Gesucht Ersatz Hals fretless, schwarz (Ebenholz) ,

Ich kann wieder nur aus der Vergangenheit von vor über 30 Jahren berichten:
Ich habe damals per Postkarte (!) einen "Hals ohne Bünde für Squier Jazzbass" bestellt.
Bekommen habe ich einen Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett. Der hatte die 7ender-typische Kopfplatte mit den Bohrungen für die Mechaniken und war unbehandelt. Er war ohne Linien oder Dots auf dem Griffbrett, aber mit kleinen weißen Dots oben an der Griffbrettkante in Höhe des 3., 5., usw. Bundes.
Ich musste den Hals also nur noch lasieren, die Mechaniken dranschrauben und den Hals an den Body schrauben.
Danke,

wenn ich dich richtig verstanden habe, dann war das Griffbrett schon "behandelt" im Sinn von der Radius war dran und es war gehobelt und geschliffen.

Richtig?



So stelle ich mir das vor - nur die Kopfplatte würde ich gerne nur mit 3 Bohrungen haben wollen und ohne die fernderform ... also Paddel und ich mach mir den Rest selber.
 
Danke,

wenn ich dich richtig verstanden habe, dann war das Griffbrett schon "behandelt" im Sinn von der Radius war dran und es war gehobelt und geschliffen.

Richtig?



So stelle ich mir das vor - nur die Kopfplatte würde ich gerne nur mit 3 Bohrungen haben wollen und ohne die fernderform ... also Paddel und ich mach mir den Rest selber.
Ja, genau, das Griffbrett war spielfertig.
Der Sattel war auch schon auf fretless-Höhe (deshalb war bei der späteren Bundierung auch ein neuer Sattel fällig).
 
Mehr Masse an der Kopfplatte ist ein probates Mittel, um die Deadspots nach oben zu schieben. Kannst Du mit einer kleinen(!!!) Schraubzwinge an der Kopfplatte testen.

Aus dem Grund baue ich meine Bässe alle mit sehr fetten Kopfplatten (und fetten Hälsen). Zum Nachrüsten kann man da aber auch einen fat finger kaufen.

Ist natürlich nicht gerade eine Methode gegen Kopflastigkeit :-/

hab ich nach dem Lesen des deadspotthemas alles ausprobiert - kann mir aussuchen ob es d und es oder B und C sind .... alles weg, wenn ich n eimer Wasser dranhänge.

Nee. im Ernst - das hat alles nicht wirklich was gebracht. Ich vermute, dass der Hals einfach zu dünn ist. Ich kann so spielen und der Spound ist ok - ich war gerade jammen - alles soweit ok. Geht aber deutlich besser und wenn es nur über einen neuen Hals geht, dann so - aber erstmal den Gitarrenbauer fragen.
 
Wenn Du die Oktave unter dem DeadSpot-Ton greifst - aber nicht anschlägst - ist der DeadSpot erträglicher.
JA, aber die Handhaltung weniger ...


Es geht auch um den Gesamtklang der G-Saite. Wie geschrieben, sobald ich den Hals irgendwo leicht anlehne ist der ganze Bass gleich viel voluminöser und es gibt auch keine deadspots.
 
Aktuell war ich beim Bassbauer und wir haben festgestellt, dass alles perfekt ist und es eben bauartbedingt Resonanzen gibt.

Wir haben die Pickups weiter weg von den Saiten genommen (sehr weit weg so 7mm), wodurch jetzt generell mehr sustain aber weniger punch ist und damit ist der Bass erstmal spielbar.

Ich kümmere mich nach dem Sommer um einen Hals von kollitz und das wird mein Projekt für die ersten Regentage.

Ach so, Wechsel hauptsächlich wegen dem Ebenholz. Der Sound ist einfach ganz anders als das rosewood. Das habe ich mit einem anderen Hals schon getestet.

Ich melde mich wieder, wenn der neue Hals da ist und ich in die Bauphase übergehe - aber wie geschrieben eher im August um den Hals kümmern und ab November ganz gemütlich Bass bauen.


bis dahin ...
 
ja ich sehe da ganz unterschiedliche Varianten.


Würde mich mal interessieren was so der "gute Abstand" ist ... ich hatte die so 3-4mm weit weg. War wohl zu nah ...


Wie hoch ist denn der Abstand von Magnet zur Unterkante Saite bei euch so?
 
So liest sich das bei Bartolini ..

1717610849136.png



Bei Musicman liest sich das so:
1717611120588.png


6/32"
1717611217738.png


Also mal so 5mm ... 7mm ist schon weit weg, glaube ich. Ich denke normal, also was ich so bei anderen beobachte sind so zwischen 3-5mm.


für doppel-PU´s: 6,4mm
1717611539295.png




Hier noch die Antwort von Musicman auf die generelle Frage ob es möglich einen Hals zu erwerben:
1717611659532.png


Eher ungenügend ...
 

Anhänge

  • 1717611453462.png
    1717611453462.png
    635,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal 3 meiner Bässe nachgemessen. Alle haben 7 - 7.5mm Abstand.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich alles andere als ein Saitenstreichler bin. Und meine bevorzugte Saitenlage ist so, dass zwischen Saite und Griffbrett das Neue Testament durchpasst :D
 
Hier die ANtwort von Kollitz zum Thema:


Ersatzhals frettless mit Radius, Griffbrett und Sattel.

Ich hatte nach mehreren Optionen gefragt, also komplett fertig, nach meinen Vorgaben (MM-Style) gefertigt, nur das Griffbrett mit Radius und Nut für den Sattel und der Rest in Rohzustand ...


1717683397077.jpeg



wirkt leider nicht wirklich engagiert.

Es gibt nich Rohlinge, also einfach nichts dran gemacht und nur Ahorn mit griffbrett verleimt mit Halsstab und ausgesägt. Das ist aber eigentlich nciht wirklich interessant.
 

Damit ist doch alles erledigt, was gemeinhin als kompliziert gilt. Was hindert Dich daran, daraus Deinen Traumhals zu machen?
ganz simpel, ich weiß nicht wie es geht :-) ... also ich kann das bestimmt und wenn ich mir irgendwie die Werkzeuge besorge, dann müsste ich nur noch rausbekommen wie es geht.

Also das überlege ich mir, wenn es gegen das Fenster regnet ... und gerade kein anderes Instrument mich nötigt.

Aktuell habe ich ja mit dem BAssbauer und den niedrigen PU´s ersteinmal ein INstrument, was in sich stimmig spielt. Einzig der Sound mit einem Ebenholzgriffbrett ist genau das was ich noch vermisse. Das habe ich ja mit dem anderen Hals ausgetestet. Den kann ich leider nur nicht behalte/kaufen.

Der deadspot ist noch vorhanden aber bei weitem nicht so dramatisch, wie vorher - für mich absolut akzeptabel jetzt. Also ebenholzgriffbrett ist dann noch das tüpfelchen auf dem i ... aber das mach ich im Winter.

Als nächstes liegt hier schon ein Yamaha Alto und will spielfähig gemacht werden. Das ist eine wirklich knifflige Aufgabe. Ich kann das aber es ist doch echt Feinarbeit so ein Blasinstrument abzustimmen. Da war Bassbau eine schöne Abwechslung - ich warte auf den Winter. vielleicht habe ich bis dahin jemanden gefunden, der mir eine Radiusschablone (weiß nicht wie das heißt) leihen kann ... und den Rest noch gekauft.
 
Verrückt… vielleicht machen wir eine Wintersession.

Ich Hals für doppelmusicman und du für doppelprecision …
 
Ich habe jetzt erstmal einen anderen Hals eingesetzt. Soweit alles besser. Leider ein Jazzbass und mir damit etwas zu schmal. Das Griffbrett ist Komposit und das macht sich ganz gut.

Deadspots beim normalen Spiel nicht merklich. Wenn man sucht dann findet man aber das zählt nicht in dem funfaktor rein …

Wenn ich gegen eine prezi mit Ebenholz tauschen kann, dann mache ich das.
 
Welche Art von Komposit? Richlite?
Keine Ahnung???

Ist einJ&D Bass und die schreiben Holz-Harz-Mischung…

Es reagiert und klingt erstaunlich gut. Etwas heller als Ebenholz aber echt ok und lässt im Gegensatz zu dem rosewood von vorher mehr „singen“ zu und auch mehr sustain vom Hals.

Nicht schön in der Optik allerdings…
 

Zurück
Oben Unten