FF Audiotechnik - Woodruff v2

Das Ding sollte ja in den nächsten Tagen bei mir landen. Ich freu mich schon sehr :great:

Hab es noch in guter Erinnerung, fast ein Jahr her ;-)

IMG_20210218_151946.jpg
 
Meine 4 Pfennig zum Woodruff: Optik und Haptik finde ich super, tolles Pedal! Soundmäßig von leichtem Anschmutzen bis zu ordentlichem Dreck alles drin, die Einstellung über Split, Blend und Trim geht intuitiv, da ist die persönliche Lieblingsstellung schnell gefunden. Die Umschaltung von Mild zu Wild geht in einem weiten Rahmen, ohne daß in der Lautstärke nachgeregelt werden müßte - sehr gut gemacht! Auch reine Cleansounds gehen, die man mit einem normalen 3-Band EQ so nicht ohne weiteres hingekurbelt bekommt.

Im Insert habe ich für jedes Pedal eine coole Einstellung gefunden, die gerade bass-schluckende Pedale massiv aufwertet. Nicht immer war das dann kompatibel mit einer für mich guten Einstellung für den anderen "Kanal", das variierte von Pedal zu Pedal. Ich denke, das komplett auszubügeln würde den Woodruff deutlich aufwendiger machen, oder ich müßte neben dem Zerrer/Chorus/whatever z.B. noch ein EQ-Pedal mit einschleifen. Was ich mir vorstellen könnte wäre, den Insert mit der internen Zerre zu kombinieren - wäre das machbar?
Haptik😁
Spielst du barfuß?
 
So Ihr Lieben, hier nun ein paar Infos zu dem neuen Gehäuse.

Vorab: Die Schaltung bleibt mit unserem grün eloxierten Betatestgerät identisch. Es wird an der Platine evtl. noch kleinere Änderungen geben um der Bauteilsituation am Elektronikmarkt Rechnung zu tragen, das sind aber alles Dinge die sich nicht auf den Klang auswirken. Die gewünschte zusätzliche Signalroutingoption steht auf unserer Liste, Test und Entscheidung pro/kontra steht noch aus. Beta v2 den Ihr getestet habt (oder demnächst noch testet) ist also sound- und featuremäßig unser release candidate.

Wie anderswo schon geschrieben ist es unser Bestreben ein eigenes Gehäusesystem zu haben welches in mehreren Freiheitsgraden skalierbar ist. Zum einen hilft das natürlich dabei unserer Marke ein eigenes Gesicht zu geben und Konsistenz über verschiedene Geräte hinweg zu schaffen. Außerdem können wir flexibel arbeiten, sind nicht von der Verfügbarkeit von Ready-Made Gehäusen plus deren Weiterbearbeitung (Hammond 1590 Serie o.ä.) abhängig und die Gehäuse lassen sich recht ressourcenschonend herstellen.

2022-01-04_WR2-WIP06.png

Ähnlich dem aktuellen WR v2 Betagehäuse ist die nun ausgearbeitete Lösung als Biegeteil aus zwei Gehäusehälften konstruiert.
Folgende Nachteile hat das neue Design gegenüber v2 beta, welche aus unserer Sicht durch die Positiveffekte jedoch mehr als aufgehoben werden:

Kontra 1: Sichtbare Verschraubung an der Vorder- und Rückseite
Kontra 2: leicht aufwändigere Kantbearbeitung der Unterschale

Pro 1: Oberschale einfacher herzustellen
Pro 2: größere Auswahl an Audiobuchsen möglich (Marktsituation Teileverfügbarkeit!)
Pro 3: Montage der Platinen wird sehr viel einfacher (mehr Freiheitsgrad im Geräteentwurf)
Pro 4: sauberer Look, optische Materialdopplungen fallen weg
Pro 5: sehr gut skalierbar für alle anderen/weiteren Projekte
Pro 6: die Rundung an der Unterseite erleichtert das Herunternehmen vom Board bei Klett-Nutzung

Prinzipiell bliebe die Option das Material frei zu wählen und sowohl Aluminium als auch Stahl oder Kupferwerkstoffe einzusetzen.
Wir bevorzugen aus diversen Gründen Stahlgehäuse mit Gewindeinserts.
Die angehängten Bilder geben einen Überblick über den neuen Gehäuseentwurf ohne optische Gestaltung. Look, Grafiken etc. werden noch einmal separat thematisiert.

Verglichen mit v2 beta sind die weiteren großen Änderungen:
  • Potis sind weiter auseinander gerutscht (27 mm Achsmaß vs. 23 mm Achsmaß zuvor)
  • Mild / Wild Wahlschalter Ausrichtung getauscht, entspricht jetzt den zugehörigen Potipositionen
  • Gehäuse wird 5 mm breiter (wg. Platinengröße, Montage, Potis,...)

Euer Feedback ist natürlich wie immer sehr willkommen. :-)
Analogue Love!
Frederik
 

Anhänge

  • 2022-01-04_WR2-WIP01.png
    2022-01-04_WR2-WIP01.png
    90,5 KB · Aufrufe: 68
  • 2022-01-04_WR2-WIP02.png
    2022-01-04_WR2-WIP02.png
    48,5 KB · Aufrufe: 62
  • 2022-01-04_WR2-WIP03.png
    2022-01-04_WR2-WIP03.png
    77,4 KB · Aufrufe: 62
  • 2022-01-04_WR2-WIP04.png
    2022-01-04_WR2-WIP04.png
    32,7 KB · Aufrufe: 70
  • 2022-01-04_WR2-WIP05.png
    2022-01-04_WR2-WIP05.png
    193,7 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Da ich immer noch an meinem Feedback zum Beta V2 sitze - Schmach und Schande über mich - nur ein kurzer Einwurf:

Das Gehäuse des V2 war für mich und meine einzeiligen Mini-Boards (Pedaltrain Nano und Rockboard - bei dem geht es schon besser) schon sehr "lang", so dass der woody einseitig über stand - ca 1cm und dann noch die Stecker.
Die Anschlüsse oben sind sehr lobenswert, aber das birgt durchaus Gefahr für die Stecker, da helfen auch keine flachen. EBS. Nach unten überstehen lassen ist auch nicht so doll. Monky Monk halt.
Ich gehe einfach davon aus, dass ihr den Platz benötigt und ich damit klarkommen werde :prost:
Aber ich wollte es zu diesem Zeit und Thema nicht unerwähnt lassen.
 
Ja, das stimmt. Auf Grund der neuen Konstruktion lässt sich in der Höhe jetzt e-v-e-n-t-u-e-l-l etwas einsparen.
Auf der anderen Seite: Wenn später mal dein gesamtes Board aus zueinander passenden FFA Geräten besteht - so what? xD

Spaß beiseite: Die Kiste ist halt echt voll gepackt und an irgendeiner Stelle müssen leider immer kleinere Kompromisse gemacht werden. Thema Größe haben wir aber definitiv auf dem Schirm.
 

Habe das mal umgebaut und im Team diskutiert.
Mit ein paar Anpassungen und dem Wermutstropfen, dass die Schalter dann unten sehr knapp am Rand sitzen + näher an die LEDs rücken, sind folgende Gehäusedimensionen drin (vorbehaltlich Realitätscheck, alle Angaben ohne Gewähr, Mitarbeiter sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen).

Breite: 85 mm
Höhe: 40 mm
Tiefe: 120 mm + Buchseninsert

Damit wären wir kompatibel mit Hammond 1590XX (Royale TS), etwas kleiner als Boss, sehr viel kompakter als Dunlop/Way Huge usw. usf.
Anschlussbuchsen oben ist eine Designentscheidung die wir vor einer ganzen Weile sehr lange diskutiert und gut begründet so entschlossen haben. Das ist am Ende des Tages einfach eine Sache der persönlichen Präferenz und solange es keine Pedalboard Norm per ISO gibt, wird man da sicher trefflich drüber debattieren können, was wieso und überhaupt die EINZIG RICHTIGE Lösung ist. ;-)
 

Anhänge

  • 2022-01-04_WR2-WIP07.png
    2022-01-04_WR2-WIP07.png
    171 KB · Aufrufe: 58
Moin,

den oben formulierten Aussagen zum top-Aussehen und top-Anfühlen, nicht vorhandenen Schaltgeräuschen und gleicher Lautstärke trotz Wechsel von Mild zu Wild möchte ich mich anschließen. Echt gut, alter Schwede! Allein dieser Bereich in dem sich blaues und grünes Licht vor dem tiefen Grün des Gehäuses mischen…

Zur Sache: Mich interessiert vor allem wie es um die Zusammenarbeit mit nem (von @Ratterbass ideal gemoddeten) OC2 in der full wet Einstellung steht. Ist der Woody in der Lage die Klangmöglichkeiten des OC2 so zu erweitern, dass ich wirklich Bock habe das Pedal zu verwenden? Das ist in meinem Fall definitiv alles andere als trivial!

Viele Dirtpedale haben das Problem, dass sie komprimieren, dass sie dichtmachen, dass sie sich verschlucken, wenn sie es mit einem full wet Octaver zu tun kriegen. Das wäre für mich natürlich keine Erweiterung im obigen Sinne, sondern nur Mist. Ein anderes Problem von Zerrpedalen ist die fehlende Kohärenz vom eigenen Zerrsound (der klanglichen Struktrur des Gebruzzelz) und dem smoothen Sinus-Sound des OC2.

Wie sich an der sehr fein zeichnenden BAREFACED BigBaby Gen 3 zeigen konnte, kann der Woody beide Probleme lösen: Über die Regelbarkeit der Trennfrequenz der Frequenzweiche (Splitregler im Zusammenspiel mit den internen Dipswitches - diese habe ich auf 1 links, 2 rechts, 3 links eingestellt) kann ich erstens bestimmen, was vom OC2 frequenzmäßig durchkommt und über den Blendregler dann das Mischverhältnis zwischen eben diesem veränderten OC2 Klang und den jeweiligen Zerrsounds des Woody festlegen. Der Woody liefert fantastischer Weise hier weite Einstellungsbereiche, bei denen er sich kein bisschen verschluckt. Die Kohärenz zwischen den beiden Soundanteilen lässt sich mit SPLIT- und BLENDregler sehr gut vorbereiten und durch den TRIM-Regler feinjustieren. Hier kann man freilich auch noch die ein oder andere Minute auf die Interaktion zwischen TRIM- und SPLIT-/BLEND-Einstellung verwenden. Das lohnt sich.

Ich versuche mal das Ergebnis, also die drei Sounds, zu beschreiben:

1. Woody im Bypass => Klang des OC2

2. MILD-Modus: Leicht verändertes Tief- und Hochmittenbild des OC2 ergänzt durch den sehr geschmackvollen, zum Glück clean ausgerichteten Lowgain Sound des Woody. Anschaulich gesprochen: Die durch den OC2 typischen mach-aus-ner-square-ne-Sinuswelle-Filter hervorgezauberten Synth-Haare des OC2 werden durch die klar gekämmten Lowgain-Haare des Woody wunderbar stimmig angereichert.

3. WILD-Modus: wie 2. nur mehr in Richtung Synth-Fuzz. Geil!

=> Alle drei Sounds stellen nun eine hervorragende Grundlage für die Verwendung in komplexeren Klangsettings dar. Und darum geht es mir einfach!

Ich habe mich mit den Möglichkeiten und der Qualität des Inserts kurz auseinandergesetzt (richtig gut), aber für mich ist das oben erwähnte Verhalten einfach der wichtigste Punkt. Ach ja: Das Teil ist vorbestellt. :-)

Edit: ehrlicher Weise muss ich sagen, dass ich das Teil bereits bestellt hätte, nachdem ich mit @87oclok über das Teil gesprochen hatte. Es passt aber insofern, als dass der Test mich in dieser Meinung nur bestärkt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten