Fräsung Halsspannstab

Hier ein paar Stäbe des Grauens. Sind gar nicht alle hab ein paar herausgekramt. Sind alles von Reparaturen. Abgebrochen oder funktionslos. Ein 8000 Eur Bass wo der Spannstab nicht funktioniert hat nur brennwert.

Fenderstäbe sind Einwegstäbe die nur in eine Richtung auf Zug wirken . Ich finde die schlecht. Viele Gitarren und Bässe kommen hier in die Werkstatt mit komplett entspanntem Stab und der Hals ist noch immer nach hinten gebogen. Ist ein großer Aufwand das zu richten.
Von dem bescheuerten gewölbten Einbau möchte ich gar nicht sprechen. Das ist genauso Sinnlos wie der an der Basis gewölbte Fendersattel.

Andere Stäbe sind schlecht geschweißt und brechen an der Naht. Haben ein geschnittenes Gewinde mit scharfen Gewindeauslauf und rosten und brechen genau dort. Wegen der Kerbwirkung. Gerollte und dadurch kaltverfestigte Gewinde sind die Luxusausnahme.

Diese Martin oder Gibson Stäbe mit den U Schienen aus Alu sind oft f⁸unktionslos. Da kannst du die Schraube dermaßen anknallen und es passiert nix. Also raus damit.

Ich verbaue nur doppelwirkende Stäbe aber keine Göldo. (Geheim :-) )
 

Anhänge

  • 20230214_092401.jpg
    20230214_092401.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 171
Fenderstäbe sind Einwegstäbe die nur in eine Richtung auf Zug wirken . Ich finde die schlecht. Viele Gitarren und Bässe kommen hier in die Werkstatt mit komplett entspanntem Stab und der Hals ist noch immer nach hinten gebogen. Ist ein großer Aufwand das zu richten.
Von dem bescheuerten gewölbten Einbau möchte ich gar nicht sprechen. Das ist genauso Sinnlos wie der an der Basis gewölbte Fendersattel.
Die Fenderstäbe sind meiner Auffassung nach, auch technisch schlecht. Der Hals steht ja immer unter Spannung, sobald die Nut verschlossen ist. "Entspannt" heißt da ja nur "Mutter ist lose". Aber damals, als sich die ersten Broadcaster-Necks (noch ohne Stab) verbogen hatten, musste eine preisgünstige Lösung her. Geringe Materialkosten und der Stundenlohn derer, die die Stäbe aufwändig verbauten, war bestimmt auch nicht hoch. Es ist ja nicht nur die Nut zu fräsen. Der Anker will ins Holz, das "Loch" muss verschlossen, der Zugang gebohrt und die Feder eingeleimt werden. Am besten noch ohne den Stab mit Leim zuzukleistern. ;-) Es gibt aber immer noch Leute, die wollen das explizit so haben - auch Kollegen. Die "reine Lehre" halt.

Ich mach's beim Fender-Style Neck so:
20230214_105137.jpg

Zugang von der Kopfplatte, Fretboard oben drauf. Keine beweglichen Teile haben Kontakt mit Holz. Ist ja gekapselt und in Schrupfschlauch gehüllt. Kein Spiel. Auch nicht nach unten, denn der Boden des Kanals hat 1/8" Radius, wie die runde Seite des Stabs.
Woher das kommt, eine Sattelnut mit Radius auszuführen, kann ich mir immer noch nicht erklären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher das kommt, eine Sattelnut mit Radius auszuführen, kann ich mir immer noch nicht erklären...
Von einer "Sägerolle" aus 21/22 Blättern für die Bundschlitze und einem dickeren Sägeblatt für die Sattelnut, die in einem Durchlauf das Griffbrett präparieren und dabei dem Radius folgen. Habe ich mal in einem Factory Tour Video gesehen, müsste ich bei YouTube rausfummeln.

Nachtrag: in diesem Video bei 1:45 sieht man den Arbeitsschritt.

 
Wo wird der Stab denn dann eigentlich geklemmt?
Wird der einfach nur eingelegt und dann das Griffbrett, oder der Skunk-Stripe(gibts da eingentlich einen deutschen Namen dafür?) aufgeleimt?
 
Wo wird der Stab denn dann eigentlich geklemmt?
Wird der einfach nur eingelegt und dann das Griffbrett, oder der Skunk-Stripe(gibts da eingentlich einen deutschen Namen dafür?) aufgeleimt?
Der wird nicht geklemmt. Es gibt nur die beiden Auflagepunkte an den Enden, also Anker und die Gegenplatte für die Mutter und dann halt die konvexe Auflage in der Fräsung, bzw. die konvexe Einlage wenn er von der Griffbrettseite eingelegt wird.

bzgl. deutscher Name für den Stinktier-Streifen ;-) @papero hat oben "Feder" verwendet, wie in "Nut und Feder". Das ist natürlich generischer, ich glaube, so einen ganz dezidierten Slang Ausdruck gibt es im Deutschen nicht.
 
Es gibt nur die beiden Auflagepunkte an den Enden, also Anker und die Gegenplatte für die Mutter und dann halt die konvexe Auflage in der Fräsung, bzw. die konvexe Einlage wenn er von der Griffbrettseite eingelegt wird.
Gilt das auch für zweiwege Spannstäbe, die eine Gerade Nut haben? Der würde ja dann vielleicht hin und herruschten, bzw scheppern, oder?
 
Gilt das auch für zweiwege Spannstäbe, die eine Gerade Nut haben? Der würde ja dann vielleicht hin und herruschten, bzw scheppern, oder?
Die zweiteiligen werden gar nicht gegen den Hals fixiert, und das wird auch öfters berichtet, daß die scheppern, wenn sie komplett entspannt sind, und man kann sie sogar herausziehen (siehe die o.g. Videos bzgl. Warwick), wenn die Fräsung überall ausreichend gross ist (z.B. nicht bei dem, was @papero oben zeigt).
Erst wenn Spannung auf den Hals kommt drückt der Trussrod natürlich entsprechend dem "Neck-Relief" gegen den Saitenzug an, scheppert dann i.a. nicht mehr und hat auch zuviel Reibung um herausgezogen zu werden.
 
Erst wenn Spannung auf den Hals kommt drückt der Trussrod natürlich entsprechend dem "Neck-Relief" gegen den Saitenzug an, scheppert dann i.a. nicht mehr und hat auch zuviel Reibung um herausgezogen zu werden.
Genau das ist ein weiterer Vorteil der Doppel-Aktion-Spannstäbe... Wenn geschickt verbaut, kann man sie ganz easy wechseln.
Blöd nur das diese dann NIEWIEDER kaputt gehen...

Abgesehen von der Bauhöhe gibt es m.E. keinen Grund einen "normalen" altmodischen Spannstab zu verbauen.
 

Man sieht ja, wo das Griffbrett aufgeleimt ist. Von da aus musst Du "nur" die Mitte deines gefrästen Kanals treffen und möglichst parallel zum Griffbrett Bohren.

Ich selbst nehme einen Bohrer, der in etwa der Breite des Kanals entspricht (ca 6-8mm) und setze schräg von oben an, bohre langsam soweit runter, bis beim parallelen halten des Bohrers der Bohrer mit seinem Durchmesser tangential am aufgeleimten Griffbrett (vlt etwas tiefer) langlaufen würde und bohre dann parallel zum Griffbrett weiter. Irgendwann lässt der Wiederstand nach und dann hast Du einen Durchbruch zur Fräsung. Bischen säubern, nachschauen und evtl. fertig, sonst vorsichtig weiter bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten