Fretless Bass Pickup Wahl

Wenn man beim Jazzy beide PUs zusammen nutzt, ergibt sich eine Mittenabsenkung und die ist in meinen Ohren nicht so frettless tauglich.
Mein bundloser hat einen Humbucker in der MuMa Position, find ich so ganz okay, aber leider ist keine Singlecoil Schaltung mit dem EMG möglich. Die Option wäre für mehr Luftigkeit schon ganz gut.
Also zwei PU zwei Sounds sind schon eine gute Option, aber eher beide einzelnen genutzt.
Das ist ein sehr guter Hinweis, das würde sich beim Fretless vermutlich deutlich mehr auswirken als beim Bundierten, da sind bei mir meist beide PUs aufgedreht und es setzt sich perfekt durch. Würde erklären wieso bei Fretless meist Hals oder Bridge PU gewählt wird, oder zumindest einer der beiden runtergeregelt.

Tachauch,

ich hatte in meinem Marusczcyk Elwood einen Bassculture Blade Humbucker an der Brückenposition, den fand ich Klasse. Jaco mit Fundament - so die Richtung. Den PU in derHalsposition (auch von Bassculture) hatte ich nie an, der eine Humbucker war mehr als ausreichend.

Gruß von

Tom
Der Blade PU wurde mir von Christoph Doll nicht empfohlen, da zu stark in den Höhen betont. Fand den im Video von publicPeace genial, aber Solo ist dann doch was anderes...
 
Wir bauen in unsere Fretless-Bässe meist den "Jazzbucker" von Häussel in der MM-Position ein. Im Prinzip sind das zwei Jazzbass-Spulen in einem Gehäuse. Damit hat man dann alle (Schalt-)Möglichkeiten. Er klingt halt recht rund und warm im Vergleich zu näselnden Soapbars und fetten MMs.
Jazzbucker sind mir meist etwas zu brav im Vergleich zu Singlecoil oder Humbucker. Vielleicht nur ein falscher Eindruck, habe noch nie einen selbst gespielt, aber bei den meisten Bassisten mit Jazzbuckern finde ich den Bass eher langweilig, vermutlich "zu" rund für meinen Geschmack. Oder Einbildung ;P
 
ja genau das ist meine Sorge, weshalb ich es wirklich davor gut überlegen will.
Hab etwas Sorge, dass ich mit einem Pickup soundmäßig doch sehr eingeschränkt bin. Bin halt doch 2 PUs gewohnt. Andererseits wenn ich ehrlich bin, ändere ich die meist gar nicht, sondern ändere meine Anschlaghand in Position und Spielweise, wenn ich einen anderen Sound will... Bin dann am Ende doch eher ein Purist.
Blöderweise gibt es (soweit ich das technisch auf die Reihe bekomme) keine lineare Abhängigkeit.
Soll heißen, man nehme zwei Pickups mit unterschiedlicher Position und nimmt dann einfach die geometrische Mitte um soundmäßig betrachtet die goldene Mitte zu treffen.

Ganz so einfach ist das nicht, das macht doch aber gerade den Reiz aus wenn man selber baut.
Selbst bestimmen was man will, man muß halt wissen was man will, und welche Schrauben man drehen muß um es hinzubekommen.
Schaltungstechnisch tue ich mich da leicht, im Instrumentenbau würde ich mich an "bekannte" Designs (zumindest grob) orientieren wenn ich festlegen wollte wohin die Reise soundmäßig gehen soll.
 
Blöderweise gibt es (soweit ich das technisch auf die Reihe bekomme) keine lineare Abhängigkeit.
Soll heißen, man nehme zwei Pickups mit unterschiedlicher Position und nimmt dann einfach die geometrische Mitte um soundmäßig betrachtet die goldene Mitte zu treffen.

Ganz so einfach ist das nicht, das macht doch aber gerade den Reiz aus wenn man selber baut.
Selbst bestimmen was man will, man muß halt wissen was man will, und welche Schrauben man drehen muß um es hinzubekommen.
Schaltungstechnisch tue ich mich da leicht, im Instrumentenbau würde ich mich an "bekannte" Designs (zumindest grob) orientieren wenn ich festlegen wollte wohin die Reise soundmäßig gehen soll.

Du triffst den Nagel auf den Kopf :-)
Das ist ein wesentlicher Grund für den Selbstbau. Ich hab ne klare Vorstellung bezüglich Design und Klang. Das Design lässt sich da aber wesentlich leichter umsetzen als der Klang, dazu ist schlichtweg auch viel Erfahrung notwendig. Und das nem Profi zu überlassen, dafür fehlt gerade das Kleingeld :rolleyes:
Daher heißt es Hirnschmalz einsetzen und möglichst gut Planen und durchdenken und hoffen, dass das Ergebnis nahe kommt.
 
Wir bauen in unsere Fretless-Bässe meist den "Jazzbucker" von Häussel in der MM-Position ein. Im Prinzip sind das zwei Jazzbass-Spulen in einem Gehäuse. Damit hat man dann alle (Schalt-)Möglichkeiten. Er klingt halt recht rund und warm im Vergleich zu näselnden Soapbars und fetten MMs.
Das ist sicher ein sehr guter Ansatz. Aber bei vielen MMs kann man die Spulen ja auch einzeln schalten. Benötigt dann halt eine Kompensationsspule für Brummarmut.
Das ist ja das Schöne an splitbaren MMs - man hat vier Sounds aus einem Tonabnehmer: die Stegspule allein, die Halsspule allein, den parallelen Humbucker und den seriellen Humbucker.

Generell bin ich von dem Häussel-MM mit schaltbaren Spulen und in der entsprechenden Position in meinem Fretless so angetan, dass seitdem ein PU in MM-Position grundsätzlich "Pflicht" ist. Oder in der Position der MM-Stegspule. Oder ein schmaler schrägstehender PU, der auf der E-Saite etwas weiter weg vom Steg ist. Ergab sich bei meiner Sharkfin als Folge der Fächerbundierung, macht sich hervorragend.

Fehlen tut da nur was, wenn ich meine, den Sound eines Mudbuckers zu benötigen.
 
Jazzbucker sind mir meist etwas zu brav im Vergleich zu Singlecoil oder Humbucker.

Der Jazzbucker ist ein Humbucker. Zwei Jazzbass-Singlecoils in einem Gehäuse - daher der Name. Splitbar und so auch als Standard-Singlecoil spielbar. Im Prinzip ähnlich wie bei einem MM - nur halt mit zwei Magneten pro Saite anstatt des dicken Magneten, was das ganze etwas weniger aggressiv macht. Also etwas braver vielleicht. ;-)
 

Zurück
Oben Unten