Fender Road Worn Jazz Bass, Precision Bass oder American Standard Jazz Bass

mikki, ich habe Noble nicht als jemd. kennen gelernt der Streit anfängt oder so... und du scheinst mir doch auch ein relaxter Bassbruder zu sein :-)

Peace!
 
Ich denke auch nicht zwingend, dass bei den Roadworns der Lack das ausschlaggebende ist. Da die aber zusammen mit den classic 50s laufen, denke ich (die Bodies werden nochmal extra gelabelt), dass da eine gewisse Selektion der Bodies im Sinne von Holzauswahl passiert. Dass gewisse Bodies eben nach dieser Selektion in die Roadworn-Fertigung weitergehen. Dieser Gedanke kam uns bei einem Gepräch mit ein paar Jungs aus der Bass-Abteilung bei session in Frankfurt. Denn ausnahmslos alle Roadworns haben gegenüber den 4 classic 50s, die zum Vergleich gespielt wurden, wesentlich holziger/ knorziger geklungen. Alles über den selben Amp, gleiches Kabel, gleiches Riff. Da ich abgesehen von Optik und Haptik auch nichts auf die Aussage des Klangeinflusses von Nitro versus Poly gebe, bleibt ja fast nichts anderes. Die PUs und die Anbauteile sind ja auch identisch.
 
Moinmoin zusammen. Ich lese mit Interesse schon seit einiger Zeit die Meinungen zu den Precis. Vor einem Jahr musste ich mich bei Music Store zwischen mehreren Bässen entscheiden, da das GAS wurde zu stark. Es sollte mein erster P-Bass werden. Zur Auswahl kamen der Palladino (nicht zum Kaufen, nur zum Vergleichen), der Steve Harris Preci in blau, ein rosafarbiger (fiesta red) Roadworn und ein neuer Classic 50 Lacquer in schwarz. Alle über einen Markbasscombo, immer die gleiche Einstellung. Ergebnis (natürlich subjektiv):
Der Palladino: Jepp, ein schöner und toll klingender Bass.
Der Steve Harris: Etwas moderner (möglich auch durch dickere Saiten und fettere Brücke).
Der Roadworn: Eher in Richtung Palladino, eher holzig, knorzig (wurde schon von den Kollegen festgestellt).
Der Classic Lacquer: Nicht ganz so toll wie der Roadworn, eher irgendwo zwischen Roadworn und Harris. Sind aber nur Nuancen.
Zu merken war jedenfalls, dass die Nitrobässe alle alt klangen, wie auf den Motownaufnahmen. Ein kleines bisschen nach Kontrabass, wenn man die Höhen etwas dämpft. Der Harris hatte mehr Höhen und ist ein echter Rocker ging nicht in diese Richtung.
Ich hatte mich für den damals neuen Lacquer entschieden, denn ich hasse rosa (Fiesta). Einen Roadworn in Sunburst hatten die damals nicht im Laden. In der Band macht er jetzt eine ganz gute Figur. Wir spielen RocknRoll bis Country. Leicht bedämpft passt der Lacquer gut hinein. Ich las oben, die Pickups seien nicht so gut?
Meine Frage jetzt an die Fachleute: Warum sollen die PUs auf den Roadworn-Lacquer-Classic50th nicht so gut sein? Sind es keine amerikanischen Standardteile? Er macht in meinem Teil keine Nebengeräusche. Inwiefern sind denn die Häussels oder Klusons noch besser? Ich bin ein P-Newbie, also lasst mich nicht dumm sterben.
 
@treasure: Wenn dir dein Bass so wie er ist gefällt, ist doch alles gut! Die PU-Frage wird meiner Meinung nach überbewertet, viel wichtiger ist eine gute Holzbasis, und die scheint deiner ja zu haben.
Ich hatte mal einen 50s mit wohl schlechter Holzbasis, da half auch ein PU-Tausch nichts, der Bass blieb schlecht.
Hingegen lässt mich mein Squier Vintage Modified Precision V nicht ansatzweise über einen PU-Wechsel nachdenken, der Bass ist richtig gut so wie er ist. Und da ist sicherlich kein teurer PU drin...
 
Nicht vergessen darf man beim Antesten den Einfluss der PU-Justierung, die extrem grossen Einfluss auf den Sound hat.
Ich behaupte sogar, dass es eher egal ist ob ein PU hotter oder weniger hot ist, als vielmehr suboptimale Einstellung.

Kürzlich hatte ich eine Preci in der Hand, der war sehr kreativ eingestellt.
Vom Sattel aus gesehen sah es fast wie ein Dach aus, so schläg waren die Splitcoils eingestellt.
Wenig verwunderlich war, dass die E-Saite und die G-Saite klanglich sehr abfielen.
 
@Treasure
Es geht nicht um gut oder schlecht bei den Pickups sondern um den Klang, der sich unterscheidet.
Wenn Dir der Klang in Deinem Bass gefällt gäbe es keinen Grund den Pickup zu wechseln.
Bei mir ist es so, dass mir der Klang mit Vintage Pickups besser gefällt weshalb ich die dann auch in meinen 50s Bässen und Road Worn eingebaut habe. Dort sind nämlich ab Werk modernere Pickups verbaut die nicht den alten Spezifikationen ( also 50s und 60s ) entsprechen.

@ dereinevogelda

Ich kann das mit der Holzwahl nicht bestätigen weil das Holz meiner Classic 50s, die ich noch habe absolut perfektes Schwingungsverhalten zweigt. Auch die Gewichte unterscheiden sich sehr stark, egal ob es ein Road Worn ist oder ein Classic wobei auch hier wieder heißt, dass der leichteste Bass nicht am besten geklungen hat.

Bei beiden Modell Serien hatte ich im Laden schon schlechtes Holz mit Schrumpfungen in der Hand. Das ging von überstehenden Bundstäbchen bis hin zu einem welligen Hals bei einem Road Worn.
Bei den Bässen bei denen das Holz selektiert ist schreibt Fender das in den Verkaufstext weil es ja eine gute Werbung für das entsprechende Modell ist. Beim Road Worn steht davon nichts in den Prospekten.

Als ich meinen Road Worn gekauft habe, nahm ich den in die Hand und wusste das das für mich ein perfektr Bass ist. Der Verkäufer gab mir dann noch ein weiteres Modell in Fiesta Red und das war Grotten schlecht.
Im Moment ist mein Road Worn mein meist gespielter Bass wegen dem sich gut anfühlenden Nitro Lack, und wenn ich keinen Am. Vintage Jazz Bass günstig bekomme wird es wohl auch irgendwann man ein Road Worn Jazz Bass oder 60s Laquer Modell.
 
Vielleicht macht auch einfach nur gute, alte, aufwendigere Handwerkskunst die RoadWorns so gut - und folglich auch teurer.
Beim Custom Shop kommt auch niemand darauf zu sagen, Erlebody und Ahornhals kann ich günstiger haben.
 
Danke für eure Rückmeldungen. Weiß denn jemand, ob es sich bei den PUs um die gleichen wie beim Palladino handelt? Auf der Fenderhomepage steht in beiden Specs, es sei ein Vintage Split Single-Coil Precision Bass verbaut.
 
Denn ausnahmslos alle Roadworns haben gegenüber den 4 classic 50s, die zum Vergleich gespielt wurden, wesentlich holziger/ knorziger geklungen. .
Das holzig knorzige ist mir bei meinem Roadworn JB auch aufgefallen. Sowohl im Vergleich zu einem American Standard als auch meinem 80er Squire E-Series (der wirklich fabelhaft klingt) ist diese holzige Mittennote beim RW prägnant. Das trifft es wohl sehr gut.

Basshole

P.S.: Ach - und leicht ist der RW...wirlklich leicht... Und gleichzeitig hat ma das Gefühl diese Leichtigkeitz überträgt sich in eine gute Resonanz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi in die Runde...
ich hab grad mal interessehalber gegooglet und habe über die Preise gestaunt.
Fender Roadworn jazzbass 1300 euro. Und der kommt aus Mexiko. Das find ich krass. Bis vor kurzem gab es noch ne classic Serie aus Mexiko und da hat der Jazzbass unter 700 gekostet. Und das waren echt gute Teile(die 60s Modelle, die 70s fand ich nicht gut). Woher kommen denn diese Classic Lacquer (1000 eus) Teile? Wahrscheinlich auch aus Mexiko, oder? (Ja kommen sie, hab nachgeschaut) Der Steve Harris (1300 eus) ist bestimmt ein Japaner. Das find ich ja noch halbwegs ok, war aber auch mal anders. Ein Kumpel hat sich einen Classic 50s (Mexiko) für 800 gekauft. Gefällt mir nicht und find ich viel zu teuer. Hat nicht bis vor 3 Jahren ein Fender USA VR 1600 gekostet? Nicht das das wenig geld wäre, nur ist ein unterschied zu den 2250 die er heute kostet...
Finds auch Kacke das man erstmal nach der Seriennummer schauen muss um zu sehen woher der Bass kommt den man in der Hand hat. Ich will nicht sagen, das Fender Mex kacke ist. Nur war das früher ein klar abgrenzendes Qualitätskennzeichen und Preissegment.

!!!WIchtig und zum eigentlichen Thema!!! ;-)

Das man Glück und Geduld brauch wenn man einen Bass von der Stange kauft ist denk ich klar. Da ist es fast egal woher der Bass kommt und aus welcher Serie er ist.

