Fender Jazz Bass - nur welchen??

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
1. Nach nem american standard jazzy aus der Zeit seit ja 2002 schauen, weil die seit dem Graphitverstärkungen in den Hälsen haben.
Ich habe einen 1999er Fender Jazz Bass American Standard besessen, welcher Graphiteinlagen hatte. Jedenfalls stand das auf den Aufklebern, die aufm PG waren.
Edith meint, hießen die nicht in 02 "American Series"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
1. Nach nem american standard jazzy aus der Zeit seit ja 2002 schauen, weil die seit dem Graphitverstärkungen in den Hälsen haben.
Ich habe einen 1999er Fender Jazz Bass American Standard besessen, welcher Graphiteinlagen hatte. Jedenfalls stand das auf den Aufklebern, die aufm PG waren.
Edith meint, hießen die nicht in 02 "American Series"?

Die Graphit-Verstärkungen kamen sogar schon ab 1994 zum Einsatz - bei der Serie, die die "Boner-Jazzys" ablöste(die mit dem längeren Horn und 22Bünden).
Wenn ich mich recht erinnere, war das die neue US Reihe, die parallel zur damals neuen Deluxe Reihe angeboten wurde, die wiederum die Plus Serie ablöste.
Und ja, die hießen American Series.
 
Die haben den Spitznamen bei den Amis bekommen, hier mal ein Auszug aus Wikipedia:


American Standard Jazz Basses produced between 1989 and 1994 1/2 featured a larger body shape, a 'curved' neck plate set into a chamfered pocket for greater sustain and a 22-fret neck, similar to that of a Precision Bass Plus, with a standard vintage-style top-load bridge, two separate volumes and a master TBX tone circuit. Usually known as "Boner" Jazz Basses, these early American Standard models (designed by George Blanda, who was Fender's senior R&D engineer during that period) were discontinued in 1994 and shouldn't be confused with the Fender Jazz Bass Plus, which has the same 22-fret neck design, but utilizes a different (downsized) body styling


Optisch haben sie mir nie gefallen. War wohl wieder mal ein Versuch von Fender moderner zu werden, der leider nach hinten losgegangen ist. Die Kundschaft erwartet von Fender die klassischen Modelle. Alle anderen Versuche, wie z.B. "Lead Bass" oder auch die verschiedenen "Katana" Modelle sind fehlgeschlagen und wurden zu Ladenhütern.

Einzig beim doch noch recht erfolgreichen Urge Bass von Stu Hamm hats funktioniert, aber auch der ist ja nicht mehr im Programm, genauso wenig wie der auch recht erfolgreiche Roscoe Beck....
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Die haben den Spitznamen bei den Amis bekommen, hier mal ein Auszug aus Wikipedia:
Danke. Erklärt aber nicht, warum die so heißen. Ich hab den eigentlich ganz gern gehabt, insgesamt wohl 12 Jahre besessen, immer mal wieder auch live gespielt...
 
Mein Fender Jazz Bass hat einen deutlich dickeren Hals als mein Ibanez Bass.

Übrigens: meiner ist ein passiver American Standard, mit sogenannten S1-Switch, mit dem man die Singlecoils zu einem Humbucker schalten kann.

Ich bekomme alle mögliche Sounds aus meinem Instrument, von drahtig brilliant bis mumpfig oder hi-fi mäßig. fürs slappen könnte ich mir kein besseres instrument vorstellen. Für Metal fehlt es mir jedoch etwas an Druck (wie das bei den aktiven ist kann ich nicht sagen).


kurz und bündig: ich spiel mit meinem jazz alles von funk, jazz bis pop und rock. nur wie schon gesagt, für härteren metal fehlt etwas wumms
 
Naja, wenn man mal überlegt, was "boner" umgangssprachlich im US-englischen bedeutet, kommt man schon auf die Erklärung [;-)]
 
Ich bin froh, wenn ich überhaupt mein Englisch zusammenbringe. Meinst ich weiß, was die umgangssprachlich alles daherreden?
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Alle anderen Versuche, wie z.B. "Lead Bass" oder auch die verschiedenen "Katana" Modelle sind fehlgeschlagen und wurden zu Ladenhütern.

Nicht zu vergessen der Performer...
Was meinst du übrigens mit "Lead Bass"? Den Bass VI?
 

Zurück
Oben Unten