Fretless: Dämpfen mit Greifhand und Flageolets

bjoerngiesler

New Member
Beiträge
5
Ort
DE
Bassix
ß0
Hi,

nachdem mein Basslehrer mir nicht helfen kann, frag ich Euch mal. Ich bin blutiger Anfänger auf dem Fretless (allerdings mit ein paar Jahrzehnten Klavier- und Banderfahrung). Ich habe folgendes Problem mit dem Dämpfen:

- Dämpfen mit der Schlaghand beim Übergang von einer tieferen auf eine höhere Saite: Klappt.
- Dämpfen mit der Greifhand beim Übergang von einer höheren auf eine tiefere Saite: Klappt (indem ich den Finger, der die höhere Saite gegriffen hat, einfach kurz auf dieser liegenlasse). Aber:
- Wenn ich auf der höheren Saite auf einer Flageolet-Position war, bleibt das Flageolet stehen!

Ich glaube, beim bundierten Baß hat man das Problem nicht, weil man da ja leicht "neben" der Flageolet-Position greift (den Rest macht der Bund). Aber beim Fretless... Nach einem Lauf von hoch nach tief schwingt der Baß nur so von Flageolets. Wie löst Ihr das Problem?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Zitat:Original erstellt von: _Sum_


Das verstehe ich nicht. Eigentlich funktionieren Flageoletts beu bundierten und nicht bundierten Bässen gleich. Der Bund ist dabei nicht involviert...

Schon klar. Aber beim bundierten Bass greift doch der Finger nicht direkt auf der Flageoletposition, sondern drückt die Saite auf den Bund, und dieser ist auf der Flageoletposition, oder? Wenn dann der Greiffinger abhebt, verliert die Saite den Kontakt zum Bund und wird durch den Greiffinger abgedämpft. Und weil der leicht neben der Flageoletposition liegt, wird das Flageolet mit gedämpft. Oder verstehe ich da was falsch?

Also, Du meinst, ich muß in meinem Skalen-Fingersatz noch einen Dämpffinger "unterbringen"? Puh, Bassspielen ist schwieriger als gedacht :-)
 
Zitat:Original erstellt von: bjoerngiesler

Zitat:Original erstellt von: _Sum_


Das verstehe ich nicht. Eigentlich funktionieren Flageoletts beu bundierten und nicht bundierten Bässen gleich. Der Bund ist dabei nicht involviert...

Schon klar. Aber beim bundierten Bass greift doch der Finger nicht direkt auf der Flageoletposition, sondern drückt die Saite auf den Bund, und dieser ist auf der Flageoletposition, oder?
Nein, die Saite berührt den bund nicht,beim Flageolet spielen!

Von daher kann ich dir nur empfehlen, dasselbe zu machen wie auf dem Bundbass.... nämlich möglichst alle Finger zum dämpfen nutzen!
 
Zitat:Original erstellt von: Jacofan
Nein, die Saite berührt den bund nicht,beim Flageolet spielen!

Seufz. Natürlich nicht, wenn ich ein gewolltes Flageolet spiele. Das Problem sind die ungewollten, die stehenbleiben, wenn ich den Finger vom Griffbrett hebe.

Hat mal vielleicht jemand einen Link, wo das Dämpfen mit der Greifhand ausführlich gezeigt wird? Zum Dämpfen mit der Schlaghand findet man ja alles mögliche, aber zum Dämpfen mit der Greifhand finde ich immer nur "ja, das kann und sollte man auch machen". Nur Details, Regeln, Technikübungen habe ich nirgendwo gefunden.
 
Zitat:Original erstellt von: bjoerngiesler

Zitat:Original erstellt von: Jacofan
Nein, die Saite berührt den bund nicht,beim Flageolet spielen!

Seufz. Natürlich nicht, wenn ich ein gewolltes Flageolet spiele. Das Problem sind die ungewollten, die stehenbleiben, wenn ich den Finger vom Griffbrett hebe.
Das ist mir schon klar, aber du fragtest:
Zitat:Aber beim bundierten Bass greift doch der Finger nicht direkt auf der Flageoletposition, sondern drückt die Saite auf den Bund, und dieser ist auf der Flageoletposition, oder?
Die Antwort dazu lautet, nein, denn wenn man nicht aufpasst klingen auch hier Flageolets. Deshalb wie gesagt, mein Tipp: Hand ganz auflegen beim Dämpfen! Gilt sowohl für Fretless als auch für "normal" (ich habe beides ;-) )
 
Habs grad versucht nachzuvollziehen, und mir fällt zum ersten mal auf das da wirklich flagolets sind, allerdings nur wenn ich die gegriffene saite "schnell" loslasse.

bei mir gibts da problem nur wenn ich von E-saite auf D oder A auf G- wechsle, da sonst die saiten entweder von greif oder anschlaghand gedämpft werden.
 
Seit gestern habe ich einen neuen Bass (den Squier VM), der viel mehr Höhen durchläßt, und das Problem wird dadurch deutlich schlimmer. Ich übe z.Zt. mit Kopfhörer, da hört man's noch gnadenloser, aber ich bin halt auch Perfektionist...

