Hallo Leute, wiedermal ein Erfahrungsbericht über die 212er aus dem Hause FMC:
Typ:
FMC 212Pro Custom
Daten:
Größe: 80/55/40 cm
Gewicht: etwa 37kg
Bestückung: 2 12" FMC ProLine Speaker, regelb. Horn von
EBS
Belastbarkeit: 800W an 4Ohm
Custom wg. der veränderten Maße, gelbe Frontplatte und grobmaschigem durchgehenden Gitter, also alte Markbassoptik
Hans gibt einen Wirkungsgrad von 101 dB/W/m an, Frequenzgang 45-20 000 Hz
Zum Ersten ist zu sagen, daß der Kontakt mit Hans von FMC absolut problemlos und unkompliziert ist, man auf jede Mail eine Antwort bekommt und er sich bemüht, die Kundenwünsche zu erfüllen!!!
der vorläufige Bericht:
Heute ist der „Wolf im Schafspelz“ angekommen. Leider konnte ich nicht direkt spielen, da ich mir nicht den ersten Eindruck mit gezähmter Zimmerlautstärke versauen wollte, und außerdem musste ich ja noch schrauben. Hans hat die Stapelecken dazu eingepackt, und die muß man sich noch eben selber dranschrauben.
Abends konnte ich mir dann ein Auto leihen und in den Bunker fahren. Das kleine
Markbass Top oben druff und erst einmal die
Hartke VX angeschlossen, um vergleichen zu können. War ganz nett, aber wie immer nix dolles. Nach zehn Minuten spielen dann erst ne Kippe und das Kabel umgesteckt.-----------erster Ton-----------Lautstärke runter geregelt, Schuhe und Mütze wieder eingesammelt und weiter gespielt… Meine Fresse, was da rauskommt ist mörderisch laut und druckvoll!!!
Habe den Amp ganz linear eingestellt und gemerkt, dass ich für den guten Klang den EQ gar nicht brauchte, wohingegen ich bei der Hartke recht viel kurbeln musste. Schön!
Schade, dass die Tage die Mechanik der H-Saite den Geist aufgegeben hat, daher nur über 4Saiten gespielt, aber morgen kommt der Ersatz.
Hans` Beschreibung „trocken und sauber“ ist ganz schön tief gestapelt. Der Sound ist knochentrocken, und bei der für mich lautesten und erträglichen Einstellung immer noch klar und sauber, man hört jede Nuancen im Spiel (Mist, muss jetzt wieder mehr üben, die Hartke hat soviel geschluckt) und dabei drückt und schiebt es wie Sau. Man könnte meinen, dass nach unten hin kaum Grenzen gesetzt sind. Hatte seit langem das erste mal wieder das Gefühl Bass zu spielen und den dann auch noch zu spüren, ohne das es dröhnt und wummert!!! Mich würde ja ein direkter Vergleich zu der Eden 410XLT interessieren, fühlte mich teilweise an den Sound erinnert.
Das Horn passt perfekt, ich mag diese drahtige Klicken beim Plektrumspiel und das kommt hier wunderbar durch ohne wehzutun, auch wenn das Horn komplett aufgedreht ist. Ohne Horn klingt die Box viel mehr nach „Vintage“ ohne allzu Höhenarm zu werden…
Morgenabend gibt es dann die Probe mit den Rest der Band, ich bin gespannt, wie das ganze dann klingt, dann erst kann ich mir endgültig ein Urteil erlauben, wobei ich nicht glaube, dass ich hier irgendwelche negativen Überraschungen zu erwarten habe!!!
Danach werde ich auch noch berichten!!!
Grüsse!!!
Nils