Frage an die Röhrenprofis - HiFi-Röhrenverstärker kühlen, Lüfter?

Der ist extrem leise mit 6,8dB, zwei davon 9,8dB.

Mal bei Noctua auf der Homepage nachschauen, Reichelt ist auch nicht mehr das, was es war.

Es gibt auch Tabellen mit den Lüfterkabel-Farbcodes. Schwarz ist nicht immer minus und rot nicht immer plus!
 

Ich habe jetzt den hier bestellt:
Noctua
Leider steht da nix, wieviele Leitungen der hat und/oder wieviele angeschlossen werden müssen.
Könnte man den auch mit zuwenig Spannung betreiben? Ich hätte testweise den einfach mal an meine Harley Benton Junior Stromversorgung gehängt, also mit 9V zu betreiben versucht. Oder ist das 'ne doofe Idee?:nix:
Der läuft mit starrer Drehzahl, also ohne PWM. 9V gehen auch, dann gehen Drehzahl und Luftdurchsatz halt nochmal runter.

Anschluss per Standard PC 3-Pin, es reicht auch nur DC. Wenn der Lüfter kein RPM Signal bekommt, läuft er einfach mit maximaler Drehzahl.

1000050100.jpg
 
Ihr seid mir eine große Hilfe, vielen Dank!:-) Wenn der Lüfter da ist schau ich, welche Pinbelegung er dann hat. Wenn es ein dreiadriges Kabel sein sollte hieße das dann schwarz vom Nuctua an Center vom Harley Benton und außen an rot, oder?
 
Nein alles Gut. Du musst nur rot und schwarz richtig anschliessen. 9V sollten reichen. Am RPM gibt der Lüfter seine aktuelle Drehzahl aus. Gesteuert wird diese Art von Lüftern mit einem PWM Signal auf der Plusleitung, oder eben mit weniger Spannung.
 
Bei Lüftern würde ich auf jeden Fall zu Noctua greifen, besonders weil sie nahezu keinen Körperschall erzeugen. Ich würde einen einzelnen 120mm Lüfter nehmen. Bei Noctua werden Zwischenadapter mitgeliefert, die die Geschwindigkeit bei Bedarf reduzieren. Ein 12V DC Netzteil ist natürlich nötig.
Papst-Lüfter erzeugen zwar auch sehr wenig Windgeräusche, aber dafür erzeugen sie ein monotones Brummen durch Körperschall, was in einer stillen Hifi- Umgebung nicht tragbar ist.
 
Servus, ich hätte da mal eine halb-OT:engel:-Frage an unsere Röhrenpezis:

Ich besitze einen HiFi-Röhrenverstärker (4 EL34 in der Endstufe, ca. 2HE), der bei mir in einem Sideboard wohnt, in einem offenen Fach, ca. 3HE hoch (allerdings hinten geschlossen). Leider habe ich den Amp wegen Nichtnachdenkens schon mal in den Hitztod geschickt (auf einer Party als Hintergrundbeschallung die ganze Nacht laufen lassen bis er nicht mehr ging:-/) und habe ihn jetzt vom Röhrenspezi meines Vertrauens wieder herrichten lassen.
Jetzt würde ich das in Zukunft gerne vermeiden, daher wäre mein Gedanke, in die Rückwand des Sideboards einen Lüfter einzubauen.

Mein Gedanke wäre: Rundes Loch in die Rückwand des Sideboards bohren, Lüfter (gibt's da bassendes mit 230V, möglichst leise? Sonst 12V or whatever mit Netzteil) einbauen, der die Luft aus der oberen, freien HE raussaugt (oder besser reinbläst?) und diesen mit der Steckerleiste, die ich anschalte wenn ich den Amp in Betrieb nehme einschalten.

Könnt ihr mir Lüfter für den Zweck empfehlen? Oder ist mein Gedankengang unsinnig und es gibt bässere Lösungen?:-)

Say wot!;-)
Als erstes würde ich mir anschauen wollen wie viel Abwärme der HiFi Verstärker mit seinen 4xEL34 Röhren überhaupt entwickelt.

Ich denke so wie @Ratterbass auch, dass der Verstärker eher rein zufällig bei der Party kaputt ging.

