G&L-Database (E-Bass-Datenbank)

Es lohnt sich, mit dem Bass-Cut zu beschäftigen. Bei YouTube hat sich einer mal die Mühe gemacht, P, J und MM mit einem L2k nachzubauen.

Also der Mensch hats irgendwie drauf mit der Walkingbassline da gegen Ende. Cooler Typ.

Seine Meinung:". In my opinion; G&L sounds a little muddy on P mode, a little nasal on J mode and lacks low end on StingRay mode. It imitates the Jaco mode very good though. What do you think?

...teile ich fast. Ich mag die beiden Humbucker zusammen aber lieber als einen JB mit beiden SCs. Front Humbucker only mache ich manchmal, da cutte ich aber nur die Höhen. "Muddy" wird meiner da nicht wirklich...einzig den Bridgehumbucker only finde ich auch dünn. Genau hier fehlte mir der Bassboost. Die Krux ist aber: wäre der HB weiter vorne, würde er mehr nach Ray klingen...aber dann würden beide PUs zusammen nicht mehr so gut klingen🙂.
 
Der L2k kann eine Menge Sounds, aber ich lande trotzdem bei den 3 Sounds:
-) passiv und EQ voll auf mit beiden HB parallel
-) passiv und EQ voll auf mit Hals-HB parallel
-) passiv und Bass voll auf, Treble cut mit Hals-HB parallel

Nur wenn ich dann merke, dass ich Live einen Boost brauche weil ich mich zu wenig höre, dann zünde ich den Afterburner (HB seriell und vielleicht auch aktiv)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder wie er mag. Hals parallel mit leichtem Bass-Cut, beide parallel mit stärkerem Bass-Cut und Bridge seriell mit allem auf und aktiv mochte ich. Nach Umbau war SingleCoil mein Favorit, weil doch mehr seidige Höhen durchkamen (und es klang näher am Split-Coil). Es gibt viele Möglichkeiten und jeder findet seine eigenen 3 Lieblinge. :bier:
 
Das einzige Problem an meinem L2500 Tribbie ist die Koexistenz andere tolle Bässe in meinem Haushalt.
Und dass dann meine Hand dann doch oft lieber zu 4saitern greift...

Ansonsten ist er ein tolles Gerät und ich spiele ihn seit 13 Jahren immer wieder sehr gerne.
 
Das einzige Problem an meinem L2500 Tribbie ist die Koexistenz andere tolle Bässe in meinem Haushalt.
Und dass dann meine Hand dann doch oft lieber zu 4saitern greift...

Ansonsten ist er ein tolles Gerät und ich spiele ihn seit 13 Jahren immer wieder sehr gerne.
Meiner ist 16 Jahre, und ebenfalls immer wieder sehr gerne!

Mittlerweile fest im Proberaum stationiert, für Auftritte nehme ich meinen Combustion, und die letzten Proben vor wichtigen Konzerten ebendiesen auch bei den Proben um die Hände darauf einzustellen.

Aber bei 85% der Proben den L2500 Tribute, und wie gesagt immer wieder gern. Wo ich so drüber nachdenke - vielleicht bekommt er doch demnächst ab und zu mal "Auslauf" - von der Optik her (blau mit Ahorn-Griffbrett) mein Favorit, müsste mal wieder dem Publikum gezeigt werden ;-)
 

Das einzige Problem an meinem L2500 Tribbie ist die Koexistenz andere tolle Bässe in meinem Haushalt.
Und dass dann meine Hand dann doch oft lieber zu 4saitern greift...
Ich hätte es nicht gedacht, aber der L2K (ich habe ja einen 4er) hat den Stingray ausgestochen. Er kann einfach die Pop/Rock/Funk Ecke in der Reihenfolge super bedienen und zwar Lückenlos. Mir fehlt da nichts. Auch passiv nicht. Ich könnte mir den G&L super als Livebass vorstellen. evnetuell ist es auch nich mein letzter G&L.
 
Einmal der direkte Vergleich auf einem Track mit doch nicht minderlauter bzw komprimierter Gitarre. Signalkette: Bass in Comp, in Darkglass VU und dann via XLR in Soundkarte. Der L2K ist passiv und parallel. Bass etwas lauter gemixt als ich es machen würde

1. Nur der front PU


2. Beide PUs


Mir gefällt beides. Vor allem haut es bestimmte Freuquenzen nicht so raus, wenn man die PUs wechselt.Der Hals PU solo hat aber noch mal mehr boost von unten, dafür weniger "growl".
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten