Fender Tonestack

bassilisk

Seid lieb!
Beiträge
7.263
Ort
DE
Bassix
ß52.635
Immer wieder wird diese Klangregelung erwähnt, sozusagen Allgemeinbildung...
Hier mein Coming-Out:

Kann mir das mal jemand erklären?
Was ist das? Ist das toll oder nicht? Woran erkenne ich, dass ein ein Amp das hat oder nicht?
Warum ist die 12h-Stellung nicht neutral und ist das wichtig?
 
Die meisten finden das nicht so dolle. (S. HartKe lh)
Ich denke, es wird dann Mist, wenn man nicht genau weiß, wo die neutralstellung ist.
Ich hatte das noch nicht. Da ich mich aber immer mal wieder für die HartKe Amps interessiere, hab ich (glaube bei Bonedo) mal über den Ton Stack beim lh 1000 beleSen.
Dort steht sehr genau, wo welche Regler in neutralstellung sind, und wo sie dann in welchen proportionen, hinführen.
Und wenn d so ist, wie ich dort nachgelesen habe, dann find ich den Amp immer noch sehr geil.
Ich denke also, es ist weder besser noch schlechter. Man muss nur einmal kurz lesen wo die imagienäre 12 ist, und gut is.
Tut man das nicht, kann ich mir gut vorstellen, dass man logischerweise gar nicht klar kommen kann.
Das mal nur meine Gedanken. Vieleicht kann ich bald mal aus Erfahrung scheiben.
 
Man rechnet nicht in Uhrzeiten, sondern in Strichen. Die Skala geht von 0-10 und nicht von 7 Uhr bis 5 Uhr.
Die klassische Neutralstellung ist 2-10-2. Will man mehr Bass, dann kann man entweder mehr Bassreindrehen oder eben die anderen beiden ein wenig zurück und mehr Volume. Das hat aber einen anderen Effekt, resp. kann die ganze Kurve verschieben.
Man spricht dann von einem "musikalischen" EQ, was einfach heisst, dass die Eingriffe weniger drastisch sind als bei einem aktiven +-18dB Regler. Eine gute Übung ist es allemal, denn dann setzt man sich weniger mit dem Sound auseinander welcher man sieht, sondern mit welchem man hört.

Ich möchte lieben nen EQ nicht wirklich brauchen und sehr instinktive Eingriffe in den Sound machen. Da ist das ToneStack eher weniger im Element.
 
Das (klick) ist das Frettchen über den LH500. Im ersten Post findest du "simulierte" Einstellungen als Grafik. Im Prinzip ist der Mittenregler passiv über einen breiten Frequenzbereich. Höhen und Bässe sind dagegen aktiv (fast nur Boost). Dabei beeinflussen sich die Regler gegenseitig.
 
Ich habe meinen Fender Rumble 100 (2014) am liebsten auf 4,7,7,4 (10 Uhr, 14 Uhr, 14 Uhr, 10 Uhr) stehen. Hätte ich dann damit quasi Bässe und Höhen rein gedreht und Mitten runter?

Ich hab mir beim Einstellen überhaupt nix gedacht, bloß gedreht bis ich glücklich war :-) Jetzt steht es fast immer so.

... und ja, ich habe auch keine Ahnung von Tonestacks ...
 
gemeint ist die klassische fender klangregelung, weiss gerade nicht ob die auch in den rumbles arbeitet. der klassiker schlechthin ist halt der bassman, und da ist das so. muss man sich mit beschäftigen, aber richtig kacke kann man eigentlich fast nicht einstellen..
wissen sollte man, dass da auch das gain sich auf die mitten auswirkt, also mit den beiden reglern sollte man auch etwas probieren.
 
Okay, ich versuche das mal für mich einzuordnen.

Vorausschickend möchte ich sagen, dass ich (vielleicht?) keinen derartig geregelten Verstärker habe (oder vielleicht doch - noch weiß ich es nicht). Ich werde mir auch in absehbarer Zukunft keinen kaufen. Es geht mir lediglich darum, die Sache, bzw. die "Fachsprache" zu verstehen. Ich glaub, ich bin in meiner Unwissenheit nicht alleine ;-)

Es handelt sich um die Klangregelung alter (?) Fenderverstärker.
Das dachte ich schon :-) aber oft wird auch bei anderen Verstärkern von "Fender-Tonestack" geredet. Kommen die dann vom selben Hersteller, oder ist das nur die Bedienweise bzw. der technische Aufbau? Wie kann man das feststellen - oder sind das dann eher intuitive Vermutungen?

Es handelt sich um passive Klangregelung, als nur "Cut", kein "Boost". Richtig?
Dann sollte ja eine Neutralstellung (= ausgebautes Klangregelungsmodul) bei 10/10/10 liegen, oder? Bei 0/0/0 wäre dann im Idealfall Stille. Was die einzelnen Musiker dann als "Neutral" empfinden oder einstellen ist eine Anpassung an Speaker, Instrument und persönlichen Geschmack.
Dieser Punkt ist mir noch unklar, er widerspricht ein Stück weit den obigen Aussagen. Man könnte es teilweise auch so verstehen, dass die Mittenregelung aktiv ist, der Rest passiv. Das wäre dann aber schon seltsam.

Die Regler beeinflussen sich gegenseitig.
Ist ja erst mal zu akzeptieren, aber was bedeutet das? Verschiebt sich dann das Frequenzband der anderen Regler, wenn man einen verändert? Das würde erklären, warum der Eine oder Andere daran verzweifelt :I.

"Gain beeinflusst die Mitten".
Über die Verzerrung? Oder, siehe oben, durch Verschiebung eines Bandes? Das wäre dann wirklich schwierig zu beherrschen, man wäre in der Soundsuche doch sehr eingeschränkt(?).

@Papa: Ich mag Deine Signatur :D
 
@Papa: Ich mag Deine Signatur :D

Danke :-)

Nicht ganz:
Mitten sind passiv, wobei sich der Mittenregler ersteinmal wie ein Volumenregler verhält, solange Höhen und Bässe auf "Null" stehen.
"Neutralstellung" Fender: 0/10/0
LH500: 2/10/2 (wird zumindest so gesagt)
Höhen und Bässe aktiv (Boost only)

Aber schau Dir im LH500 Frett einfach die Diagramme an und achte auch die Betitelung. Der Rest ergibt sich .... :bier:
 

Bei meinem Röhren Bassman war es so, dass beim runterregeln der Höhen die Mitten dtl zu Tage traten. Und zwar mehr als hätte man nur (!) die Höhen runtergedreht. Soviel zur Beeinflussung gegenseitig. Ich fand das immer sehr schade, da ich diese Mitten dann ganz großartig fand aber gerne die vorhe vorhandenen Höhen mit dazu gehabt hätte. Aber so ist das wohl. Alles gibts nicht!
Beim Rumble ist es allerdings nicht so. Zumindest nicht bei meinem 40 W Combo.
 
Ich habe seit kurzem einen BBE Bmax preamp, der so ein tonestack hat…das ganze klingt komplizierter, als es ist. Einfach bei 2-10-2 starten (also 'neutralstellung'), und dann nach Geschmack ein wenig nachregeln.
Der BBE hat allerdings noch eine separate parametrische Mittenregelung, mit der man schnell und effizient auf Raumakustik reagieren kann.
 
Von welchen Bassmänner redet ihr?
Der 50 hat beim Bass und Gitteeingang nur Bass und Höhen.
Der 70 und 100 hat beim Basseingang, Bass und Höhen, beim Gitteeingang Bass, Mitten und Höhen.
Der 135 habt beim Bass und Gitteeingang Bass, Höhen und Mitten.
Wenn der Typische Bassmanneingang Bass, Höhen und Mitten hat, dann ist der 50 kein richtiger Bassmann?[¦)]
 
wir reden denke ich von der klassischen regelung, also bass, mitten und höhen. neutral hier bass und höhen auf 2 mitten auf 10.
alle regler beeinflussen sich gegenseitig, inklusive gain. selbstverständlich ist das auch nochmal abhängig von den verwendeten vorstufenröhren.
es ist kein plug and play, nichts für faule, aber wer sich mit der klangregelung beschäftigt wird belohnt mit einem sehr organischen basssound,
der nie falsch klingt, anders als bei manch anderer klangregelung. ausserdem spielen wir bass, nicht bontempi, ein wenig sollte man sich schon mit
seinem instrument, und bei einem e-bass gehört da der amp dazu, machen!
 
Ich glaube es geht um den 59er. Der ist meines Wissens nach der Erste, der das hatte und demenstprechend das Fender ToneStack eingeführt hat.
Der Basskanal des Bassman 50/100 hat an der Stelle des Potis nen festen Widerstand (Basskanal), der, wenn man mal Toleranzen außen vor lässt und den Deep-Schalter nicht betätigt, eine Stellung auf 8 imitiert.
 
Ich habe gerade beim netten Inder vorbei geschaut und mir die Schaltpläne betrachtet, wenn ich das richtig verstehe ist nicht der Bassregler definiert, sondern der Mittenregler?
Ich habe die Schaltpläne vom 70 und 100 für den Basseingang angeschaut, die vom 59 habe ich nicht gefunden.:I
 
grundsätzlich geht es um einen drei-band-eq und grundsätzlich ist das prinzip nicht unique ein bassamp-"feature" sondern kommt grundsätzlich von den gitarrenamps. eqs sind meist recht einfache schaltungen, die damals eben irgendwo in fachmagazinen vorgestellt wurden und dann mit anderen schaltungen zusammen zum endprodukt zusammengerührt wurden. so entstanden jede menge der frühen amps und effektgeräte. als ich mich mit dem big muff beschäftigt habe, stolperte ich mehrfach über die aussage, daß da eben schaltungsdesigns aus elektronikartikeln kombiniert wurden und die ingenieurleistung der firma eigentlich darin lag, bauteilwerte und ihren einfluss durchzuprobieren bis die kiste funktioniert hat.

also zurück zum fender-tonestack. das problem von seiten der audio-schaltungen ist, daß man bass und höhen recht einfach in form von pass-filtern realisieren kann. man schaue sich die frequenzbilder an, die so ein big-muff-toneregler produziert. das ding ist ja quasi nur eine wippe rund um ein mittenloch. auf zwei regler aufgeteilt, ändert sich an der regelcharakteristik dieser schaltungen nicht viel. die bekannte baxandall-regelung mit bass und höhen ist ursprünglich eine hifi-schaltung, taucht aber in vielen frühen amps auf. das ding hat keine mittenregelung, läuft aber beim ampeg b-15 und vielen auch heute noch aktuellen einfachen ampmodellen hervorragend. wenn man weiß wie, hat man auch keine probleme mit den mitten. das mittenloch bleibt der baxandall grundsätzlich erhalten so lange geboostet wird, eine mittenanhebung bekommt man, wenn man höhen und bässe cuttet und die lautstärke anpasst, die mitten sind quasi fest. ich mag die baxandall sehr gerne, die agiert grundsätzlich sehr vorhersehbar und kann viel realisieren, wenn man berücksichtigt, daß man immer die lautstärke nachregeln muß.

um mitten wirklich regelbar zu bekommen, muß man tief in die trickkiste greifen. schaltungsmäßig geht das über spulen (wah-pedal) oder aktive schaltungen. die spulen haben den nachteil, daß sie empfindlich auf alles davor einwirken, aktive schaltungen gab es in den 50ern nicht in vertretbarem aufwand.
also haben alle wirklich alten ampdesigns das problem nicht wirklich regelbarer mitten. die fender-klangregelung umging nun diesen ganzen komplizierten kram, hatte dadurch aber diesen rein passiven charakter und die beeinflussung der regler untereinander.
warum das alles? wahrscheinlich marketing: "guck mal, der hat sogar einen mittenregler!!!" das design gibt es mit wenigen abwandlungen, aber mit den gleichen schwächen in zig variationen: fender, marshall, hiwatt, vox... überall das gleiche bild. geringe varianz in der schaltung und überall das mittenloch. sogar der ampeg svt, der ja als mittenmonster gilt, hat messtechnisch ein mittenloch... und wenn ich an einem svt stehe, stellt sich ganz rasch das übliche eq-bild ein: bässe und höhen zurückgenommen, der mittenregler aber auf anschlag auf. das war schon so, bevor ich die natur der schaltung begriffen hab.

also: in fast keinem althergebrachten amp steckt eine nicht-fender-tonestack-schaltung drin. überall, wo man drei bänder hat und keine siliziumkäfer auf der platine entdeckt, wird man ein mittenloch entdecken. das mag sich von amp zu amp anders anfühlen, aber da ist es. beim marshall bemerkt man es nicht so sehr, weil die bässe anders angelegt sind. bei anderen amps, insbesondere gitarrencombos, wird das problem mit dem lautsprecher behoben, der dank seiner mittennase das loch wieder ausbügelt. da gibt es letztlich viele wege.
fakt ist aber: in unseren hörgewohnheiten sind instrumentale mitten eigentlich nicht vorhanden, weil die verstärkertechnik bis in die 70er diese mitten nicht geliefert hat. wenn man sich heute moderne instrumentenaufnahmen anhört, wird das schnell klar. man kommt dann zu schlüssen wie: "krass wie der bass da knarzt!". klar, da hängt ein amp mit aktivem eq rum und tut das, wovon die beatles und die stones und led zeppelin nur träumen konnten: die mitten am besten noch parametrisch um 12 db boosten. ich schätze, warwicks "sound of wood" würde ohne ic's ganz schön die puste ausgehen.
 

Zurück
Oben Unten