Und wenn man meint, dem Verstärker würde im Fach der Kommode bei geschlossener Rückwand zu warm werden, anstatt eines Lüfters würde ich Längsschlitze oben und unten in die Rückwand des Fachs schneiden damit die vom Verstärker produzierte Wärme effektiv abgeführt werden kann.

Darauf achten dass die Kommode nicht regelrecht an der Wand klebt, weil sonst auch ein Lüfter nix bringt.

Falls man doch denkt es müsse ein Lüfter sein der den HiFi-Genuß im Wohnzimmer bereichert und aufwertet, den Lüfter im oberen Bereich des Faches anbringen, einfach deswegen weil warme Luft immer nach oben steigt, mit Strömungsrichtig von Innen nach Außen.
 

Ich denke ein paar Bauplätze den Kids klauen, dass er ca 4-5 cm über einer Unterlage steht sollte reichen.
Ohne Lüfter.
Schau Dir die Dynacord Eminenten und Basskings an. Die verkrafteten das auch.

Schöne Feiertage
 
Nicht mal das.
Wir reden hier von einem Hifi-Röhrenverstärker... den lässt man nicht mal so eben aus dem Kaugummi-Automaten.
Wir können davon ausgehen, dass der Hersteller sich Gedanken gemacht hat.

Schauen, dass nichts drunter oder drauf liegt, und fertig ist der Lack. 👍🏽
 
..war ja nur so als Gedanke ;-)
angesichts des beengten Einbaus würden ein paar cm mehr Luft unten nicht schaden.
(NB: identisches Problem hatte ich bei einem Revox-Tuner; da wurde die linke Seite, wenn er nicht frei stand auch schön warm. Kam von der Stromversorgung; da steht auch in der Anleitung, das Gerät soll frei aufgestellt werden; und ja; die linke Seite konnte die Wärme der Spannungsregler nicht gut loswerden)
 
Falls man doch denkt es müsse ein Lüfter sein der den HiFi-Genuß im Wohnzimmer bereichert und aufwertet, den Lüfter im oberen Bereich des Faches anbringen, einfach deswegen weil warme Luft immer nach oben steigt, mit Strömungsrichtig von Innen nach Außen.
:great:Genau so hab ichs jetzt gemacht. :-)
Es wäre zu einfach, einen neuen Standort für das Gerät zu finden.
Es muss ein Lüfter verbastelt werden.

Ich versteh es manchmal nicht.🫣
Musst du auch nicht. Ich gehöre zur bedauernswerten Minderheit der bassicer, die nicht in einem Haus mit 300m2 Wohnfläche wohnen. :engel:;-)
Ein anderer Platz geht schlicht nicht, auch weil die Boxenanschlüsse in der Wand da sind, wo sie sind.
Ich denke so wie @Ratterbass auch, dass der Verstärker eher rein zufällig bei der Party kaputt ging.
Das schätzen mein Röhrenguru und ich anders ein, aber egal.
Anyway, der Noctua ist jetzt drin und arbeitet völlig geräuschlos. Der Test steht noch aus, aber ich bin guter Dinge. :-)
Wenns funktioniert war es eine easy Lösung für 20 Öro. Danke euch allen nochmal für eure Hilfe! :great:
 
Musst du auch nicht. Ich gehöre zur bedauernswerten Minderheit der bassicer, die nicht in einem Haus mit 300m2 Wohnfläche wohnen. :engel:;-)
Ein anderer Platz geht schlicht nicht, auch weil die Boxenanschlüsse in der Wand da sind, wo sie sind.
Deinen Fotos nach zu urteilen, könntest du den Amp statt IN das Regal AUF das Regal stellen.
Aber egal, wieder viel Rauch um nix, Problem gelöst. 😅
 
Das schätzen mein Röhrenguru und ich anders ein, ...
HiFi Röhrenverstärker verballern bereits im Ruhezustand viel Abwärme, weil sie mit ziemlich hohen A-Anteil (Class-AB ) betrieben werden.
Bei MI-Verstärkern ist das anders, die produzieren dann tatsächlich deutlich mehr an Abwärme wenn sie richtig gefordert werden.

So gesehen, dein HiFi Verstärker hätte eigentlich schon viel früher kaputt gehen sollen (können), bei gewöhnlicher Zimmerlautstärke.

Das sollte dein Röhrenguru eigentlich wissen, wenn er gut ist?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten