Frage zum Thema Endstufe

Den TBP habe ich leider nicht, aber die Fortress hat mehr Output wie Sansamp rbi, Warwick Quadruplet und vergleichbar mit einer alten Rocktron Vorstufe aus den 90igern die ich habe.
 
Der Level-Output des Fortress-Preamps gehört m.E. ins "Mittelfeld". Der ist nicht gerade berauschend hoch, aber noch lange nicht sooo niedrig wie beim Quadruplet. Der Output des Fender TBP ist schon einer der stärksten...

alleine der DB659 ist schon eine klasse für sich...

Warum? Weil Aguilar drauf steht?
 
Des hat mit dem was drauf steht nix zu tun. Mir ging es hier nur um den Sound was der DB659 hergibt, und den
finde ich halt mal klasse. Des ist natürlich eine rein persönliche geschmackssache!! Es gibt sicher viele tolle Preamp's wie z.b. Warwick Quadruplet...SWR...David Eden...oder auch die Trace Elliot Preamp's u.s.w. Aber des brauch ich Dir ja nicht zu sagen, den Du kennst sie eh fast alle. An dieser stelle möchte ich gleich mal Danke sagen, für die guten Reviews von Dir, die ich immer fleißig lese.
 
Ich kann auch nur nochmal den "kleinen" T-AMP E800 ins Rennen werfen. Der passt in fast jedes Rack rein, weil er nicht sehr tief ist. Ist voll analog und hat einben fetten RIngkerntrafo. Er hat bei mir schon ein paar härtere Einsätze im Beschallungsbereich hinter sich und hat sogar eine Notsituation mit 2,6 Ohm-Last pro Seite ohne Probleme gemeistert. (und das war eine Feier wo überwiegend Rock / Metal gespielt wurde)
Liegt leistungsmässig auf dem gleichen Level wie ein Hartke LH-1000. Dem T-AMP genügen schon 0dBu zur Vollaussteuerung, also 0,77V. Den kann man sogar mit einem Sansamp VT-Bass ausreichend anblasen. Die beiden internen Lüfter sind nicht gerade sie leisesten. Aber man hört nur ein "sauberes" Windrauschen und keine Gesumme und Geheule wie bei einigen anderen Teilen.
Da das 80mm- Standard-Lüfter sind, sollte sich für den technisch Versierten auch ein Austausch gegen superleise Exemplare lohnen, wenn das wirklich stören sollte.
Der interne Limiter dient mehr als Schadenbegrenzer. Den sollte man nicht zu musikalischen Zwecken einsetzen. Man kann den Limiter aber auch abschalten.
Ein merkwürdiges Gimmick, das ich erst für einen Fehler gehalten habe, ist die Standby-Funktion. Nach ca. 15min Nichtstun geht die Error-LED an und alles wird abgeschaltet. Sobald wieder ein Signal auf den Amp kommt, geht der Amp wieder in Betrieb. Erinnert mich an die automatische Standby-Schaltung von aktiven Subwoofern.

Der T-1400 ist auch ein richtig mächtiges Teil.. nur das extreme Gewicht und die 44cm Tiefe hinter der Frontplatte erfordert schon ein stabiles Rack mit Extratiefe.

Den iNUKE-Teilen traue ich irgendwie gar nicht über den Weg. Sie haben den Charme eines Kaufhaus-Ghettoblasters und mit den Leistungsangaben verhalten sie sich auch ähnlich....
 
Ein merkwürdiges Gimmick, das ich erst für einen Fehler gehalten habe, ist die Standby-Funktion. Nach ca. 15min Nichtstun geht die Error-LED an und alles wird abgeschaltet. Sobald wieder ein Signal auf den Amp kommt, geht der Amp wieder in Betrieb. Erinnert mich an die automatische Standby-Schaltung von aktiven Subwoofern.
Da wird eine Lösung für dieses Problem geschildert.
Den iNUKE-Teilen traue ich irgendwie gar nicht über den Weg. Sie haben den Charme eines Kaufhaus-Ghettoblasters und mit den Leistungsangaben verhalten sie sich auch ähnlich....
Haha, hat was :D
 
Für meine Einsatzzwecke stört das mit der Abschaltung nicht weiter. Ist sogar praktisch. Wenn ich so ein Teil allerdings live einsetze und zwischen Auftritt und Soundcheck vergeht eine geraume Zeit und das Ding schaltet aus, dann ist das schon lästig, wenn da eine halbe Sekunde am Anfang fehlt und das Ding sich plötzlich dazuschaltet. Da sollte man auf jeden Fall diesen Kram deaktivieren.
Haben die anderen T-Amps das eigentlich auch so?
 
Oh haua... die TSA scheint aber schon bei einigen in Flammen aufgegangen zu sein, wenn man die Rezensionen liest...
Bei analogen Endstufen mit einem konventionellen, fetten Ringkerntrafo, kann ich im Fehlerfall wenigstens noch selbst was reparieren.
Bei Schaltnetzteilen bzw. komplett Class D hilft bei den günstigeren Geräten im Fehlerfall immer nur einschicken, Garantie oder Tonne auf -> Gerät rein -> Tonne zu :rolleyes:
 

Der T-Amp E800 liefert genau so viel Lärm ab wie ein LH-500 pro Kanal. Den noch in Brücke zu schalten, ist schon irgendwie krank. An 8 Ohm liefert er 300W sinus. DAs ist schon mehr als der Trace hatte. Dann lieber 2 Kanäle parallel anfahren.
Hat man z.b. ne 1x15" + 4x10" oder irgend ne andere ungleiche Kombination, kann man die mit den Level-Reglern dann wunderbar anpassen. Der LH-1000 macht da ja auch nix anderes.
Im Proberaum- oder normalen Livebetrieb macht sich die Abschaltung nicht bemerkbar. Ich stelle es mit nur bei einem Gala-Auftritt etc. vor. Soundcheck Stunden vorher... alle Mann auf die Bühne und dann "Bämm" auf den Punkt .. und das Ding schaltet sich später dazu.. In der Regel hat man seine Griffel aber vorher schon am Bass. Kurzen Slapton spielen... Amp geht 1-2 Sekunden später an.
Für sowas würde ich den Amp auch umbauen und ihm gleich ein paar superleise Gebläse verpassen :-)
Dadurch, dass der Amp so unverschämt günstig ist, lohnt sich sowas sogar. Wer nicht rumändern will, sollte dann lieber ein paar Euronen drauflegen und sich ne Alto oder was auch immer holen. Mein Tip auch hier: Nen gebrauchten Hartke HA3500. Dort in den FX-Return rein und so die Vorstufe umgehen. Grundsolider und sehr lauter 350W-Amp und den 10-Band-EQ zur Raumanpassung bekommt man gratis dazu! Die Endstufe liegt auch nicht gleich im Sterben, wenn man sie mal hart rannimmt. Das Clippingverhalten ist sehr gutmütig. Den Sound verändert das Teil auch nicht, wenn man den EQ flat lässt.
 
Wer T-Amp kaufen möchte, sollte auch mal in der Bucht nachschauen. Da gibts ein großes Angebot an gebrauchten T-Amp-Endstufen. Möglicherweise sind nicht alle Benutzer so ganz zufrieden mit den Dingern ...
 
Na ja, diese Angaben "lauter 350 Watt Amp" etc. beziehen sich immer darauf, dass der Hersteller zwar die Leistung angibt, diese häufig aber vergleichsweise nicht annähernd stimmen mag... Ne andere Floskel wäre auch "ehrliche Watt"... ;-)
 
Die Mathematiker und Physiker müssen halt weghören. Wir sprechen von Watt als variable Angabe, weils für uns mehr Sinn macht. Wenn man nen Röhrenamp mit nem Solidstate vergleicht, dann kommt man logischerweise zum Schluss, dass die Röhrenwatt lauter sind als die anderen. Es wäre deutlich zu verschissen da jedes Mal dieselbe Diskussion von Transienten, Kompression und was auch immer zu diskutieren nur weil jemand sagt, dass ein Watt ein Watt ist. Der Amp ist mit so und so viel angeschrieben, dann muss man nicht wirklich anzweifeln, sondern halt einfach zur Kenntnis nehmen und diese "Watt" mit den anderen "Watt" vergleichen.

Dank TC Electronics weiss man jetzt auch, dass die ganzen Messungen wirklich ad absurdum geführt wurden. Der 236W Amp spielt in derselben Liga wie die 4-500W Amps. Voilà. Das sagt einzig und alleine aus, dass das Messsystem nicht für uns Musiker adäquat ist. Die Validität fehlt.

Jetzt bitte keine Diskussion über TC und Konsorten beginnen, sondern einfach zur Kenntnis nehmen, dass Watt eine sehr flüchtige Definition ist im Bezug auf Lautstärke. Manche Amps müssen auch ganz anders Dimensioniert werden um Clipping zu verhindern. Insofern gibt es Röhrenwatt, Ringkerntrafowatt und Class-D-Watt. Und innerhalb dieser Gruppen gibt es Unterschiede.
Alles klar?
 
Da geb ich dir völlig recht. Technisch gesehen gibt es eine solche Angabe, W (RMS) oder noch besser Sinusleistung bei 1KHz. (http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung)
Leider werden diese Angaben heute als nicht mehr wichtig betrachtet und so schreib jeder irgendeinen Schei* in die technischen Daten.
M.M.n. am besten sind aber die Hersteller von Computerboxen. Es gab da mal welche die warben mit 1200W PMPO. Meine gemessene Sinusleistung war dann tatsächlich 7,5W. (Für die Techniker: es war eine TDA2003 Simpelschaltung...)
Das Problem ist nur, daß man bei Musikerverstärker mit den Hifi normen nicht arbeiten kann, weil dort kein idealer Frequenzgang vorliegt. JEder Hersteller hat da sein eigenes Ideal. Deswegen ist jedweder Wattvergleich zum Scheitern verurteilt.
Ist aber eigentlich auch Unsinn, denn eigentlich brauchen wir doch nur ein
reicht nicht, reicht, reicht locker. Mehr versteht der gemeine Musiker eh nicht... (Sarkasmus off****)
 
Möglicherweise sind nicht alle Benutzer so ganz zufrieden mit den Dingern ...

...oder kaufen sich irgendwann ein etwas leistungsstärkeres Modell. Bei den Preisen ist das ja nicht unbedingt teuer.

Ich finde da jede Menge ältere 600er und 800er, sogar 400er. Nach dem Schriftzug auf der Endstufe sind die Geräte aus der Serie vor meiner TA 1400 MK-X, die jetzt schon 5 Jahre auf dem Buckel hat und mich noch nie im Stich gelassen hat.

Meine TA 1400 MK-X hat keine Leerlauf-Abschaltung. Dauernd liegt Dampf am Ausgang an. Dass es das bei Endstufen gibt, ist mir neu.

Gibt es auch leise 350 Watt Amps ?

Ja, das gibts. Entweder muss man den Volumen-Regler bedeutend weiter aufdrehen als bei anderen Amps, um aber am Ende doch wieder die selbe "Lautstärke" zu erreichen (ist eh meisst subjektiv), dann liegt es an der Lautstärkeregelung (linear zu progressiv).

Oder ein Hersteller misst die Watt-Zahl einfach mit anderen Parametern als die Konkurrenz. Mit massgeblich ist der sog. THD-Wert, dessen Verzerrungswert in % bei einer bestimmten Frequenz angegeben ist. Dieser Messwert ist nicht festgelegt, daher kann jeder Hersteller messen, wie er will.

"Konservativ" gemessene Amps (guter THD-Wert) sind dann lauter als Amps, bei denen der THD bei höherer Verzerrung gemessen wurde.

So kann es dazu kommen, dass ein 300 Watt-Amp lauter ist als manch anderer. Solange es keine festgelegten Werte für diese Messverfahren gibt, wird das auch so bleiben.
 
Viele erhoffen sich von einer Leistungsangabe Rückschlüsse auf die mögliche erreichbare Lautstärke. Dass diese aber auch von einigen anderen Faktoren abhängt, z.B. Wirkungsgrad der Boxen, EQ-Einstellung, Raumakustik, vergessen viele.
 
Ja, das gehört natürlich dazu. :bier:

Ich gehe davon aus, dass man in diesem Zusammenhang von zwei verschiedenen Endstufen an der selben Box redet.

Alles andere wäre eh dämlich und vergeblich, wie der Dichter zu sagen pflegt. :D;-)
 
Die Mathematiker und Physiker müssen halt weghören. Wir sprechen von Watt als variable Angabe, weils für uns mehr Sinn macht. Wenn man nen Röhrenamp mit nem Solidstate vergleicht, dann kommt man logischerweise zum Schluss, dass die Röhrenwatt lauter sind als die anderen. Es wäre deutlich zu verschissen da jedes Mal dieselbe Diskussion von Transienten, Kompression und was auch immer zu diskutieren nur weil jemand sagt, dass ein Watt ein Watt ist. Der Amp ist mit so und so viel angeschrieben, dann muss man nicht wirklich anzweifeln, sondern halt einfach zur Kenntnis nehmen und diese "Watt" mit den anderen "Watt" vergleichen.

Dank TC Electronics weiss man jetzt auch, dass die ganzen Messungen wirklich ad absurdum geführt wurden. Der 236W Amp spielt in derselben Liga wie die 4-500W Amps. Voilà. Das sagt einzig und alleine aus, dass das Messsystem nicht für uns Musiker adäquat ist. Die Validität fehlt.

Jetzt bitte keine Diskussion über TC und Konsorten beginnen, sondern einfach zur Kenntnis nehmen, dass Watt eine sehr flüchtige Definition ist im Bezug auf Lautstärke. Manche Amps müssen auch ganz anders Dimensioniert werden um Clipping zu verhindern. Insofern gibt es Röhrenwatt, Ringkerntrafowatt und Class-D-Watt. Und innerhalb dieser Gruppen gibt es Unterschiede.
Alles klar?


Da bin ich ganz klar anderer Meinung. Wenn schon mit den Größen gehandelt wird, bleibt ein Watt eben auch ein Watt und das ist eben nicht lauter bei Röhren. Nur weil ich etwas technisch nicht durchblicke oder es zu unübersichtlich wird, heißt noch lange nicht, dass physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt werden und ich dann plötzlich Röhrenwatt, Ringkerntrafowatt und Class-D-Watt habe.

Klar bleibt das Problem bestehen, dass bei den Herstellern nicht mit gleichem Maß gemessen wird. Genau das hat ja auch die TC-Diskussion hervorgeracht. Und, dass man mit ein bisschen Kompression auch so seine Lautstärketricks machen kann. Ich hör's, mir gefällt's nicht.

Auch bleibt bestehen, dass ein Watt schlecht beschreibt, wie laut ein Amp denn kann.

Letztlich ist das Watt nun mal die Angabe, die wir serviert bekommen und ist ein Hilfsmittel, um die Performance eines Amps einzustufen.
 

Zurück
Oben Unten