FMC Infos

Ich finde die Neuerungen klasse.
Ich habe mich bei meiner 110 N2 an den Filz gewöhnt und finde den gerade auf Pappelsperrholz sinnvoll. Trotzdem ist die Optik mit Tolex schon schicker.

Es ist schön zu sehen, dass sich die Qualität von Hans auf dem Markt durchzusetzen scheint. Danke Hans, für die tollen Boxen und deine permanente Weiterentwicklung.
Auch die Lösung für Selbstbauer halte ich so für sinnvoll. Da bekommt man alles was man braucht.
 
Frohes neues erstmal.

Schön auf den Bildern wirken die tolex mit Gitter oder Spannstoff am meisten.

Vlt mit einem weiteren Reiter mit verschiedenen Möglichkeiten mit Bildern, gab es glaube früher auf deiner Seite.
Fand ich eig ganz gut um auch so einen Eindruck zu bekommen was möglich ist.
 
haben sicher schon Leute vor mir gefragt, aber machst du (auf Wunsch) auch vier zusätzliche Füsschen auf eine vertikale Seite, sodass man zB ne 210er aufrecht oder liegend stellen könnte, je nach Bedürfnis?
Bei den Darkglassboxen (und Barefaced glaub ich auch) ist das ja sogar Standard...
Vielleicht könnte das bei der Customizing Seite noch Erwähnung finden (shame on me, falls ich es überlesen habe).
 
Mein Arbeitsplatz heute Abend. Mit dabei eine 210EX N3. Mit dem wunderbaren 3" Faital für die Höhen und den bewährten 10" Sicas im Twinport (zwei verschieden abgestimmte Reflexrohre )Downfire Gehäuse. Da reiche ich morgen noch ein Foto von unten nach. Funzt wirklich sehr gut trotz langgezogenem Gewölberaum.

IMG20250125165314.jpg
 

Hier noch das Foto von unten. Warum zwei verschiedene Rohre? Ziel war es mehr Durchgangsfläche zu schaffen. Mit zwei großen Rohren müsste man diese verlängern. Da ist oftmals auch zu wenig Platz. Außerdem war ich neugierig ob das funktioniert 😉. Das tut es so gut, dass die Konstruktion so bleibt. Das hat der Gig in der suboptimalen Umgebung gestern gezeigt. Inspiration war das Triport System von Mesa. Auch da kommen unterschiedlich lange, oder große Tunnel zum Einsatz.
IMG20250126101154.jpg
 
Hast Du mal die Impedanzkurve gemessen? Gibt es damit mehrere Maxima?
Nein, gibt es nicht, die Impedanzkurve sieht nicht anders aus als bei einem Gehäuse mit nur einem BR-Kanal. Verschiedene BR-Kanäle (bzgl. Länge oder Fläche) in einem gemeinsamen Gehäuse haben trotzdem immer nur eine gemeinsame Bassreflex-Resonanz.
Was sich etwas verändert, sind die parasitären Längsresonanzen innerhalb des Kanals und damit verbunden der ungewollte Mitteltonschall, der durch den Port nach außen kommt.
 


Zurück
Oben Unten