Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

So, Endspurt:

IMG_0473.jpg


Hinten links sind eine Kombi-Neutrik-Buchse Speaker Twist / Klinke und zusätzlich zu den beiden Insert-Buchsen ein Ausgang für den Hi-Pass (ehemals 100W-Endstufe) installiert.

Das Einzige, was noch fehlt, ist das Alublech für die Kühlung (hier nur gestellt):

IMG_0474.jpg


Das ist insgesamt ein wirklich einfacher Umbau. Da es ja einen deutlichen Grind bei diesem Amp gibt, habe ich einmal mit Drive auf min und Drive auf max gemessen.

Drive min 0,48% THD+N bei 100W am Lastwiderstand:

IMG_0472.jpg


Den Drive-Regler voll (!) auf und die Ausgangsleistung mit dem Master angepasst auf ca. 100W:

IMG_0471.jpg


7,2% THD +N, also deutliche Verzerrungen vor (!) der Endstufe.

Interessant sind ja die Frequenzgänge des Amps. Insgesamt fällt auf, dass der Amp relativ höhenarm ist und Tiefbässe unter 50-60Hz fehlen, macht bei einem Bassamp ja auch Sinn.

Hier Frequenzgänge mit einigen Variationen der Regler/Schalter.

Alles flat
Alles Flat 800RB.jpg

Alles Flat mit Boost auf ca. 15h:
Alles Flat Boost 15h 800RB.jpg

Bass max (immer alles andere flat):
Bass max 800RB.jpg

Bass min:
Bass min 800RB.jpg

Low Mid max:
Lo Mid max 800RB.jpg

Low Mid min:
Lo Mid min 800RB.jpg

High Mid Max:
Hi Mid max 800RB.jpg

Hi Mid min:
Hi Mit min 800RB.jpg

Treble max:
Treble max 800RB.jpg

Treble min:
Treble min 800RB.jpg

Hier einmal Treble max Hi boost Hi mid max Bass 16h (fast linear!):
Treble max Hi boost Hi mid max Bass 16h 800RB.jpg

Mid Contour an:
Mid Contour 800RB.jpg

Low Cut an:
Lo Cut 800RB.jpg

Hi Boost an:
Hi Boost 800RB.jpg

Alles Flat, Boost auf 15h:
Alles Flat Boost 15h 800RB.jpg


Interessant finde ich, dass die tiefen Bässe unter 60-80Hz immer recht niedrig sind genau wie die Höhen, die immer ab spätestens 2kHz deutlich abfallen. Das macht scheinbar das Rock-Voicing des Amps aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe noch einen unverbastelten 400RB, da möchte ich mal testen, was diese ominöse Treiberstufe zwischen Vor- und Endstufe ausmacht.
Auf jeden Fall konntest du den 400 RB bequem ohne gedrückte Mittenabsenkung fahren.
Beim 800 RB ging dies nicht zur Zufriedenheit, es muß zwischen beiden Amps dort technische Unterschiede geben.
 
Auf jeden Fall konntest du den 400 RB bequem ohne gedrückte Mittenabsenkung fahren.
Beim 800 RB ging dies nicht zur Zufriedenheit, es muß zwischen beiden Amps dort technische Unterschiede geben.
Ich habe die Schaltpläne von 1982 vom 400RB und 800RB mal auf die Schnelle verglichen, die sind identisch.

Was war das Problem beim 800RB?

Edit: Es gibt ja verschiedene Versionen und ggf. innerhalb der Versionen noch Abweichungen.
 

Ist schon irgendwie mysteriös - gut wenn ihr Techniker sagt: die Vorstufenschaltung ist identisch, wird es so sein.
Was hat noch Einfluß auf das Klangbild?! Sicherlich der Endstufenpart, wenns auch vielleicht mancher so nicht für entscheidend hält.
 
Ich habe noch mal genauer in den Schaltplänen aus den Jahr 1991 geschaut, der 800RB hat zwischen dem Eingangs-IC und dem Schalter für Mid Contour einen Kondensator 0,33uF (Edit: 3,3uF), den der 400RB dort nicht hat. Vielleicht hilft es beim 800RB, C21 zu überbrücken.

In den älteren Versionen sind einige Bauteilewerte in der Eingangsstufe schon unterschiedlich, mal hat z. B. das Vol-Poti 25k, mal 50k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch mal genauer in den Schaltplänen aus den Jahr 1991 geschaut, der 800RB hat zwischen dem Eingangs-IC und derm Schalter für Mid Contour einen Kondensator 0,33uF, den der 400RB dort nicht hat.
Könnte doch zielführend sein. Geht es doch gerade um den Mid Contour beim RB 800.
EQ seitig konnte ich zwischen beiden Geräten keinen Unterschied ausmachen.
 
Sehe gerade, das ist ein Elko 3,3uF (C21 335). Sollte mit dem nachfolgenden R 33k eine RC-Frequenz von ca. 1,56Hz haben...

Trotzdem: Es gibt sehr viele verschiedene Versionen, ev. mehr als bekannt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten