ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.836
Ort
Hamburg
Bassix
ß468.594
Hallo,

ich möchte mich vom alten Thread, in dem die Reparatur des Mywatt 400 und der Bau eines Hiwatt 400-Clones beschrieben wurde, lösen und für mein neues Projekt ein neues Thema erstellen.

ForWatt 500 spielt auf meinen Nachnamen an und die Tatsache, dass kein Mensch solch einen Röhrenamp braucht.

Basis ist ein in England noch vor dem Brexit erstandenes Chassis, leider in den Massen des kleineren Hiwatt 100.

Die Elkos sind installiert (nach den Erfahrungen beim YAH400 in Plastik-Halterungen), die Fassungen teilweise auch.

IMG_6617.jpeg


Da der Amp Dampf haben soll, habe ich einen TT 400W-Ausgangstrafo und einen 1000VA Ringkern als Netztrafo besorgt.

Der NT hat eine 1,5A-Wicklung für die untere Railspannung 410V DC, eine 1,5A-Wicklung für die obere Railspannung mit Abgriffen für ca. DC 280V/350V/400V/440V. Damit kann man die Anodenspannung staffeln, die KT120 können ja 850V ab.
Die untere Railspannung belasse ich bei 410V wie beim Hiwatt, versuchsweises Anheben im Mywatt auf ca. 600V ergab keine Mehrleistung.

IMG_6619.jpeg


Ein ganz schönes Trumm, das an der Seite übersteht und ein grösseres Gehäuse erfordert. Die Standard-Hiwatt-Shell von TT ist aber breit genug.

Hier die Trafos und der Choke gestellt, den Choke werde ich erst befestigen, wenn ich die Brummempfindlichkeit gecheckt habe, also ganz zum Schluss.

IMG_6618.jpeg


Das Befestigen der Oktalfassungen mit den Federhalterungen ist ziemlich tricky. Die Löcher in den Federhaltungen müssen etwas auf 4mm aufgefeilt werden, dann müssen oben die Halterungen und unten auf einer Seite eine 4mm-Lötöse so mitverschraubt werden, dass alles schön rechtwinklig ist. Wenn man auf einer Seite schraubt, drehen sich die Ösen immer mit, da muss man immer nachrichten und dann oben und unten gegenhalten. Da fehlt immer mindestens eine Hand.

Wenn die Mechanik fertig ist, gehe ich an die Bestückung des Netzteil-Turrets und der Stromversorgung incl. Anlaufstrombegrenzer.

Danach dann die Vorstufen-/Treiber-Platine bestücken und installieren.

Als Treiber nach dem Long Tail Phase Inverter (LTPI) mit einer ECC81 kommt eine 12BH7 oder sogar eine ECC99 zum Einsatz. Die BIAS-Schaltung muss sehr niederohmig sein, damit der Gitterableitwiderstand Rg nicht grösser als 51k wird. Mit je drei KT120 pro Seite parallel ergibt sich für den Cathode Follower CF eine Last von ca. 15-17kOhm, das ist sehr wenig und braucht dort eine kräftige Röhre.

Die Vorstufe lasse ich erst mal im Hiwatt-Stil, das wäre ja relativ leicht auf Fender zu ändern.

Im Gegensatz zum YAH400 nehme ich forked Turrets. Die sind auch rund, haben oben aber eine Gabel, in die man die Bauteile einlegen kann. Das ist einfacher als das Loch der anderen Turrets, bei denen man immer im richtigen Abstand den Draht um 90 Grad abwinkeln muss.

Bei dem Wetter wird es etwas dauern, ich werde aber langsam weiter bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es evtl. sinnvoll den NT um 90° zu drehen und mit einem zusätzlichen Alu-Winkel hochkant einzubauen ? Dann würde das Chassis von der Breite her reichen. Von der Höhe her brauchst Du oberhalb der 6 KT120 ja sowieso etwas "Luftraum".
 
Die Heizspannung für die Endröhren beträgt 6,3V bei 12A, da können noch 1-2 Vorstufenröhren mit dranhängen.

Für die Vorstufenröhren habe ich noch eine 12,6V-Wicklung mit 2A und eine 110V mit 0,2A für den BIAS-Zweig.

Die Vorstufenheizung werde ich DC ausführen, mit Brückengleichrichter, Elko und Regelung mit einem 3A-Längsregler wie im Mywatt. Das wird dann neben den Dioden der einzige Halbleiter im Verstärker, und das noch nicht mal im Signalweg.

Im Gehäuse werden seitlich zwei 12cm-Lüfter installiert und mit ca. 8-12V regelbar betrieben. Dann sind sie leise und schaffen etwas weg, wahrscheinlich saugen sie im hinteren Bereich die Luft seitlich raus. Wenn man die kühle Luft auf die heissen Röhren bläst, erreicht man ja nicht alle Röhren gleich, sie haben unterschiedliche Temperaturen. Wenn man absaugt, stelle ich mir das gleichmässiger vor. Muss ich am YAH400 ausprobieren, der bekommt das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es evtl. sinnvoll den NT um 90° zu drehen und mit einem zusätzlichen Alu-Winkel hochkant einzubauen ? Dann würde das Chassis von der Breite her reichen. Von der Höhe her brauchst Du oberhalb der 6 KT120 ja sowieso etwas "Luftraum".

Das stelle ich mir mechanisch labiler vor. Der Winkel hat ja einen ganz schönen Hebel und der RK hat 9kg! Das Überstehen stört mich nicht, und im Gehäuse ist reichlich Platz dafür.
 
Die Röhrenstufen (bezogen auf den Hiwatt 400-Schaltplan) vom Master bis zu den Koppel-Kondensatoren zu den Endröhren werde ich zuerst auf einem Steckbrett aufbauen. Dazu gibt es sogar Röhrenfassungen:

IMG_6621.jpeg


Und Verbindungsmaterial:

IMG_6622.jpeg


In den Kleinanzeigen habe ich ein Netzteil für Röhrenschaltungen geschossen:

IMG_6620.jpeg


Damit kann ich alles aufbauen (incl. ECC83 für die Aufholstufe nach dem Master und die Spannungsreferenz) plus LTPI plus CF. Da kann ich alles austesten an einem Lastwiderstand 15k 5W und sehen, welches Signal der Treiber liefert (ich brauche ca. 120 bis 150V SS an 15kOhm Last, das sind 42 bis 53V RMS).

Wenn das gewährleistet ist, kann die Vorstufe die Endröhren maximal aussteuern und die maximale Leistung der Endröhren kann abgerufen werden.

Dabei gibt es das Problem, dass die Endröhren dann durchaus zu weit ausgesteuert werden können.

Die KT120 können 250mA Anodenstrom liefern, max. 850V Anodenspannung ab und am Gitter 1 max. 650V ab.

Alles am Maximum dürfte die Kannen überlasten. Deshalb lasse ich die G1-Spannung bei 410V und der maximale Anodenstrom sollte 220-230mA nicht überschreiten.

Im TT-Forum gab es den leider verstorbenen Röhrenspezialisten es345, der hat einen Versuchsamp gehabt und aus einem Paar KT120 etwa 180W (absolut an den Grenzwerten gut 200W) geholt bei G1 410V und Anode 850V.

Das konnte ich hier mit den sechs Kannen im Mywatt 400, der mit einem Zusatztrafo auf 850V Anodenspannung aufgebohrt war, nachvollziehen. Allerdings war der Amp instabil im BIAS, da der BIAS-Kreis ca. 130kOhm als Rg darstellt. Die KT88 kann 100k Rg ab und mag das noch wegstecken, die KT120 mit einem max. Rg von 51k mag das nicht.

Deshalb habe ich mich entschlossen, den ForWatt 500 nicht im Mywatt-Chassis aufzubauen (da müsste ich einiges entfernen, austauschen, nacharbeiten), sondern den Amp komplett neu aufzubauen.

Vor allem auf den Treiber bin ich gespannt. Und auf die Arbeit mit dem Breadboard, das habe ich noch nie gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den maximalen Anodenstrom zu begrenzen, wäre nicht schlecht. Bei max. 210mA pro Röhre und unter Belastung 800V wären das 500W und das Ziel ist erreicht. Bei 780V und 230mA fast 520W. Das sind Nyancen, den Anodenstrom auf 230mA zu begrenzen wäre aber gut.

Mir ist keine Schaltung zum Begrenzen des Anodenstromes im Sinne eines Limiters bekannt. Schon garnicht in Röhrenbauweise.

Möglich wäre eventuell ein Dioden-Begrenzer wie im SVT, das scheint ja zu funktionieren.

Den Amp mit diesem leistungsfähigen Netzteil maximal in die Endröhren-Begrenzung zu fahren, dürfte Rauchzeichen nach sich ziehen.

Eine LDR/LED-Komponente wie im Dynacord A1000 oder G1000 müsste ich mal testen. Das wird eher soft begrenzen und einen Kompressoreffekt haben, dürfte aber schwer zu dosieren sein.
 
In den Kleinanzeigen habe ich ein Netzteil für Röhrenschaltungen geschossen:
das ist ja ein cooles Labornetzteil. Ich meine mich zu erinnern, dass bei uns an der Hochschule im Lager auch so was rumlag. Ich habe mir damals bei einer Aufräumaktion meinen treuen Tektronix 545B Oszi abstauben dürfen, der tut immer noch sehr gut. Auch habe ich einen kalibrierten 24" Longneck Festfrequenzröhrenbildschirm für meine SGI Indy aus der Hochschule mitnehmen dürfen.
 
das ist ja ein cooles Labornetzteil. Ich meine mich zu erinnern, dass bei uns an der Hochschule im Lager auch so was rumlag. Ich habe mir damals bei einer Aufräumaktion meinen treuen Tektronix 545B Oszi abstauben dürfen, der tut immer noch sehr gut. Auch habe ich einen kalibrierten 24" Longneck Festfrequenzröhrenbildschirm für meine SGI Indy aus der Hochschule mitnehmen dürfen.
Schau mal auf den Hersteller: Phywe. Von denen stand bei uns im Physiklabor der Schule einiges an Equipment. Alles oberamtlich und schweineteuer.
 

Mir ist keine Schaltung zum Begrenzen des Anodenstromes im Sinne eines Limiters bekannt. Schon garnicht in Röhrenbauweise.
Den Anodenstrom selbst willst Du eher nicht begrenzen. Aber indirekt geht das schon: über G2. Wenn der Schirmgitterwiderstand groß gewählt wird, fällt an diesem ziemlich schnell ziemlich viel Spannung ab, und die Spannung an G2 selbst sinkt. Ist ne Art Gegenkopplung.

Und wirf mal einen Blick in die Schaltung des Dynacord G2000. Der besitzt einen optischen Limiter (Lämpchen/Photozelle).
 
Nee, das war der YAH400, ein Nachbau des Hiwatt 400 DR405. Sechs 6550 mit echten 300W. Das Original soll 400W aus 6x KT88 gehabt haben. Da kommt man nach meinen Messungen eher nicht hin. Der Schaltplan gibt 656V Anodenspannung an, damit geht das nicht. Es soll aber Versionen mit 750-790V gegeben haben, da kann das möglich sein.

Der neue wird noch mal kräftiger, 500W aus sechs KT120.

Eine Machbarkeitsstudie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KT120 sind ja heftige Kannen, werden warm und bei 850V betrieben.

Bislang habe ich diese Belton Fassungen verwendet:
1686687376441.png

Jetzt werde ich diese Keramikfassungen nehmen, mit Vergoldung für besseren Kontakt:

1686687708956.png


Ich hoffe, dass die die Temperaturen verkraften und länger halten.

Die Montage ist auch hier schwierig, da die ovalen Löcher ca. 3,8mm haben und für die Verwendung von 4mm-Schrauben aufgefeilt werden müssen. Nervig.

Kann jemand etwas zu maximal haltbaren Oktal-Fassungen sagen?

Wenn die erstmal verbaut sind, ist der Wechsel schwierig.
 

Zurück
Oben Unten