SAGEN im Sinne von MISSIONIEREN möchte ich dir, lieber bubueye, garnichts. Es ist eher ein allgemeines Problem: du warst mit der vollkommen falschen Erwartungshaltung bei deinem Musikalienhändler! Und: man kann sogar mit der vollkommen falschen Erwartungshaltung zum Geigenbauer gehen.
E-Bässe von der Stange gibt es in großer Zahl, deren Einstellung ist kein Hexenwerk und in gewissem Maße sogar während der Produktion machbar. Da fällt mehr als ein
Squier pro Tag vom Band, der sofort spielbereit ist und gemessen am Preis sogar gut klingt. Man macht da kaum was falsch. Und man kann Kleinigkeiten wie Halskrümmung, Steghöhe oder die Wahl der Saiten ruckzuck selbst ändern.
Bei den dicken Geigen sieht das ganz anders aus, Hen sagte das bereits. Ich möchte ergänzen: in einem Umfang anders, den sich der Anfänger überhaupt nicht vorstellen kann! Klar, 1.200 Euro sind erst mal eine Hausnummer, da bekäme man schon einen richtig guten E-Bass für. Beim Kontrabass befinden wir uns hier aber in der alleruntersten Liga. Jedoch ist der Preis alleine nicht das Kriterium, das Knowhow ist der Trick. Musikalienhändler wissen nichts von sowas, meiner Meinung nach wissen 9 von 10 Geigenbauern nicht, wie man Kontrabässe gut einstellt, und selbst ein großer Teil der aktiven und erfahrenen Kontrabassisten verlässt sich da lieber auf den Spezialisten.
Wer Kontrabass tatsächlich ernsthaft und erfolgreich lernen möchte, muss neben der Kohle für das Instrument Geld für Einstellarbeiten und Geld für Unterricht einplanen, billig ist das nicht zu haben. Wenn der Lehrer keine Lust hat, bei der Beschaffung eines geeigneten Instrumentes behilflich zu sein, sollte man zu einem anderen Lehrer gehen. Mit der Sachmängelhaftung eines ahnungslosen Musikalienhändlers kommst du da nicht weiter. Du kannst die Kiste zig mal umtauschen, irgendwas wird immer nicht passen.
Der Anfänger kann immerhin sein Gehirn einschalten: ein gutes Setup dauert minimum einen halben Tag, also 4 Arbeitsstunden, da dürfen gerne 200 Euro plus Material und Steuern kalkuliert werden. Wieviel Zeit für das Setup kalkulieren die Thomänner wohl ein bei einer Marge von 5 - 8 Prozent vom VK??
Die Stacheldiskussion einen Fred zuvor zeigt es schon: ein guter Stachel dürfte etwa 60 Euro kosten, dazu braucht man ein Arsenal an konischen Reibahlen zum Anpassen, das kann dann auch mal eine Stunde dauern. Wie soll das gehen bei einem Neupreis von 500 Euro?
Gute Saiten kosten schnell mal über 200 Euro, ähnliche Thematik. Was glaubst du, was sie auf diese billigen Dinger werksseitig draufziehen?
Ich kann verstehen, dass du ein Stück weit enttäuscht bist, weil du aus deiner Sicht viel Geld für ein Instrument ausgegeben hast, das jetzt nicht funktioniert. Es ist schwer nachvollziehbar, mit einem neuen Instrument zuerst mal eine Werkstatt aufsuchen zu müssen, um es in einen halbwegs benutzbaren Zustand zu versetzen. Leider führt da kein Weg dran vorbei. Der Verkäufer kann dir nicht helfen. Der einzige mir bekannte Laden in Deutschland, der den Spagat zwischen Billigchinese und trotzdem spielbar schafft, ist Jonas Lohses Kontrabassatelier. Die Kisten sind in Ordnung - man sollte keine Wunder erwarten!! - und das Setup ist sehr gut, da arbeiten Bassisten, die wissen, worauf es ankommt. Letztlich schmeisst man dort am wenigsten Geld zum Fenster raus. Viele auf Kontrabass spezialisierte Geigenbauer bieten das auch an, man muss nur mal nachfragen.
Glauben tun das die wenigsten Anfänger, leider. Viel Glück!!