Wow, ganze anderthalb Zeilen sind es diesmal geworden, nicht schlecht. :D


Bei Ampeg ist mir das auch aufgefallen. Da kam es mir vor wie über Nacht. Vorallem haben die die Produktion fast ausschließlich nach China verlagert UND die Preise erhöht.
ich überlege mir einen 80s oder 90s American Vintage P auf ebay oder sonstwo zu schießen. 60s wenn geht. Momentan liegen die zwischen 900 und 1100 euro. Geringe Serienstreuung und so und man bekommt was fürs Geld. Bin halt auch ne richtige Gebrauchtbassassel. Warum stöberst du nicht auch ein wenig Anzeigen durch? Am ende bekommst du echtes Roadworn!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Preise bei Fender sind in den letzten Jahren enorm in die Höhe gegangen! Ich hatte vor ein paar Jahren für meinen 50s Precision MiM noch 659,- Euro bezahlt, mittlerweile kostet er 778,- beim großen T...
Die Squier hingegen sind wohl immer noch sehr günstig oder besser ausgedrückt: Preiswert!
 
Hi Pointless,

was die Preise angeht, bin ich da ganz bei Dir. Die roadworns fingen mal bei knapp U1000 an, die 50s sogar mal bei 600 (Poly-finish)- und das ist noch nicht wirklich lange her.
Neu würde ich mir nie so ein Ding holen, außer er reisst mich völlig vom Hocker. Fender klingen gebraucht in meinen Ohren meist eh bässer, wenn sie gut eingestellt sind.

einen gebrauchten 1960/62 Ri aus USA bekommt man oft für 1200-1300. Die sind Nitrolackiert und oft richtige Kracher dabei.letztens noch ein Top Gerät von 1994 angespielt.Ein bisschen schwer(4,5) aber einen sehr fetten Ton.
Wenn Fender Jazzy, dann wäre sowas klar meine Wahl, Wertverlust würde ich nur noch bei heimischer Handarbeit akzeptieren
 
Stimmt, die Preise bei Fender sind in den letzten Jahren enorm in die Höhe gegangen!
Das ist aber doch eine sehr dehnbare Formulierung.;-)Nach einem Vergleich dessen, was man neudeutsch "specs" nennt hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass die einzige Rechtfertigung für den gewaltigen Preissprung zwischen American Standard (1999) und American Series (2000) in der Namensänderung lag.
 
Das ist aber doch eine sehr dehnbare Formulierung.;-)Nach einem Vergleich dessen, was man neudeutsch "specs" nennt hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass die einzige Rechtfertigung für den gewaltigen Preissprung zwischen American Standard (1999) und American Series (2000) in der Namensänderung lag.
Verstehe ich jetzt nicht so ganz, wie du das meinst.
So weit gehe ich in der Zeit gar nicht zurück, meinen Mexikaner hatte ich 2007 oder 2008 gekauft.
 
Mein Ami Deluxe hat in knapp über 3 Jahren um 19 % zugelegt. Das sind jährlich über 6 % - so eine Rendite hätte ich gerne wo 8D
Bin froh daß ich mir vor 14 Monaten noch den letzten 62 AV Preci beim großen T geleistet habe.
 
War vom RoadWorn Jazz Bass 2009 so beeindruckt, dass ich ihn kaufte: offener, lebendiger Klang selbst bei geschlossener Tonblende, der grandiose Hals ist super bespielbar bis in die höchsten Lagen, phonky-vintage Ton (getestet im direkten Vergleich mit verschiedenen High End Fender JB's), 3.9kg leicht, tolle Nitrolackierung am Korpus, über das schlechte Aging guck ich bei so einem Klangmonster dann weg. Einzig: ich mochte das klebrige Gefühl am Hals nicht, die Bundstäbchen waren auch nicht gaaaanz so sauber abgerichtet, ist halt Fender :kaffee:....für 80 Euronen beim Bassbauer meines Vertrauens ausbessert....jetzt klebt nix mehr und alles ist top. Hab einen Bass, der als JB alle meine Erwartungen erfüllt. Bin ganz, ganz sicher....den Bass in Bobby Vegas Hände und er würde den als Back-Up für seinen Shark Bass nehmen.... :D
 
Nach einem Vergleich dessen, was man neudeutsch "specs" nennt hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass die einzige Rechtfertigung für den gewaltigen Preissprung zwischen American Standard (1999) und American Series (2000) in der Namensänderung lag.

Ich weiß das gar nicht mehr, gab es da so einen heftigen Preissprung?
War nicht die einzige Veränderung, das man die Saiten auch wieder durch die Brücke ziehen konnte?
 

Zurück
Oben Unten