Ich habe gestern mal experimentiert, und was ich jetzt mache, ist folgendes: Ich dämpfe die Saite unter der gerade gespielten mit dem Daumen der Schlaghand ab (bis dahin ist das quasi die "Floating Thumb"-Technik). Die Saite über der gerade gespielten Saite dämpfe ich zusätzlich mit dem Ringfinger. Ich bilde also quasi ein "Fenster" mit Daumen und Ringfinger um die momentan gespielte Saite. Und zwar permanent, nicht nur auf bestimmten Saiten (bzw. auf der E-Saite ohne Daumen und auf der G-Saite ohne Ringfinger, aber das ist ja klar).

Zusätzlich dämpfe ich noch mit dem quergelegten Zeigefinger der Greifhand, dämpfe also beim Wechsel auf eine tiefere Saite an zwei Punkten (Zeigefinger Greifhand und Ringfinger Schlaghand) und beim Wechsel auf eine höhere Saite an einem Punkt (Daumen Schlaghand). Durch dieses Dämpfen an zwei Punkten sind die Flageolets effektiv bekämpft.

Fazit: Erstmal schwingt nix mehr. Hurra!

Allerdings ist das schonmal technisch deutlich anspruchsvoller, weil ich bei jedem Saitenwechsel nicht nur mit dem Daumen "nachrutsche", sondern auch mit dem Ringfinger hüpfen muß. Alle Geschwindigkeit, die ich bisher hatte, ist weg. Das war beim Umstieg auf eine andere Technik allerdings zu erwarten.

Es ergibt sich auch eine andere, viel engere Haltung der Finger der Schlaghand, und ich zupfe viel paralleler zum Body und muß deshalb höllisch aufpassen, daß ich nicht aus Versehen die tiefere Saite mitzupfe oder an der höheren "hängenbleibe"... es ist einfach viel weniger Bewegungsspielraum da.

Deshalb die Frage an Euch: Mach ich das so richtig und muß einfach nur üben, oder ist das Quatsch?

Vielen Dank für Eure Tips!
 
der ansatz das problem schon beim spielen anzugehen und nicht erst nachher zu bekämpfen ist schon mal richtig.
der erste punkt ist, wie schnell du die saite, die du eben angeschlagen hast, mit dem greiffinger verlässt. um dein problem zu vermeiden sollte die saite danach nicht ruckartig verlassen werden, sondern der finger bleibt noch einen bruchteil länger drauf, allerdings nicht richtig gegriffen,wenn du verstehst. die darüber liegenden saiten werden mit der greiffhand automatisch abgedämpft, sozusagen mit den grundgliedern der finger, während die fingerspitzen die saiten drücken.
die schlaghand brauchst du eigentlich gar nicht zur dämpfung in dem sinne, wenn du bis hierhin alles richtig machst. das ganze ist natürlich übung und viel gewohnheit, irgendwann denkst du darüber nicht mehr nach.
 
@Oli Wan: "der erste punkt ist, wie schnell du die saite, die du eben angeschlagen hast, mit dem greiffinger verlässt."

Das ist genau mein Problem. Das funktioniert solange ganz prima, wie ich die Saite nicht auf einer Flageolet-Position gegriffen habe. Auf einer solchen kann ich den Finger nämlich sanft auf der Saite liegenlassen, bis ich schwarz werde, das Flageolet bleibt stehen. Deshalb mein Wunsch, die Saite an zwei Punkten zu dämpfen, dann isses nämlich weg...

Diesen Wunsch schaffe ich nur nicht mit der Greifhand zu realisieren, denn ich soll ja mit gekrümmten Fingern spielen, um die Saiten möglichst mit den Fingerspitzen zu erwischen. Ich kann also keine zwei Finger der Greifhand auf die Saite legen; außer dem gerade losgelassenen (und noch dämpfenden) Finger sind die anderen ja gerade gekrümmt woandershin unterwegs.

Deshalb dämpfe ich mit der Schlaghand mit...
 
Hi,

ich bin beileibe kein Dämpfprofi, aber die Idee ist, immer mit so vielen Fingern wie möglich zu dämpfen. Dabei kann man die Saiten, die oberhalb der angeschlagenen sind also die tieferen Töne) mit der Schlaghand dämpfen und die unterhalb sind mit der Greifhand. Theoretisch sind da ja immer drei Finger "übrig", mit denen man dämpfen kann.
Wie gesagt, ich kann das auch nicht so gut, wie ich gerne würde, aber bei Markus Setzer zum Beispiel hab ich schon gesehen (live und im Workshop), wie das gehen kann. Unabhängigkeit der Finger ist ein sehr wichtiger Punkt. Mindestens einer seiner Finger der linken Hand liegt immer über den Saiten, um sie zu dämpfen.

Mit dem Ringfinger der Schlaghand die unteren Saiten zu dämpfen kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen (für mich!), braucht aber die selben Fähigkeiten: Unabhängigkeit der Finger.

Gruß,
UW
 
wenn du den finger nicht einfach auf der saite lässt, sondern eben in einer bestimmten weise davon wegnimmst, dann entsteht kein flageolet.
das heisst: ton greifen, ton anschlagen, greiffinger hochnehmen, aber nicht ganz und nicht nur leicht dranlassen, also zwischen nur leicht berühren, wie beim einem flageolet, und greifen, die saite hat so eben keinen kontakt mehr zum bund, dann ist sie völlig gedämpft.
und das ganze natürlich bei jedem greifen, ganz automatisch.
 

Zurück
Oben Unten