Fretlines von Fretless Bass nachzuziehen: welche Farbe?

Wenn die Saite erstmal gegriffen ist, gibt es keinen Parallaxenfehler mehr. Trotzdem haste Recht
 
Man macht rounds auf den fretless weil es besser klingt.
Bei mir sind in der Regel Elixir drauf, welche preislich den kacke klingenden Flats eher noch ne Spur vorraus sind.....aber wenns klingt darfs auch etwas kosten.
Sparen sollte man auch auf auf keinem Fall beim Griffbrett.....
Mir gefällt der Sound von Flatwound-Saiten, auch auf "normalen" Bässen. Und Flats halten viel länger.

Ist Roundwounds auf dem Fretless nicht eher ein spezieller 1980er Fretless-Sound?
 
Mir gefällt der Sound von Flatwound-Saiten, auch auf "normalen" Bässen. Und Flats halten viel länger.

Ist Roundwounds auf dem Fretless nicht eher ein spezieller 1980er Fretless-Sound?
Jeder Sound ist doch speziell?
Der Mythos auf einen fretless gehoren Flats...ich weis nicht wer den erfunden hat...aber er hält sich hartnäckig.

Gegenfrage: sind Flats nicht eher ein spezieller 60er jahre Sound?

Ich seh das so.
Flats sind gute Saiten...ich spiele welche auf dem Kontrabass.
Auf dem E Bass kastrieren sie meinen Sound, denn ich kann die Rounds wie Flats klingen lassen wenn ich will, beispielsweise mit Palm Muting.
Aber es ist unmoglich Flats wie Rounds klingen zu lassen.
Das mit dem länger halten hat sich mit Elixir auch erledigt.....ich habe einen Bass mit 10 Jahre alten Saiten drauf die klingen immer noch eindeutig nach Rounds.

Ach so...und Kobtrabassound mit dem E Bass.
Vergiss das. Es geht nicht.
Man kann nur diesen "Jazzkontrabasstonabnehmergestutzen ich streichel mal schnell uber die Saiten Sound" immitieren. Aber das hat meiner Meinung nach nix mit Kontrabass zu tun.

Also sind bei mir meistens rounds drauf.
 
Gegenfrage: sind Flats nicht eher ein spezieller 60er jahre Sound?
Zunächst mal sind sie DER Sound der 50er und 60er Jahre. Außer Entwistle hat ja niemand was anderes gespielt.

Und der musste alle verfügbaren Danelectros aufkaufen, weil nur darüber Rounds zu bekommen waren :D

Undabhängig davon: Ich spiele zwar überwiegend Rounds, aber auf einem meiner Bässe sind immer Flats. Liegt vielleicht an meiner Unfähigkeit, Rounds wie Flats klingen zu lassen.

Mit Elixir komme ich überhaupt nicht klar, für mich fühlen die sich extrem unangenehm an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Eitempera anrühren, mit Folie z.B. Tesafilm (da dann dickeres Kreppband drauf als "Linal") abkleben und mit einem feinen Pinsel arbeiten. Dann 2 Wochen aushärten lassen.
Und an der Oberkante vom Griffbret. Auf dem Griffbrett selbst, geht Farbe doch sowieso regelmäßig ab.
:bier:
Eitempera halte ich für nicht geeignet. erstens sehr schwer zu händeln für ungeübte.
und hat wohl kaum mechanische resistenz, wenn die schon auf felxiblen materialien abbröselt - was passiert wohl wenn die saiten da drüber ratschen?
 
Mir gefällt der Sound von Flatwound-Saiten, auch auf "normalen" Bässen. Und Flats halten viel länger.

Ist Roundwounds auf dem Fretless nicht eher ein spezieller 1980er Fretless-Sound?
das ist ein nachvollziehbare entscheidung - wenn es nicht um die schonung des griffbretts geht.

und nein, das ist kein relikt aus den 80ern. Ich finde daß die ansprache von rounds schon eine ganz andere ist als bei flats.

und sonst kann man alles was ich dazu noch sagen wollte weiter oben bei @orgeloli schon lesen.
 

ich seh diese abnutzungsspuren als nicht relevant an - es sei denn man möchte sich lieber in der spiegelung des griffbrettes spiegeln statt darauf zu spielen.
dazu noch ein tipp, mach keine ‘bendings’ wie aufm bundbass auf dem fretless, dann kommen auch die riefen da so schnell nicht rein.

ich spiele seit jahrzehnten rounds auf meinen bundlosen, des sounds wegen.
würde niemals auf die idee kommen mich aus kosmetischen gründen klangmäßig unterzuordnen.
+1 für @orgeloli

die option neue streifen scheint mir beim wert dieses instruments mit kanonen nach spatzen zu schiessen
(grad gegoogelt gebraucht immer für rund +/- 100€)

Ja, Bendings auf dem Fretless mache ich nicht, dafür macht man halt Slides.

Ich habe das Instrument 1997 für knapp 500 DM gekauft und würde den aktuellen Wert so wie von Dir gegoogelt einschätzen. Deswegen will ich die "Billig-Lösung" mit dem Fretlines nachzeichnen erneut ausprobieren. Das Einsetzen von Fretmarkern beim Gitarrenbauer würde sicher mehr kosten als das Instrument noch wert ist. Wobei ich es nicht generell ausschließen möchte, beim Gitarrenbauer mehr auszugeben, als ein Instrument wert ist, wenn man auf dem Instrument gerne und viel spielt ...
 
hat wohl kaum mechanische resistenz, wenn die schon auf felxiblen materialien abbröselt - was passiert wohl wenn die saiten da drüber ratschen?
Nix für ungut, du weißt es ja vermutlich selbst: Die Halsoberkante ist weder aus flexiblem Material, noch schrammen da die Saiten drüber. :bier:
 
die sind recht fies beim auftragen.
schätze damit gleichmäßig dünne linien würden aussehen wie der eingangspost
 
Ja, ich weiß, man soll beim Fretless-Bass sich nicht an den Fretlines orientieren, aber ich will ja nur mal ab und zu daheim und nicht live spielen.
Ich habe auf meinem aktuellen Bundlosen von Human Base zum ersten mal nach 30 Jahren vom Hersteller Siggi Jäger Fretlines anbringen lassen, siehe mein Avatarbild, und auf den Purismus gepfiffen. Hören muss man trotzdem, so ist es leichter….
 

Zurück
Oben Unten