GAS wegnehmen und langsamer Fahren

Mist, dann bin ich raus ... :confused:

Nee, im Ernst - ich befasse mich seit Monaten immer mal wieder mit dem Gedanken.

Allerdings passt ein KB momentan noch in keins meiner Projekte .... und für "nur so" befürchte ich, dass ich dann nicht genug "dran" bleibe ...
Seit ich KB spiele, kommen die Projekte zu mir ;-)
 

Bei mit sind's klar drei Bässe: Einen universellen, den ich bei Coverband's für so ziemlich alles einsetzen kann. Einen JB bundiert und fretless für unterschiedliche Projekte. Einen vierter für härteren Rockeinsatz ist in Planung. Dafür darf ein Halbakustischer gehen. Habe zwischenzeitlich auch über einen Akustischen nachgedacht, aber der Bedarf ist bislang zu gering, als dass es sich lohnen würde.
Da ich kein Sammler sondern Nutzer von Instrumenten bin, schaffe ich mir Bässe nach Bedarf an. Daher kann sich der Bestand auch immer mal wieder punktuell ändern. Inzwischen aber deutlich seltener.
Aktuell im Bestand: Die ersten drei Kategorien habe ich derzeit zufriedenstellend abgedeckt (Sandberg California TM 4 SL, zweimal Fender Fender JB, einen US und einen Japaner). Darüberhinaus ein Godin A4, Marcus Miller V5, Kramer XKB 20, Cort Paddel, Bass
Als vierten Bass könnte ich mir einen Music Man Stingray oder US-Sterling bzw. einen Sandberg Central vorstellen.
 
Die Suche nach DEM Bass!

...Meine Meinung (die auch gerne kritisiert werden darf)...

Es gibt nicht "den" Bass. Es fing nicht erst in meiner "Fretlessphase" erst an... :gruebel: ...
...4-Saiter, 5-Saiter, 5-Saiter, 6-Saiter, 7-Saiter, 8-Saiter... - ...und dann noch die Akustischen... - ...und irgendwann wurde es "fretless"..."4-Saiter, 5-Saiter"... - ...und irgendwann wurden es "fanned Frets"...5-Saiter (Mensur 34'' - 35'') oder 5-Saiter (Mensur 34'' - 37'')... - ...dann noch die "Herzensbegehren"...:heartbeat:...einen "Jazzbass" in "Yellow Submarineyellow" (nur mit "ohne Bünde" - neu gekauft, nur um "ihm" die Bünde entreissen zu lassen) oder / oder / oder... - ...es gibt also gute Gründe, mehr als mindestens (Auswahl bitte einfügen) Bässe zur Verfügung zu haben. Und selbstverständlich gehören ein"Theremin", ein "Cello", ein "Akkordeon" und mindestens "Thythethithther" zum Portfolio.

Und, was zum Teufel, war die eigentliche Frage...?...:confused:...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich glaube, das es "DEN BASS" nicht gibt. Man übt, wird besser, spielt andere Musik, entwickelt sich weiter und möchte ausprobieren. Ich denke das gehört im Leben dazu, egal ob im Beruf oder im Hobby.
Was ich allerdings in den vergangenen 20 Jahren gemerkt habe: Man braucht Zeit, um sich mit dem Instrument regelrecht "anzufreunden". Meine Einkaufs - und Verkaufserlebnisse waren bisher so, das bestellte Bässe meistens irgendwann zurückgeschickt wurden, oder nach max. 2 Jahren wieder verkauft wurden, da irgendwas nicht stimmte oder man einfach überdrüssig geworden ist. Ich besitze noch alle die Bässe, die ich im Laden gekauft und angespielt habe. Dazu habe ich mir immer viel Zeit gelassen und habe das Geschäft auch 2 x besucht. Aber dann war ich mir sicher.
Ich glaube man muß Online wirklich Glück haben, das man ein Instrument geliefert bekommt, welches einem so richtig zusagt und in der Hand liegt. Wenn ich ein Instrument kaufen möchte, fahre ich mittlerweile ins Geschäft, vorwiegend in kleinere Musikläden. Die großen Stores sind eher was für Zubehör, meisten läuft das mit den Verkäufern auch nicht so gut. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen.
 
Man braucht Zeit, um sich mit dem Instrument regelrecht "anzufreunden".

...das mag im Grunde genommen korrekt sein... - ...nur habe ich meistens eine sehr genaue Vorstellung von dem Instrument "meiner neuen" Begierde... - ...und ehrlich: ...ausser bei den beiden "US-Instrumenten (Sting-Ray HH 5-String und 7ender Mono Neon 5)" wurde ich bisher niemals enttäuscht (enttäuschend war einfach die "Uneinstellbarkeit", die sich ohne professionellen Shim einfach nicht abstellen liess). Ich weiss: Es gibt die "Sting-Ray - Götter" und die "7ender - Götter", die nicht nur die Preisliste von 1962 auswendig kennen, sondern auch am Geruch das Korpusmaterial hinter dem "Sunburst" noch korrekt erkennen können. Und weder "Ernie Ball" noch "7ender" machen Fehler... - ...jaja, ich weiss...

Nach über 45 Jahren am Bass maße ich mir einfach an, Dinge zu behaupten, die ich beweisen kann... - ...nur Eines muss ich mir nicht mehr beweisen: Ich habe 19 "Kinderlein", die sich Alle meiner kompletten Aufmerksamkeit sicher sein können...:stolz:...

P.:-):bier:
 
Ich hab festgestellt, dass ich meine Bässe mal mehr und mal weniger mag (über Qualitätsfragen sind alle erhaben - Tobias, Musicman, Le Fay und Kristall haben keine schlechten Instrumente gebaut) - je nachdem was ich grad für Musik spiele. Da sich das alle paar Jahre ein wenig ändert, habe ich beschlossen keinen zu verkaufen und lieber zu warten, bis er musikalisch wieder an die Reihe kommt. Das einzige Instrument, das ich vor etwa 35 Jahren verkauft habe, war ein pre-CBS Prezi. Das war aus heutiger Sicht zwar finanziell unfassbar doof, aber gespielt hätte ich ihn eh nicht, da zwei Saiten zu wenig. So gesehen stehe ich noch zu dem Verkauf, auch wenn es nicht leicht ist das zuzugeben.
 
Also ich könnte mich höchstens auf 4-5 Bässe reduzieren.
:rofl:

Sagmal wo kommst denn her - aus Basssammlerhausen bitte sehr :m_git_a:

Kaum einer weiss, wie viele Bässe du hast. Ich glaub nicht mal du selbst :moose_head:


Zur Info: GAS ist nicht heilbar. Seitdem mein Musikzimmer überquillt, hat eine Suchtverlagerung stattgefunden. Dafür hab ich jetzt fast alles an Werkzeug, was man so braucht :nix:
 
:rofl:

Sagmal wo kommst denn her - aus Basssammlerhausen bitte sehr :m_git_a:

Kaum einer weiss, wie viele Bässe du hast. Ich glaub nicht mal du selbst :moose_head:


Zur Info: GAS ist nicht heilbar. Seitdem mein Musikzimmer überquillt, hat eine Suchtverlagerung stattgefunden. Dafür hab ich jetzt fast alles an Werkzeug, was man so braucht :nix:
Genauso, ich reduziere meine Bass-Sammlung, aber Werkzeug habe ich auch tonnenweise. :bier: LG, Jost
 

Was ich allerdings in den vergangenen 20 Jahren gemerkt habe: Man braucht Zeit, um sich mit dem Instrument regelrecht "anzufreunden". Meine Einkaufs - und Verkaufserlebnisse waren bisher so, das bestellte Bässe meistens irgendwann zurückgeschickt wurden, oder nach max. 2 Jahren wieder verkauft wurden, da irgendwas nicht stimmte oder man einfach überdrüssig geworden ist. Ich besitze noch alle die Bässe, die ich im Laden gekauft und angespielt habe. Dazu habe ich mir immer viel Zeit gelassen und habe das Geschäft auch 2 x besucht. Aber dann war ich mir sicher.
Ich glaube man muß Online wirklich Glück haben, das man ein Instrument geliefert bekommt, welches einem so richtig zusagt und in der Hand liegt. Wenn ich ein Instrument kaufen möchte, fahre ich mittlerweile ins Geschäft, vorwiegend in kleinere Musikläden. Die großen Stores sind eher was für Zubehör, meisten läuft das mit den Verkäufern auch nicht so gut. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Da habe ich und etliche meiner Schüler auch gegenteilige Erfahrungen gemacht, sowohl im Gitarren, als auch im Bass Bereich. Man nimmt ein Instrument in die Hand und fühlt sich sofort ! sauwohl damit. Umgekehrt versucht man sich an ein Instrument zu gewöhnen, aber die Sache, die einen stört geht einfach nicht weg.
 
Apropos GAS: ;-)
Ich bemerke in jüngster Zeit zunehmend, dass sich der Kreis meiner favorisierten Bässe reduziert ... früher habe ich aus meinem Arsenal fast jede Woche einen anderen zu den beiden Probe-Terminen mitgenommen ... jetzt sind es im Prinzip nur noch zwei je Band - einen Frankenstein- und einen Vintera II-Preci für die Blues-Combo, einen Stingray-Special und einen Sandberg-Lionel für die Rock/Pop-Cover-Band ...

Ist das das Ende von GAS? :O! :D

Allerdings benutze ich die weiteren Bässe meiner Sammlung abwechselnd daheim zum Üben :stolz:
 
Apropos GAS: ;-)
Ich bemerke in jüngster Zeit zunehmend, dass sich der Kreis meiner favorisierten Bässe reduziert ... früher habe ich aus meinem Arsenal fast jede Woche einen anderen zu den beiden Probe-Terminen mitgenommen ... jetzt sind es im Prinzip nur noch zwei je Band - einen Frankenstein- und einen Vintera II-Preci für die Blues-Combo, einen Stingray-Special und einen Sandberg-Lionel für die Rock/Pop-Cover-Band ...

Ist das das Ende von GAS? :O! :D

Allerdings benutze ich die weiteren Bässe meiner Sammlung abwechselnd daheim zum Üben :stolz:
Ich kenne das irgendwie.
Ich habe ja „nur“ eine Band und da habe ich mit dem Dingwall NG-3 meinen Sound gefunden.
Habe jetzt tatsächlich, da ich kein Sammler bin, einen Stingray 5 verkauft und der Stingray Special 5 verlässt mich nächste Woche im Tausch gegen einen zweiten Dingwall als Backup.
Finde ich für mich eine konsequente Entscheidung.
Ich habe mit dem Eich T-900 auch nur noch einen Amp und zwei 112er Boxen passend dazu. Der Sound wird im Kemper gemacht und geht von dort an das FOH Pult und an unser X32 für unser IEM.
So habe ich keinen mentalen Stress und muss vor einem Gig oder einer Probe nicht überlegen, welches Zeug ich spiele. Der Sound ist also immer identisch. Das macht es beim Proben einfach und der Soundcheck ist extrem schnell durch.
Letzte Woche hatten wir nur 15 Minuten Umbaupause bei einem Festival und wir waren in 10 Minuten mit allem durch!
Den Mischer und den Veranstalter hat das ziemlich gefreut.

Allerdings habe ich in Sachen GAS mal wieder die nächste Baustelle aufgemacht und mir von dem Geld des Verkaufs des Rays ein neues Rennrad bestellt, was nächste Woche geliefert wird 😉. Voll Bock auf den Bock 😂.
 
Ich bemerke in jüngster Zeit zunehmend, dass sich der Kreis meiner favorisierten Bässe reduziert
Als Lefty bleibt man von ganz akutem GAS (zumindest was Bässe angeht) zum Glück eher verschont. Dennoch ist es bei mir eher umgekehrt und ich genieße mittlerweile die Vielfalt unter meinen Bässen, alleine schon um verschiedene Sounds und Tunings abdecken zu können. Hatte über 10 Jahre lang überhaupt nur zwei Bässe, meinen TRB 5-Saiter und meinen Elwood. Letzterer bandbedingt mit dicken Saiten auf C-Standard. Mal schnell zwischendurch nen Song in D-Standard spielen? Mal Flats ausprobieren? Eher schwierig. Jetzt kamen die letzten Jahre noch ein Talman und Anfang dieses Jahres zwei Harley Benton dazu, auf denen ich jetzt fleißig mit verschiedenen Flats experimentiere. Mein "Arsenal" sieht jetzt also wie folgt aus:
  • Yamaha TRB 5-Saiter -> Standard-Tuning, kommt aber nur äußerst selten zum Einsatz, da ich einfach nicht mehr gerne 5er spiele, verkaufen möchte ich ihn aber auch nicht, da es mein erster richtiger Bass nach meiner Anfängergurke war
  • Maruszczyk Elwood -> C-Standard
  • Ibanez Talman -> Standard-Tuning mit Rounds
  • zwei Harley Benton PB-50 mit Flats (La Bella Low Tension und Thomastik)
Schaue mich momentan noch nach nem etwas hochwertigeren 4-Saiter um für Standard-Tuning, der Talman kriegt dann 110er Saiten für D-Tuning, dann hätte ich soweit alles abgedeckt was ich regelmäßig brauche. Klar werden nicht immer alle Bässe gleich viel genutzt, die letzten zwei Monate hatte ich, da neu, vor allem die Harley Bentons in der Hand. Heute Abend hab ich mir aber einfach mal wieder den Talman geschnappt und mich am Knurren der Rounds erfreut, echt ein klasse Bass wenn man bedenkt, was er gekostet hat.

Möchte etwas Auswahl zu Hause nicht mehr missen. In der Band hab ich aber tatsächlich immer nur einen Bass gespielt, ich denke, das würde ich auch wieder so handhaben wollen, falls ich mir mal wieder eine suchen sollte. Bin ja eigentlich schon der Typ "One Trick Pony", aber wer weiß... :bier:
 
Ich habe zwei Lieblingsbässe.
Meinen Hohner/Steinberger "The Jack" mit ohne Kopf, den ich seit 35 Jahren spiele. Zwischendurch wurde er mal geklaut, ich habe ihn mal in einem Anfall von Wahnsinn eingetauscht und musste ihn dann mühsam zurückerbetteln. Er ist dutzende Male umgefallen, angeeckt, stand in feuchten Proberäumen … kurz: er hat einiges mitgemacht. Ich habe zwischendurch diverse Bässe gehabt, die deutlich teurer- und vermutlich auch qualitativ besser waren … Jack konnte keiner ersetzen.

Der andere Bass ist der Ibanez SRD900F-BTL. Eine späte aber heftige Liebe. Der Ibanez passt aus diversen Gründen für mich als Lefty eigentlich nicht:
- das Abdämpfen von Seiten mit der Schlaghand ist quasi unmöglich, weil die Potis im Weg sind, wenn man, wie ich, den Bass falsch herum spielt,
- den Höhenpoti musst ich mit Tape abkleben, weil ich ihn sonst immer, unbeabsichtigt, beim Spielen aufgedreht habe.
- ich kann nur bis zum 12 Bund spielen, weil danach der Gurt im Weg ist etc.

Andererseits ist mir die Kombination aus dem dünnen, bundlosen Ibanez-Hals und Flatwounds sehr schnell in die Hand gewachsen und spielt sich quasi wie von selbst.
Ich kann zum ersten mal Aussagen, wie "das Instrument fühlt sich beinahe wie ein eigener Körperteil an" verstehen und werde den Bass garantiert nie mehr hergeben.
Zumindest nicht, bis es eine Lefty-Version davon gibt.
 
Und – welche magst du lieber?
Ich hab natürlich alle meine Flatwounds gleich lieb. :rolleyes: Aber die Thomastik sind für das was ich hauptsächlich musikalisch mache (rockiges mit Plektrum) auf jeden Fall besser geeignet, da deutlich moderner klingend. Die LTFs sind im Gegensatz dazu das komplette Vintage-Paket mit viel Fump und Knack. Hat auch seinen Reiz, brauche ich in der Praxis aber dann doch eher selten. :bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten