gehöre ich hier bestimmt noch zu den Waisenknaben :gruebel:

Das liegt auch natürlich an der Qualität im Niedrigpreis-Sektor, und am Geld, was man zur Verfügung hat.

Jetzt weißte, wo die ganzen Bässe bleiben.... bei Sammlern und Jägern.

Das man das zum Bassen nicht braucht, ist wohl jedem klar.
 
Wenn ich hier im Forum lese, hab ich das Gefühl, nicht wirklich optimal ausgestattet zu sein- warum eigentlich?
In die Falle kann man tappen - oder es auch einfach als Hobby im Hobby sehen, als Reise.

der Markt wird sich nicht stoppen lassen, und irgendwann sind eigentlich gute Bässe kaum noch was wert.
Schade eigentlich.....😔
Glaube ich nicht und zeichnet sich auch Null am Markt ab. Die Preise sind stabil und steigen stetig.
 
Meine Instrumente wurden wohlüberlegt gekauft und ergänzen sich. Es sind verschiedene Werkzeuge, ein Fleischer braucht ja auch verschiedene Messer, der Bildhauer einen hochwertigen Satz Meißel ,der Maler verschiedene Pinsel, Spachtel usw...
 
Immer wieder sehe und höre ich ziemlich geile Bässe im Netz und mit der Zeit wird der Habenwollen Reflex immer stärker - spätestens dann versuche ich mit meinem Votan diesen oberamtlichen Sound meines Traumbasses nachzuahmen, und siehe da, in den allermeisten Fällen bekomm ich das einigermassen hin
Zugegebenermassen ernüchtert es auch ein wenig so eine fast eierlegende Wollmilchsau zu besitzen - andererseits hab ich damit die letzten 6 Jahre einiges an Geld gespart

Ein paar Ausnahmen gibt es dann aber doch - so ein JP2 klingt dann halt doch irgendwie ganz anders und lies sich nicht imitieren...zudem die 6 Saite....

Andersrum
Mit genug Geld und Zeit hätte ich ein Vielfaches an Instrumenten - die unterschiedlichen Formen und Haptiken sind einfach zu verführerisch. Ein besserer Bassist wäre ich trotzdem nicht....

Und : nein, genau von den Bässen die ich evtl. suche gibt irgendwie doch nicht genug
 
Wie viele Leute spielen Bassgitarre?
Das entspricht etwa einem von sechshundert oder ungefähr zehn Millionen Bassisten weltweit .
Wenn jetzt jeder 3 Bässe im Durchschnitt hätte ? :mmmh:


Der weltweite Gitarrenmarkt erfährt ein stetiges Wachstum, das durch das steigende Interesse an Musik und das höhere verfügbare Einkommen angetrieben wird. Elektrische Gitarren dominieren aufgrund ihrer Beliebtheit in den Genres Rock und Pop, während akustische Gitarren einen bedeutenden Anteil halten, da sie Liebhaber von Volksmusik und klassischer Musik ansprechen. Der asiatisch-pazifische Raum ist ein aufstrebender Markt, wobei China und Indien aufgrund der zunehmenden Musikausbildung ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Technologische Fortschritte, wie digitale Stimmgeräte und Apps, verbessern das Nutzererlebnis. Der Markt steht vor Herausforderungen wie schwankenden Rohstoffpreisen und dem Wettbewerb durch alternative Musikinstrumente. Zu den Hauptakteuren gehören Fender, Gibson und Yamaha, die kontinuierlich Innovationen entwickeln, um Marktanteile zu gewinnen.


git1.jpg
git2.jpg
 
In die Falle kann man tappen - oder es auch einfach als Hobby im Hobby sehen, als Reise.
wie die reise nach panama, am ende weiss man daß es mit dem alten bass auch schön war 😅

geht mir zumindest so. als ich nach (warum auch immer) langer zeit meinen 5er ray wieder anpielte und merkte ich hätt eigentlich nichts mehr gebraucht 🙌🏼
Glaube ich nicht und zeichnet sich auch Null am Markt ab. Die Preise sind stabil und steigen stetig.
Das mit den steigenden preisen ist n gefühl. vergleicht man die im inflationsrechner bleiben die besten nur wertstabil.
hatte mal geschaut wg meinem 4er Ray, damals zum reduzierten preis 2.400,-€ bezahlt - entspricht ca. 2.500,€ heute.


IMG_6031.jpeg
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten