G Seite zu hell und laut bei Slappen

Grundsätzlich ändert sich mit der Saitendicke am Bass bei gleicher Stimmung die Spannung. Also sind dickere Saiten stärker gespannt und klingen deswegen anders und lassen sich anders bespielen.
Das dies aber eine Auswirkung auf die Saitenlage hätte, halte ich für ein Gerücht. Man muss den Bass nach Änderung der Saitendicke nur neu einstellen.
Natürlich braucht man bei geringer Saitenspannung auch einen geringeren Anpressdruck, was das spielen erleichtert.

Durch die geringere Spannung klingen dünnere Saiten meistens sogar weicher und weniger definiert.
 
Ja, und? :-)
Umso mehr die Saite in alle Richtungen schwabbelt, umso mehr Platz wird auch gebraucht. Der größere Zug bei dicken Saiten sollte das aber ausgleichen. Außerdem reden wir hier ja von unterschiedlichen Dicken einer Saite und nicht von unterschiedlichen Saiten.
 
Wie ist bitte das zu Verstehen :-)??

Slappen ist so unötig wie:

- Alkoholfreies Bier
- Überzieher für Zigarettenschachteln
- Stundenlang arrangierte Instagram-Bilder vom Essen
- im Zoo an die Scheibe klopfen
- Sandalen mit Socken
- Fahrradhelm
- Slappen im Musikgeschäft oder auf der Musikmesse


Oder um es kurz zu sagen:
Slappen ist das neue Arschgeweih!


-
 
Slappen ist so unötig wie:

- Alkoholfreies Bier
- Überzieher für Zigarettenschachteln
- Stundenlang arrangierte Instagram-Bilder vom Essen
- im Zoo an die Scheibe klopfen
- Sandalen mit Socken
- Fahrradhelm
- Slappen im Musikgeschäft oder auf der Musikmesse


Oder um es kurz zu sagen:
Slappen ist das neue Arschgeweih!


-
Genau das solltest du auch ihm erklären und allen anderen die mit ihrem Bass slappen :D:popcorn:
image.jpeg
 
Oder um es kurz zu sagen:
Slappen ist das neue Arschgeweih!

Aus meiner Sicht stimme ich dir in allen Punkten ( einschließlich Fahrradhelm ) zu.

Das "Slappen" hat ja seit spätestens Mark King lediglich eine andere Spielweise des Basses etabliert - dunkelhäutige amerikanische Bassisten mögen mir verzeihen, ich verneige mich vor deren Kunst.

Aber "Bassgewitterspielen" habe ich schon vor Jahrenden eingestellt - denn der Bass dient vornehmlich der Musik ( Beispiele: Je nach Musikrichtung ist eine Band ohne Gitarre, Klavier ( bzw. Keyboard ) whatever vollständig, ohne Bass wird's halt nicht richtig rhythmisch und voll ( OK, NDW - Trio hatten einen Drummer ohne Bass, naja ) ).

Ich wäre tatsächlich bereit, soweit zu gehen, dass ein "richtig sparsam" gespielter Bass jegliches Gitarrensolo überflüssig macht - ohne Bassgewitter, ohne Gezeter und ohne Firlefanz ( nagut, ich mag das Wort ). Aber ich muss aufgrund meines fortgeschrittenen Alters ja auch keinen beeindrucken ( jedenfalls nicht durch Bassspieltechniken ) - der richtige Ton zur rechten Zeit bewirkt mehr.

Aber jeder, wie er mag ( nur eines bitte: Alle Technik nützt nichts, wenn es der Musik oder dem Song nicht dienlich ist ) - versteht jemand mich? Harmonien sind wichtiger - das nämlich hört jede/er.

P.:-):bier:
 
Genau das solltest du auch ihm erklären und allen anderen die mit ihrem Bass slappen :D:popcorn:

Soweit es der Musik dient, ist es ja OK - aber nicht zur Selbstdarstellung im Sinne von: "Schau mal, was ich alles kann - und du nicht". Profis sind diesbezüglich deutlich entspannter als die Amateure mit der berüchtigten "Musikerpolizei" - nee danke.

P.:-):bier:
 
Soweit es der Musik dient, ist es ja OK - aber nicht zur Selbstdarstellung im Sinne von: "Schau mal, was ich alles kann - und du nicht". Profis sind diesbezüglich deutlich entspannter als die Amateure mit der berüchtigten "Musikerpolizei" - nee danke.

P.:-):bier:
Ich verstehe ehrlich nicht wieso man so etwas Thematisiert ,kritsch darstellt .
Es gibt heut zu Tage sehr viele Songs, wo das Slappen integriert ist .Nicht wegen "ich bin cool etc." sodern weil der Song dadurch damit gewürzt wird und es kommen noch Songs dazu.
Klar hast du Recht , das die Harmonien , der Groove viel wichtiger sind , jedoch ist das Slappen eine Technik die eigentlich NICHT SCHADET SONDERN EINEN BEREICHERT ;-) !
 
Klar hast du Recht , das die Harmonien , der Groove viel wichtiger sind , jedoch ist das Slappen eine Technik die eigentlich NICHT SCHADET SONDERN EINEN BEREICHERT ;-) !

Das habe ich doch gemeint.:-)
Aber nicht "Slappen" um des "slappens willen" - musikalisch gebe ich dir Recht. Aber Bassgewitter ( ala Victor Wooten ( toll, wenn man es kann und alleine auf der Bühne steht ) ) sind bei mir "out of order".
Feel the music and the groove - that's it.:stolz:

Wir sind uns doch diesbezüglich einig, soweit ich dich richtig verstanden habe.

"P.";-):-):bier:
 

Edith sacht: Der letzte Beitrag musste gelöscht werden, da dieser Unfug war.

P. sacht: Sorry, stimmt:-)

""P."":-):-*:bier:
 
Danke euch allen für die Info .
Habe jetzt alles überprüft was hier vorgeschlagen wurde !
1.Die G Seite ist näher zum Pickup als die restlichen Seiten .
2.Die Seitenhöhe ist grösser bei den restlichen Seiten als bei der G Seite .
D.h. ich werde die Seitenhöhe bei der G Seite grösser einstellen wie bei den restlichen Seiten . Die Pickups werde ich bei der G Seite etwas reindrücken,so das der Abstand vom Pickup zur G Seite grösser ist .Evtl. versuche ich beim anreissen die G Seite nicht so viel Kraft zu verwenden und Tipp vom 4low werde ich mir merken und es mit der linken Hand so versuchen wie er es beschrieben hat .
Da ich es immer mag einen Sound zu haben, wo die mitten zurückgezogen sind und die die Bässe und Höhen erhöht sind , ist es OK das die Toneblende beim Fender Jazz Bass offen ist ?
Das ist schon mal gut.
Schau Dir außerdem mal die Pickups an, insbesondere den Stegpickup: Stehen die unter der G-Saite etwas höher - also näher an der Saite? Kannst Du mit dem Schraubenzieher etwas weiter in den Korpus schrauben. Die Tieftöne sollten darunter nicht leiden.

Außerdem macht auch die Qualität der Saiten etwas aus:
Bei Billigsaiten (etwa Warwick Red Label) habe ich dieses Problem auch bei meinem Marleaux. Rotosound-Saiten etwa sind viel gleichmäßiger und ausgewogener.
 

Zurück
Oben Unten