... und unpraktisch, weil der J so viel leiser ist als der P.

M.E. kann man das schlauer bauen, durchaus unter Beibehaltung des Charakters der beiden Einzeltonabnehmer.
 
heyo liebe community!

hab mir vor fast 2 monaten einen gibson sg reissue in sopron gekauft.

hab ihn gleich mal angespielt und fand den mudbucker im vergleich zum minibucker ziemlich fett. in kombination sowie minibucker alleine war eher mau. da hatte ich rounds drauf. allerdings erzeugten die beiden tonabnehmer ein ziemliches feedback. eigentlich nicht so normal für humbucker, oder?

jedenfalls habe ich - auf anraten meines freundes - die tonabnehmer ausgebaut und einem spezialisten in budapest geschickt. dieser hat sie dort neu "versiegelt" um das unerwünschte feedback wegzubekommen. zusätzlich hab ich mir eine hipshot supertone brücke sowie thomastik flats einbauen lassen.

beim nächsten versuch im proberaum war dann zum glück das feedback weg, mittlerweile finde ich aber den minibucker alleine fast geiler vom sound. relativ jazzbass-mäßig. kombination aus beiden unaufregend. mudbucker alleine schon auch ganz cool, aber gefühlt schon fast zu muddig. musste den bass am amp deutlich zurückschrauben, da sonst die box nicht mehr mitgekommen wäre.

klingt der bridge pickup (minibucker) grundsätzlich besser mit flats, bzw. der mudbucker besser mit rounds, oder kann man beides nicht eindeutig sagen? ; ) bzw. kann es daran liegen, wie die beiden PUs verkabelt wurden? (seriell/parallell)

ich freu mich wie immer über eure anregungen!

ps. die bespielbarkeit des basses (vll auch weil shortscale) find ich seehr angenehm und spielfreudig!

lieben gruß aus wien

schlurf
DSC01142.JPG
 
ob Flats oder Rounds kommt einfach drauf an was dir persönlich gefällt und was du spielst.
Geht beides aber die Geschmäcker sind halt bei jedem anders gelagert. Da wirste ums versuchen kaum rumkommen.
Mir persönlich gefallen auf den shorties meist Flats besser.....die Thomastix find ich geil
 
Ich bin ja Flats lover all the way! Du hats vermutlich die Erfahrung gemacht, die damit zusammenhängt, dass die Position des Mudbuckers in der Geschichte der Gibsonbässe variiert wurde. Es gab ja Versionen, da ist der Mudbucker ein Stück weg vom Halsende zur Korpusmitte gerutscht. Der Sound mit Flats hat zumeist entschärftere Höhen, zumindest verglichen mit frischem Rounds. Was bleibt, ist das in der hier gewählten PU-Position massive Bassfundament. Spiel das Ding mal über einen Mesa und ein zwei Diesel. Das gibt etwas mehr Definition und die Boxen bringen die höher liegenden Frequenzen des Minibuckers mehr in den Vordergrund, weil die EV15L bis 4 kHz gehen. Ist alles Geschmackssache. Wie Reddy sagt, Saiten machen einen eklatanten Unterschied. Und die gesamte Kette spielt eine große Rolle, der Tausch einzelner Komponenten macht oft schon einen großen Unterschied aus. Ich hätte früher nie gedacht, wie unterschiedlich Verstärker klingen können, den bei HiFi ist ein guter Verstärker unhörbar, er überträgt nur, was da ist. Bei Bassverstärkern ist das mitnichten so. Bei Boxen ist es noch verständlicher.
Auf jeden Fall hast Du da einen feinen Bass! Die Hipshot ist erste Wahl! Wie das mit dem Mudbucker ist, da stecke ich zu wenig drin. Ich hab einen Original Pickup aus den 60ern, der hat fast 30 kOhm Gleichstromwiderstand! Ist das bei dem in der SG auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, im SG befindet sich ein Pseudomudbucker - zwei Minihumbucker-Spulen mit je zwei winzigen Keramikmagneten und einem Blechsteg als Kern. Darüber ein Abstandshalter aus Aluminium, der die Polschrauben hält und den Saitenabstand durch seine blosse Anwesenheit um 3mm vergrössert. Die Polschrauben sind daher auch wirklungslos. Den Abstandshalter kann man entfernen. Dann bekommt der PU bereits mehr Substanz. Der Minihumbucker ist m.W. nach historischem Vorbild gebaut - flach liegender Keramikmagnet, eine Stahlklinge, die Polschrauben in Wachs gelagert Wenn da zuwenig drin ist, kann ich mir Probleme durchaus vorstellen - das ist aber mit einiger Sicherheit ein Produktionsfehler. Bei meinem Bass (EB-11, gleiche Ausstattung, ebenfalls mit Hipshot Supertone nachgerüstet) war alles in Ordnung.

Ich fand den Bass auch mit den werksseitigen Rounds prima, bevorzuge aber wie eigentlich immer Saiten zwischen Flats und Rounds (GHS Brite Flats, GHS Pressure Wounds).

Hinsichtlich der Tonabnehmer ist der SG-Bass steigerungsfähig - als Minihumbucker was in der Art der Firebird-PUs, aber heisser gewickelt macht sich prima (Christoph Dolf hat mir welche mit 15k gebaut... sehr toll). Noch mehr bringt der Ersatz des Pseudo-Mudbuckers. Sogar durch einen leicht gepimpten Epiphone-Nachbau mit seinen nur 1.2 kOhm. In Frage kommen da je nach Geschmack z.B. echte Mudbucker (-> Curtis Novak), verbesserte Epiphone-Sidewinder, DarkStars, der Austausch-PU von DiMarzio. Echte Mudbucker könnte man mit parallelen Spulen betreiben - dann sind sie vom Pegel her verträglicher, einen Hauch durchsichtiger, und auch die Impedanz von dann 7.5k bei f=0Hz harmoniert besser mit dem Mini (ich habe sowas in einem Epiphone EB-3).

Die anderen PUs einschliesslich des Epiphone-Mudbuckers sind deutlich höhenreicher - sie lassen sich bei Bedarf jederzeit durch ein paralleles RC-Glied auf den Klang des Mudbuckers trimmen. Zuschaltbar via Push-Pull-Poti...
 
Danke für den umfangreichen Input! Wie immer profund! Wie kam das eigentlich, dass Du dich so intensiv mit den Gibsons und Epis beschäftigt hast?
 
Wie kam das eigentlich, dass Du dich so intensiv mit den Gibsons und Epis beschäftigt hast?
Mhmm, ich besitze ja selbst welche und hab dann gemerkt, dass es da doch ein erhebliches Verbesserungspotential besteht. Davon abgesehen hab ich in meiner Jugend mehrere Gibson-Bässe kennengernt, vor allem den EB-2 eines Schulkollegen, mit dem ich im Schulorchester am gleichen Pult fidelte. Später spielte dann der Bassist unserer damaligen Kirchenband einen EB-3 über einen Sound City Mk3. Sowas prägt halt.
(Und den originalgetreuen Hals des Preci-Klons, den ich mit 15 in den Fingern hatte, fand ich so entsetzlich, dass es mich über lange lange Zeit vom Bass als Instrument abgehalten hatte)
 
Damit hast Du genau die zwei für mich interessantesten Bässe von Gibson genannt. Den EB-3 und den EB-2. Von letzterem bin ich fasziniert, seid ich mich mit dem Bass beschäftige. Genau wie vom Epiphone Rivoli, da war ich so angetan, als ich den in einem Vergleichsvideo von Johan Seegeborn gehört habe. Für semiacoustic / hollow body hab ich sowieso eine Schwäche, ich hab 3 Stück. Aber keinen EB-2. Die Gibsons sind alle so teuer geworden durch das Chapter 11 der Firma, dass mich das schon abschreckt. Es sind immer noch alte Klampfen und der EB2 und der Rivoli sind wohl auch ziemliche One-Trick Ponies. Aber der Sound, meine Güte!
Und ein slotted headstock EB 3, wenn mir sowas mal in gutem Zustand und ohne Bruchschaden in Reichweite kommt…
Deine Anmerkung zum Preci-Hals kann ich nachvollziehen, wenn man von klassischen Instrumenten kommt, ist so ein grober Prügel ohne jeden Zierrat und vielleicht noch nicht mal sauber abgerichteten Bundstäbchen ziemlich erschreckend. Und dann diese lumpigen Holzschrauben, mit denen der an den Body geschraubt wird. Und die Verbesserungspotentiale, ja, da wundere ich mich gerade bei Gibson. Bei den Fender Bässen ist die anerzogene Einfachheit und die legendäre Knickerigkeit von Leo ja allerorten erkennbar und ein Stilelement. Gibson hat ja immer Instrumentenbauer beschäftigt statt Fabrikarbeiter wie Leo, so wird es zumindest kolportiert. Was offenbar fehlte, war einer mit echtem technischen Sachverstand für die mechanischen Sachen. Für die Brücke gehören sie heute noch in den Senkel gestellt. Komplizierte Form mit vielen Einzelteilen bei bescheidener Funktion und limitierter Einstellbarkeit. Auslockernde Gewindebuchsen, die bloß eingepresst sind. Regelmäßig ausgenudelte Schraubenköpfe an den Bridgeschrauben… Man braucht einen Schraubendreher mit einer passenden Klinge, den man so wahrscheinlich gar nicht kaufen kann. Ich hab mir aus einem Handleierklingeneinsatz und einem Griff selbst einen gebaut, die Klinge war eigentlich für die Spannschraube an Hobeleisen gedacht.
image.jpg

Und Instrumentenbauer können doch auch Voluten. (Ok, maschinell früher nicht ohne weiteres zu machen, heute schon.) Warum mussten so viele Kopfplatten abbrechen, ohne das Gibson was ändern wollte. Vielleicht habe sie so einfach mehr Instrumente verkauft…
Ich finde es jedenfalls echt gut, dass Du Dich insbesondere bei den Pickups so gut auskennst.
Gehört eigentlich ab Werk an die ollen Gibson Mudbucker ein metal shield Kabelchen dran? Bei meinem ist da bloß eine schwarze Litze dran. In den Instrumenten sieht man immer die Litze mit geflochtener Abschirmung. Sowas hier, wurde das bei Gibson standardmäßig verbaut?
image.jpg
 
Da wüsste ich aktuell ja gleich von zwei Exemplaren. (Allerdings ist das mit "Reichweite" immer so ein Ding ...)
Ich schau mir schon eine Weile einen auf Reverb an in New York. Der war bei über 4000, jetzt bei 2600 und den kauft keiner. Und Zoll und Versand kämen ja auch noch oben drauf, nee, ich warte einfach… kommt Zeit, kommt Rat. Sowas will ich vorher begrabbeln und spielen und dann mitnehmen, wenn alles passt. Welche meintest Du?
 

danke für die vielen interessanten anregungen!

hab mittlerweile bisschen mehr auf dem SG gespielt und ich bin doch sehr begeistert. der mudbucker, in kombination mit den flats und der kurzen mensur, gibt wirklich einen tiefen, fetten sound (spiele über einen roland cube 60). da besonders mit den fingern gespielt. mit dem pleck und einer brighten toneinstellung klingt er hingegen sehr klar und präzise.

solo den minibucker könnt ich mir gut in der kombi mit effekten vorstellen, da er relativ neutral klingt.

irgendwann werd ich aber trotzdem noch die rounds versuchen. muss man ja ausprobiert haben ; )

lieben gruß

edith: der bass passt denk ich gut ins studio.
 
Man sollte die neuen Gibson-Bässe nicht unter- und geringschätzen. Die sind in den USA handwerklich gut gebaut, sehr gut ausgestattet und vielseitig. Wer leichte Bässe mag, ist mit so einem Bass gut bedient. Ich habe so einen und wenn ich ehrlich sein soll, würde ich ihn nicht gegen ein anderes Gibson-Modell eintauschen. Die haben alle ihre Macken und Eigenheiten, die zum Teil arge Anpassungen beim Benutzen erfordern. Dieser moderne Gibson hat kein Mojo, kein Flair, keine Geschichte, vermutlich auch einen geringen Wiederverkaufswert, ist aber dafür ein sehr guter Bass für alle Lebenslagen. Der Toyota unter den Gibson-Bässen...
 

Anhänge

  • IMG_20210926_110053.jpg
    IMG_20210926_110053.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 231
In den Instrumenten sieht man immer die Litze mit geflochtener Abschirmung. Sowas hier, wurde das bei Gibson standardmäßig verbaut?
In bezug auf die alten Bass-Tonabnehmer kann ich dazu nichts sagen; ich hatte nie die Gelegenheit, einen dieser Bässe zu öffnen. Aber meine '71er-Gitarrenhumbucker haben diese üblichen und bekannten Zuleitungen, und im EB-11 werden sie ebenfalls verwendet.
 
David Kiswiney hat diese Bilder mit mir geteilt.
Gibsons Baumeister Jim De Cola baute diese wunderschöne Thunderbird II für ihn.

Der Hals ist kein neunlagiges Laminat. Aber dreiteiliges Mahagoni.
Die Mechaniken sind Hipshot Ultra-lites.
Es hat auch den Rex Brown Active Boost über einen Push/Pull-Schalter an der Klangregelung.
Auf Wunsch von David wurde der untere Strapbutton für eine bessere Balance außermittig platziert

Gibson sollte diese in Produktion nehmen! Sie hätten einen echten Gewinner in der Hand.

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney12.jpg

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney5.jpg

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney4.jpg

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney10.jpg

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney6.jpg

Jim-De-Cola-built-TB-II-David-Kiswiney3.jpg
 

Zurück
Oben Unten