Meinst du, echt?Die wurde nochmal frisch gestrichen als sie außer Betrieb genommen wurde.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meinst du, echt?Die wurde nochmal frisch gestrichen als sie außer Betrieb genommen wurde.
Braunkohle - neinHatte der Betrieb ursprünglich mal was mit Braunkohle zu tun?
Oder mit Chemieindustrie?
Diese Teilbranchen hatten ja häufig einen gewissen Zusammenhang.
Metall - neinalso Metall?
Papier
Nee, isse wohl doch nicht.Die Lok könnte diese hier sein:
Papier ist richtig (und okay, ein bisschen Chemie ist natürlich fast überall dabei). Die Lok steht aber woanders. Es ist übrigens eine sogenannte "feuerlose Dampfspeicherlokomotive". Soll heißen: Sie hatte keine eigene Feuerung, sondern fuhr mit Dampf, der in ihrem Kessel gespeichert wurde. Pfiffige Technik.Papier
Und woher kam der Dampf?Sie hatte keine eigene Feuerung, sondern fuhr mit Dampf, der in ihrem Kessel gespeichert wurde.
Die Prozesswärme, die in der Produktion anfiel, wurde zur Erhitzung des Wassers genutzt. Laut Wiki konnten solche Loks damit - je nach Größe des Kessels - bis zu acht Stunden fahren, ehe sie "auftanken" mussten.Und woher kam der Dampf?
Genau, das ist die Dampfspeicherlok „Emma“ – ursprünglich hieß sie etwas steifledern „Carl Richard“ – auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach. Das Unternehmen, gegründet 1829, war zeitweilig ziemlich renommiert, vor allem für seine hochwertigen Fotopapiere. Ich hatte eine Zeit lang beruflich mit Zanders zu tun, und damals ging es der Firma noch halbwegs gut. Aber inzwischen existiert sie nicht mehr, und auf dem Gelände soll ein neues Stadtquartier entstehen.Faszinierend.Dampfspeicherlokomotive – Wikipedia
de.wikipedia.org