Fretless

ja auf jeden Fall mit Fretlines - sonst ist das glaub ich nicht wirklich praktikabel

Ich persönlich hab schon Schwierigkeiten auf nem 4-Saite ohne Dots, die Töne auf der G-Saite auf der richtigen Höhe zu greifen...
 
am fanned fretless arbeiten meine Gedanken schon geraume Zeit.

Mein erster Denkanstoß dazu war, Akkorde besser greifen zu können.
Warum ich es bisher noch nicht in die Tat umgesetzt habe ist,
daß man dann entweder nur noch fanned fretless spielen kann
oder man hat ein Pärchen von den Dingern.

OLI

Das war meine Idee, deshalb habe ich einen fretless und einen bundierten Daily Base geordert.

Fanned Fretless wäre mir zuviel Stress im täglichen Gewurschtel... :-)
 
Das Konzept von Fanned Frets ist ja ok. Kann mir das vorstellen, gerade wenn der Hauptbass auch ein Fanned Fret mit den gleichen Maßen ist.
 
Hm, die Intonation wird da schwierig bzw. Gewöhnungsbedürftig. Eventuell mit Fretlines?

Die einzige Chance. Ich denke häufiger drüber nach und verwerfe es ebenso häufig. Obwohl ich einen bundlosen Hals in der Ecke stehen habe (der wohl Opfer meines ersten Gehversuchs in Sachen fanned frets werden wird.)

M.E. muss man sich bei multiscale (fretless) erst recht Gedanken darüber machen, was man mit den unterschiedlichen Mensuren bezwecken will. Traditionelle multiscale Konzepte zielen ja in erster Linie darauf, den tiefen Saiten eine größere Länge zu geben. Man könnte ja auch mal die Frage stellen, ob und wie weit man mit Multiscale-Konzepten die Ergonomie verbessern könnte.
 
genau darum gings beim Fanned Fretless vermutlich auch
ich denke es hat wenig Sinn einfach nur Augenmerk auf die Mensurlänge und deren Effekt auf den Klang der tiefen Saiten zu legen.

man müsste sicher einiges mehr bedenken und dementsprechend vielleicht sogar das gesamte Intstrument umstricken, sodass am schluss vermutlich etwas, das näher am Chapman-Stick ist als am Bass rauskäme...

Ich werd sowas auf jeden Fall mal probieren, egal was dabei raus kommt! Es lässt mich sonst wahrscheinlich nicht in ruh sonst... Wird aber sicher noch ein paar Jährchen dauern bis das ganze Formen annimmt und dann sind Fanned Frets vielleicht auch nicht mehr so in Mode (=
 
Ich denke die Intonation muss nicht so ein Problem sein, Intonation ist eine Sache der Gewohnheit (und nicht der Fretlines...). Das ganze ist ja ein logisches Konzept. Es könnte sogar ein wenig einfacher sein.
Gibt es überhaupt irgendwo auf der Welt bei den traditionellen bundlosen Saiteninstrumenten so etwas wie Multiscale? Bei Instrumenten gehe ich inzwischen davon aus, wenn sich eine Idee bewähren würde, wird es dieses Prinzip schon irgendwo geben.
 

Bei Streichinstrumenten macht Multiscale erstmal keinen Sinn- mir fällt zumindest keiner ein (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass).
 
Ich denke die Intonation muss nicht so ein Problem sein, Intonation ist eine Sache der Gewohnheit (und nicht der Fretlines...). Das ganze ist ja ein logisches Konzept. Es könnte sogar ein wenig einfacher sein.
Gibt es überhaupt irgendwo auf der Welt bei den traditionellen bundlosen Saiteninstrumenten so etwas wie Multiscale? Bei Instrumenten gehe ich inzwischen davon aus, wenn sich eine Idee bewähren würde, wird es dieses Prinzip schon irgendwo geben.

Bundldoses Multiscalesystem ist mir nicht bekannt. Die Basslautencister aus dem 1596 hat eine Multimensur aber auch kleine Holzbünde.
Das Francis Palmer Orpharion aus dem Jahr 1617 hat da schon Metallbünde und Metallsaiten.
20140430_111222.jpg

Hier der Nachbau:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Streichinstrumenten macht Multiscale erstmal keinen Sinn- mir fällt zumindest keiner ein

Im Gegenteil - die Intonation wird sehr viel schwieriger. Sauberes Greifen ist ja nicht nur eine Frage des Gehörs, sondern der Geläufigkeit. Bei schnellen Passagen hat man nicht die Zeit zur Korrektur - da muss der Finger einfach unmittelbar die korrekte Stelle treffen.
 
Bei bundierten Instrumenten sehe ich Multiscale ein, besonders mit vielen Saiten, alleine schon wegen der Intonation. Bei bundlosesen erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz, ob da der Aufwand überhaupt hörbar ist? Ich denke, das einer dieser Sachen, um sich durch seine Ausrüstung von anderen Spielern ein wenig abzugrenzen. Aber gut, schöne Instrumente zu bauen, auch wenn sie unnötig sind, ist ein Spaßfaktor.
 
wo wir beim Thema "Fretless" sind:

Hat jemand Interesse an einem Fretless-Bass Workshop mit dem Titel „Journey to Jaco“?


Dozent Jürgen Attig – selbst mit Jaco bekannt und viele Jahre eng befreundet mit Ingrid Pastorius – ist derjenige, der nach Ingrids Ansicht dem Ton von Jaco am nächsten kommt. So sagte sie dann auch zu der Frage, ob es nicht irgendwie verkehrt sei, Jaco zu imitieren: ....“There is nothing wrong with keeping a beautiful sound alive“.
hier das video mit dem Titel "Journey to Jaco von Jürgen Attig:

Themen:

- warum Fretless?
- welcher Fretless für welchen Musikstil? Sound-Typen, Pickups/Elektronik
- Amp/Peripherie
- Einstellung des Instrumentes für optimalen Response.
- Tonbildung rechte und linke Hand
- Skalen und Fingersatz-Architektur
- Intonation
- rhythmischer Ansatz und Übungen
- JACO!!! historischer Background
- Signature licks
- Flageolett Akkorde und ihre systematische Anwendung im harmonischen Kontext.
- Groove und Übungssession mit Playbacks



Der Workshop (Termin steht noch nicht fest, irgendwann zwischen Nov. 14 und April 2015) geht wie üblich über ein gesamtes Weekend inkl. Weinverkostung.

Interessenten melden sich bitte unter info@musik-genuss.net.
 
Ich bin mir sicher, dass Herr Attig da ein gutes Seminar machen wird, aber du hast jetzt schon zweimal dafür extra ein Topic eröffnet, das eine steht sogar direkt oben unter dem hier.
:?:
 
Macht nix... Ist auf jeden Fall einen Workshop wert. Und dazu einen der besten deutschen Fretless-Meister.
 

Zurück
Oben Unten