Germany vs USA

big_thomas

Well-Known Member
Beiträge
719
Ort
DE
Bassix
ß19.070
.?..sorry, gerade etwas bierselig......
Kurz, ich bin Verfechter deutscher bAsschmieden, jedoch ertappe ich mich mal auf Abwegen was Richtung USA spector o.ä zu testen.


Was ich mich frage: deutsche Bassmanifakturen gegen amerikanische Edelschmieden.........

Ich vermute eine neverending Story.
Wie ist eure Meinung.....gibt es in Deutschland Manufakturen die es gegen "die übermächtig etablierten " aufnehmen können???
 
Es gibt gute und weniger gute Bassbauer und ich glaube, da spielt das Herkunftsland keine Rolle. Wenn ich mir Bassculture, Schack, SKC, Sandberg, K-Bass, LeFay, und viele andere ansehe, was soll denn an denen schlechter sein, als bei Fender etc. Meiner Ansicht nach ist da nichts schlechter. Die USA ist nur dadurch im Vorteil, daß sie Bässe wie den Preci oder Jazz-Bass, Alembics etc.geschaffen hat, die einfach Standardklassiker sind und vermutlich für immer bleiben werden. Das haben andere Länder in dieser Form kaum bzw. nicht in dieser Größenordnung geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit Warwick. Deren Bässe haben sich ebenfalls international einen guten Ruf erarbeitet...

der prophet im eigenen lande hat es schwer. zudem ist warwick jahrzehnte später am start gewesen. macht die instrumente nicht schlechter oder besser, aber das renommee ist doch geringer.

anders gesagt; würd ich ein instrument (also in unserem falle einen bass) mit blick auf wiederverkaufswert erwerben wollen, dann lande ich bei fender. will ich einen bass für mich in höchster qualität mit meinen specs zu einem vernünftigem preis/leistungs-verhältniss (und da beziehe ich stundenlöhne und arbeitsbedingungen und so mit ein), dann lande ich unweigerlich bei deutschen bassschmieden (wobei warwick jetzt nicht mein erster gedanke wär).
 
Was ist mit Warwick. Deren Bässe haben sich ebenfalls international einen guten Ruf erarbeitet...
...aber eben auch v.a. durch Designkopien...
Aber andersrum: bisher haben es halt nur die Amis geschafft, Standards im Design durchzusetzen...
Ich würde einigen der erwähnten deutschen Bassbauern aber zutrauen, diesen Standard mittlerweile besser umzusetzen (bei K Bass weiss ich sogar, dass es so ist...)
 
...aber eben auch v.a. durch Designkopien...
Aber andersrum: bisher haben es halt nur die Amis geschafft, Standards im Design durchzusetzen...
Ich würde einigen der erwähnten deutschen Bassbauern aber zutrauen, diesen Standard mittlerweile besser umzusetzen (bei K Bass weiss ich sogar, dass es so ist...)

Hm, das finde ich garnicht. Klar, das Design des Preci ist halt nunmal der Archetyp des Ebasses, geht aufs Konto der Amis und wird von vielen nachgemacht und vllt. im Detail verbessert.
Aber gerade Warwick hat mit der Kopfplatte oder dem Thumb-Design ebenfalls seit Jahrzehnten etablierte Designstandards am Start, die eigenständig sind. Das finde ich schon auch bemerkenswert.

:bier:;-)
 
Hm, das finde ich garnicht. Klar, das Design des Preci ist halt nunmal der Archetyp des Ebasses, geht aufs Konto der Amis und wird von vielen nachgemacht und vllt. im Detail verbessert.
Aber gerade Warwick hat mit der Kopfplatte oder dem Thumb-Design ebenfalls seit Jahrzehnten etablierte Designstandards am Start, die eigenständig sind. Das finde ich schon auch bemerkenswert.

:bier:;-)
Darum ging's mir nicht: natürlich gibt es tolle eigenständige Designs aus deutschen Bass-Schmieden... nicht nur von Warwick!
Aber welches davon wird oft und gerne von Anderen kopiert - weil es sich als eine Art Standard durchgesetzt hat?
Der Streamer ist eine dreiste Spector-Kopie, von den Hunderten JB- und Prezi-Kopien, die auf dem Markt sind ganz zu schweigen.
Und Ricks kommen schliesslich auch aus USA...
 
Bassmanufakturen gibt es ja quasi weltweit mittlerweile Unzählige, da kann man gar nicht sagen wo es jetzt besser oder schlechter ist, das kann man am Land ja gar nicht fest machen.
Manchmal frage ich mich nur wer die ganzen Instrumente überhaupt kauft. Es gibt so viele wunderschöne Instrumente, aber auf den Bühnen sieht man oft nur die üblichen Verdächtigen. Am ehesten bei den Fusion/Jazz Leuten findet man mal hier und da was Unbekannteres.
 
Maruszczyk nicht zu vergessen. Standartware gefertigt in Polen aber die Amis lassen ja auch woanders fertigen. Und mittlerweile würde ich eher zu Adrian gehen. Nur mit dem Wiederverkaufswert hast du recht. Der Punkt geht leider an Fender.
 
Bassmanufakturen gibt es ja quasi weltweit mittlerweile Unzählige, da kann man gar nicht sagen wo es jetzt besser oder schlechter ist, das kann man am Land ja gar nicht fest machen.
Manchmal frage ich mich nur wer die ganzen Instrumente überhaupt kauft. Es gibt so viele wunderschöne Instrumente, aber auf den Bühnen sieht man oft nur die üblichen Verdächtigen. Am ehesten bei den Fusion/Jazz Leuten findet man mal hier und da was Unbekannteres.

.... und genau deswegen können so wenige Instrumentenbauer vom Verkauf ihrer Bässe leben. Frage die üblichen Verdächtigen doch mal wie viel Bässe sie effektiv im Jahr verkaufen und wie viele Reparaturen an Fendern vornehmen müssen...

Deutsche Instrumentenbauer im Bassbereich haben es meiner Meinung nach bisher leider noch nicht geschafft einen wirklichen weltweiten Wurf in Sachen Innovation zu landen. Qualitativ sind die deutschen Bassbauer den amerikanischen um 0.0% unterlegen, im Gegenteil, wahrscheinlich sogar leicht im Vorteil - deutsche Tugenden wie Genauigkeit und Pingeligkeit haben da auch ihre guten Seiten. Während ich früher nur auf amerikanisches Zeug stand komme ich nun auch immer mehr zu den Leuten vor Ort, weil ich die persönliche Zusammenarbeit einfach schätze.

Wer wirklich weltweit Ruhm erlangt hat ist die Familie Schack, damals noch unter dem Senior Andy mit Carbon-Bässen (speziell die Headless waren ein Renner und gingen weg wie warme Semmel) und jetzt auch unter seinem Sohn Nico, der wirklich auf aller höchstem Verarbeitungsniveau perfekte Edelbässe baut von denen nicht umsonst mehr nach Übersee verkauft werden als im heimischen Land. Nun sind die Modelle nicht innovativ in Sinne einer speziellen Einzigartigkeit, es sind klar Edelbässe die in die Schiene MTD oder Ken Smith gehen, natürlich mit eigenen Features. Während ich früher aber noch von einem MTD geträumt habe (was zweifelslos auch berechtigt ist) ist mir nach etlichen Tests mit diesen Bässen aufgefallen, dass ich das von einem Nico Schack genauso gut haben kann mit dem Unterscheid das es - im Falle eine Neubaues - billiger ist weil Zoll und alles wegfällt und der direkte Austausch mit der Bassbauer einfach unbezahlbar ist. Ich will gar nicht sagen das ein Michael Tobias sich nicht die Zeit nehmen würde mit mir alles genau zu besprechen, aber es ist eben ein Unterschied ob ich mal schnell vorbeifahren kann und beim Kaffee stundenlang quatsche über Gott und die Welt oder nur Mails und Telefon zur Verfügung habe.

Die wirklich innovativen Modelle aus Deutschland (ich denke da an den Warp von Bassline oder den Cadiz von Oliver Lang) sind dann wohl leider zu speziell für den weltweiten Markt im größeren Stil. Da dürften eher die noblen Fenderkopien von diversen deutschen Herstellern eine Chance haben denn ich kenne genug amerikanische Bassisten die genauso über ihre Fenderbässe meckern wie auch viele hier...

Im Bereich Amps sieht es ja wiederum ganz anders aus. Glockenklang wird überall gespielt und genießt sehr hohes Ansehen im Bassbereich. AER kennen Kontrabassisten (und natürlich akkustischen Gitarristen) auf der ganzen Welt und sind absolute Premiumklasse. Auch Tecamp hat viele große und bekannte Leute in ihren Reinen gehabt, nicht zuletzt einen Richard Bona... hahaha... Die kleinen Firmen wie Reussenzehn sind ebenso weit über die Landesgrenzen in ihrem speziellem Metier bekannt und genießen hohes Ansehen.

Bei mir sind es in der Regel eigentlich immer Mischungen aus deutschen und amerikanischen Produkten. Lediglich wenn ich Kontrabass spiele kommt alles aus dem deutschsprachigem Raum - das Kabel ist aus der Schweiz. Mein Fender hat aber deutsche Pickups bekommen, mein Reussenzehn wird über amerikanische Boxen zu gehört gebracht. Mir ist es egal woher es kommt, Hauptsache es gefällt mir und passt in der Gesamtkombination zusammen.

Grüße Hen
 
Da dürften eher die noblen Fenderkopien von diversen deutschen Herstellern eine Chance haben
Joah, aber nicht vergessen das Warwick schon richtig gut geht in den Staaten, wenn es für die nicht sogar mittlerweile der Hauptmarkt ist. Auch Marleaux und Sandberg sind durchaus international bekannt und vertreten, Ritter hat ja seine Luxus-Spezialnische mit sehr innoativen Instrumenten - und er ist über Jahre ausgebucht.
Aber Marleaux, Ritter, Warwick, Sandberg,...das sind die etablierten, die bestimmt auch nicht unangenehm vom Instrumentenbau leben können. Bei den "Kleinen" sieht das da natürlich ganz anders aus - aber da spielt es auch keine Rolle wo die sitzen, die leben wohl alle eher von anderen Aufträgen als Bässe zu bauen.
 

Fuer mich gibts nur (sehr) gute Baesse, mittelmaessige, und schlechte Baesse.
Wo die herkommen, ist nicht so wichtig.
Klar koennen die deutschen Hersteller es in punkto Qualitaet, Verarbeitung mit anderen aufnehmen.
Die Frage ist eben, nach welchen Kriterien das marketing, und damit der wirtschaftliche Erfolg laeuft.
 
Naja,

soweit ich weiss, hat "HumanBase" einige Bässe im Angebot, die in USA gefertigt werden - für den dortigen Markt (vielleicht auch für den "Reimport").

Und Warwick: "Warwick" ist heutzutage sicher ein "Globalplayer", wobei ich (und ich kann nur für mich sprechen) deren "Preispolitik" mit der von "7ender" durchaus gleichstellen möchte. Und natürlich weiss ich auch, dass der "Streamer" eine Kopie des "Spectors" ist - aber den Klang der "alten Dame" ( WW No.040 ) kann kein anderer (mir bekannter) Bass.

Bei "Fretless" bin ich zumindest bei den "deutschen" (Klein) - Herstellern - ist aber im Allgemeinen auch eher ein "Nischenprodukt" - denn allzuviele "Spieler dieser Gattung" gibt es nicht.

P.:-):bier:
 
anders gesagt; würd ich ein instrument (also in unserem falle einen bass) mit blick auf wiederverkaufswert erwerben wollen, dann lande ich bei fender.
Würde ich so nicht unterstreichen. Leider ist es mittlerweile auch da so, das du mit einem neuen Bass aus dem Laden gehst und er ist nur noch 50% vom Neupreis wert.
Läuft gerade etwas schief im Musikbereich. :confused::gruebel:
 
Naja,

soweit ich weiss, hat "HumanBase" einige Bässe im Angebot, die in USA gefertigt werden - für den dortigen Markt (vielleicht auch für den "Reimport").
Siggi hat die die Produktion des Roxy wieder aus den USA zurückgeholt. Die Gründe sind mir aber nicht bekannt. Vielleicht hat es sich nicht gelohnt, weil der Absatz zu gering oder die Konkurrenz zu groß war.

Ansonsten finde ich, dass die amerikanischen und die deutschen Manufakturen sich nichts schenken. Sie kochen alle nur mit Wasser. Teilweise auf sehr hohem Niveau, hüben wie drüben.
 
Wenn man einen Fender antesten will, könnten viele von uns das zu Fuß oder mit ein paar km Autofahrt sofort hinkriegen. Dann versucht das mal mit einem LeFay etc. Ich finde es sehr schade, daß große Händler, die es sich sicher leisten könnten, nicht einen kleinen Teil ihres Ladens mal hergeben und von den deutschen oder auch internationalen kleinen Bassbauern sich ein, zwei Bässe hinstellen. Sämtliche Bässe, die mich interessieren (und da bin ich sicher nicht der einzige und ich würde sicher auch was kaufen) kann ich nirgendwo antesten, egal ob ich in München, Berlin, Hamburg, Köln oder sonstwo unterwegs bin. Wenn man z.B. auf`m Dorf also z.B. in Düsseldorf so einen Laden aufmacht, hat man ein paar Millionen Menschen im Umkreis von 50km und viele Basser würden sicher auch 100km und mehr für so einen Laden fahren.
 
Wenn ein EinMannBetrieb alle 1-2 Wochen einen Bass weltweit verkauft, müsste es doch einigermaßen um die Runden gehen, oder?
Naja - dann lass das 2 - 3 Bässe im Monat sein... Nehmen wir mal 2500,- Euro brutto pro Stück an... also 6300,- nach Abzug Umsatzsteuer...

Dann setz ich mal pro Bass 600,- Euro an Materialkosten und Verbrauchsmaterial an (Holz, Lack, Pickups, Elektronik, Hardware, Bunddraht, Schleifpapier, Saiten, etc.) ... ich denk das ist nicht zu hoch gegriffen...?

Bleiben also 4500,- ... lass die laufenden Kosten für die Werkstatt 500,- Euro betragen, bleiben 4000,-

... davon dann Werbung (Anzeigen, Auftritt z.B. auf MuMe oder HGGS), Abschreibungen (Maschinen), ab und zum mal ein neuer Schraubendreher... Holz will lange im Voraus gekauft sein und liegt dann als totes Kapital jahrzehntelang rum... genauso wie ab und zu mal ein Bass, der vom Besteller dann doch nicht gekauft wird (ich denke da noch an Knut Fiesta Red Prezi, den er monatelang angeboten hat...)...

Dann Steuern, Sozialversicherungen, etc.

Allzu viel bleibt da nicht übrig ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten