Fender ground strip

oli

Member
Beiträge
24
Bassix
ß1.108
Hallo, bei meinem 62er Custom Shop JB ist der "ground strip" (Messingstreifen zur Erdung vom Stegtonabnehmer zur Brücke, der AUF dem Body läuft) zu dick. Die Brücke "kippelt" und liegt nicht 100% auf dem Body auf. Man kann sehr leicht ein Blatt Papier zwischen Body und Brücke schieben. Und wenn man die Schrauben an der Brücke anzieht, wird die Lücke auf der Tonabnehmer-Seite sogar noch größer.

Hat jemand einen Tipp, wie man das Problem beheben kann (die "Vintage" Optik ist mir hier nicht so wichtig, d.h. der Streifen ist für mich kein "muss", es geht mir um den optimalen Kontakt und den bestmöglichen Ton)?
 
Wie bei allen anderen Bässen auch: Loch bohren von der Bridge zum Elektrofach. Wenn du dich traust...
Oder einfach das Blech gegen einen dünnen Draht tauschen...
 
Danke für den Tipp. Der Bass hat ein zwar schon leichtes "journeyman" relic (sieht also "gebraucht" aus), aber selber zu bohren ist mir hier zu heikel; das würde ich ggf. lieber einem Fachmann überlassen. Wäre es vielleicht eine Lösung, den Messigstreifen (deutlich) dünner zu schleifen (wenn ja: womit, evtl. Stahlwolle?)?
 
Hallo, bei meinem 62er Custom Shop JB ist der "ground strip" (Messingstreifen zur Erdung vom Stegtonabnehmer zur Brücke, der AUF dem Body läuft) zu dick. Die Brücke "kippelt" und liegt nicht 100% auf dem Body auf. Man kann sehr leicht ein Blatt Papier zwischen Body und Brücke schieben. ...
... ich hab auf meinem CS 60 Stacked Knob auch so einen relativ dicken Messingstreifen... der macht aber kein Problem - die Brücke liegt plan auf dem Body auf... der Streifen macht einen sichtbaren Abdruck in den Lack (naja - eigentlich unsichtbar, denn um den zu sehen muss man schon die Bridge abmontieren...).
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Dein Problem nicht die Stärke des Messingstreifens ist - zumal die Aussage
wenn man die Schrauben an der Brücke anzieht, wird die Lücke auf der Tonabnehmer-Seite sogar noch größer
... irgendwie gar keinen Sinn macht...
Ich würde eher darauf tippen, dass die Bridge selbst nicht ganz plan ist...?

Wäre es vielleicht eine Lösung, den Messigstreifen (deutlich) dünner zu schleifen (wenn ja: womit, evtl. Stahlwolle?)?
... kriegst Du nicht hin (wenn doch geb ich Dir einen aus...)... dann eher sowas: http://www.bass-parts.com/epages/61038859.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61038859/Products/"S 1050"
 
Nix schleifen!
Messing kann man im Schraubstock dünner kriegen!

Wenn ich mich recht erinnere, hat ein Blatt Papier aber auch nur ca. 0,05mm?
Für mich richtiger Weg wäre aber (von einem Schlosser, der weiß was er tut - am besten Probestück vorher) den Messingstreifen kurz vor der Brücke dünner zu drücken (Schraubstock, da Kraft dosierter und flächiger als Hammer). Dann muss man die Brücke so anziehen, dass sich der Messingstreifen LEICHT ins Holz drückt ...

Alternative: Nach Messingklebestreifen schauen (aus Kupfer gibt es das bei Rockinger) ...
Damit geht das 100% echte verloren - aber habe bei meinem selbstgemachten "Squier Standard 1964 Jazz Bass" auch einen selbstklebebenden Kupferstreifen zur PU-Ausfräsung gelegt (soll ja halbwegs echt aussehen).
 
Moment... Die Bridge ist doch im Elektronikfach geerdet. Warum legt man nicht ein Kabel von der PU-Ausfräsung zu diesem Ende der Erdung? Warum sollte man davon ausgehen, dass das nur mit einem aussen liegenden Streifen Messing funktioniert?
 
Hallo jam_bass,

Du hast meine Bass-Schaltungssammlung mit 487 Seiten nicht???

Der Jazz Bass war bis 1963 nicht über eine Bohrung zum E-Fach geerdet!!!
Um das Brummen der SCs zu minimieren, nagelte Fender Messingbleche in beide PU-Ausfräsungen (wohin das Erdungskabel aus dem E-Fach ging). Das Messingblech des Bridge-PU hatte eine Verlängerung (dünne Nase), damit auch die Bridge geerdet ist.
Erst im Laufe des Jahres 1963 wurde die Verbindung Bridge - E-Fach mit der "Verbilligung des Jazz Bass" (keine individuellen Saitendämpfer mehr, VVT statt VTVT) eingeführt. Die Messingbleche unter den PUs blieben (aber ohne Nase - was viel Messing sparte) ...
 
... ich hab auf meinem CS 60 Stacked Knob auch so einen relativ dicken Messingstreifen... der macht aber kein Problem - die Brücke liegt plan auf dem Body auf... der Streifen macht einen sichtbaren Abdruck in den Lack (naja - eigentlich unsichtbar, denn um den zu sehen muss man schon die Bridge abmontieren...).
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Dein Problem nicht die Stärke des Messingstreifens ist - zumal die Aussage

... irgendwie gar keinen Sinn macht...
Ich würde eher darauf tippen, dass die Bridge selbst nicht ganz plan ist...?

Die Brücke ist o.k. ich hab' Sie mir sogar beim Händler austauschen lassen (lag aber nicht daran). Der Händler war der Meinung, dass die Schrauben zu fest angezogen wurden; man sieht auch einen leichten Abdruck im Nitro-Lack, aber eben nur auf der Seite der Schrauben (weil auf der Pickupseite der Erdungsstreifen die Brücke oben hält, also "kippt" die Brücke durch's Anziehen auf der Pickupseite noch mehr nach oben, der Anpressdruck der Saiten ist offenbar nicht stark genug, um die Brücke wieder 100% gerade auf den Body zu drücken...).

Der Messingsteifen macht zwar einen minimalen Abdruck im Lack, der reicht aber nicht aus, damit die Brücke plan aufliegt.
 
Hallo jam_bass,

Du hast meine Bass-Schaltungssammlung mit 487 Seiten nicht???

Der Jazz Bass war bis 1963 nicht über eine Bohrung zum E-Fach geerdet!!!
Um das Brummen der SCs zu minimieren, nagelte Fender Messingbleche in beide PU-Ausfräsungen (wohin das Erdungskabel aus dem E-Fach ging). Das Messingblech des Bridge-PU hatte eine Verlängerung (dünne Nase), damit auch die Bridge geerdet ist.
Erst im Laufe des Jahres 1963 wurde die Verbindung Bridge - E-Fach mit der "Verbilligung des Jazz Bass" (keine individuellen Saitendämpfer mehr, VVT statt VTVT) eingeführt. Die Messingbleche unter den PUs blieben (aber ohne Nase - was viel Messing sparte) ...

Vielen dank für die Infos. Eine "Modernisierung" der gesamten Erdung wäre also hier relativ aufwendig...
 

Vielen dank für die Infos. Eine "Modernisierung" der gesamten Erdung wäre also hier relativ aufwendig...

JEIN ...

Ich weiß nicht, ob Dein Messingblech noch immer "eingenagelt" ist wie beim Original, oder nur geschraubt oder eingelegt (Anpressdrücke halten sie nieder).

Man kann das Messingblech auch in einen (halbwegs guten) Schraubstock spannen und selbst etwas zusammendrücken! Bin halt Industriemechaniker (auch wenn es 30 Jahre her ist) und kenne den Unterschied zwischen professionellen Schraubstöcken und Baumarktware ...
Falls Du einen Betrieb mit Schlosserei kennst, dauert das keine 5 Minuten. Vorher mit Edding markieren, wo die Bridge anfängt (und 3 mm vorher zum pressen einspannen).

Falls Du es über's Herz bringst die "Nase" abzubrechen, kannst Du eine selbstklebende Kupfer- oder Messingfolie statt der Nase zum Bridge-PU legen. ist auch ganz einfach!

Ich hatte das hier eben zuhause "rum fliegen" und habe mir einfach einen ca. 3 mm breiten Streifen geschnitten: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG125&product=07040&sid3=542cf14e12cd83c2d2539a7fee94e728
(aber das war auch ein Squier Standard und kein Fender Custom Shop Relic ...

- - - - - - - - - -

Interessant wäre es, deinen Bass in echt zu sehen!!!
Heutzutage macht man Makro-Fotos und regt sich über die Dicke eines Papierblattes auf ...
1962 hieß es: "Das passt und klingt!" ...

Evtl. wären Opiate (weniger zu empfehlen) oder ein VHS-Entspannungskurs die beste Wahl???

Ich habe mal einen Artikel "Wie schlimm sind Shim" geschrieben. Manche halten Shim für Teufelswerk - ich (und nicht nur ich) sehe das anders. Fender hatte sogar Seriennummern für seine Shims! Wenn's passt, nicht wackelt und klingt, dann ist auch alles okay!
 
Ich würde eher darauf tippen, dass die Bridge selbst nicht ganz plan ist...?

also "kippt" die Brücke durch's Anziehen auf der Pickupseite noch mehr nach oben, der Anpressdruck der Saiten ist offenbar nicht stark genug, um die Brücke wieder 100% gerade auf den Body zu drücken...

Es ist essentiell daß die brücke absolut plan aufliegt !

Der gute alte, originale Fender Blechwinkel ist eine fehlkonstuktion,
die brücke ist sehr häufig eigentlich eine schwebebrücke,
was ich schon oft feststellen mußte.

Die bessere lösung ist ganz einfach -
und zwar so :

bismark-1.jpg

BB-3460-003-web.jpg
2113510.jpg
 
Man kann das Messingblech auch in einen (halbwegs guten) Schraubstock spannen und selbst etwas zusammendrücken! Bin halt Industriemechaniker (auch wenn es 30 Jahre her ist) und kenne den Unterschied zwischen professionellen Schraubstöcken und Baumarktware ...
Falls Du einen Betrieb mit Schlosserei kennst, dauert das keine 5 Minuten. Vorher mit Edding markieren, wo die Bridge anfängt (und 3 mm vorher zum pressen einspannen).

Danke für den Tipp!

So was ähnliches versuche ich gerade - allerdings mit einem Schraubstock vom Baumarkt: Ich habe die Brücke leicht angeschraubt, die Saitenreiter und Federn entfernt und versuche die Brücke genau am Übergang Brücke/Erdungsstreifen inkl. des Messingbleches etwas stärker in den Lack zu pressen...
 
Es ist essentiell daß die brücke absolut plan aufliegt !

Was allerdings der Meinung von LEO Fender zwischen 1960 und 1963 widerspricht!!!

Es gab weder Einfräsungen in der Bridge, noch im Body. Tortz des Messingstreifens dazwischen ...
Ergo hatte jeder 1960er-1963er einen minimalen Spalt - oder der Body wurde eingedrückt.

DEN Fender Sound bekommt man eben nicht durch optimale Hardware (mit zusätzlichen Bohrungen vorne), sondern durch die Verwendung von Fenders "Sparlösungen". Das mag (wie viele andere Fender-Lösungen) nicht "objektiv optimal" sein - aber wer "objektiv optimal" will, sollte sich eh keinen Fender kaufen (und ich bin sowohl riesiger Fender als auch Leo Fender Fan!!!) ...

Leo Fender war IMMER Geschäftsmann!
So gut wie nötig (auch in Hinsicht auf Kundenzufriedenheit), aber so billig wie möglich!
DAS macht den legendären Fender Sound aus! Gepaart mit genialen Detaillösungen ...

@oli: Mein Beitrag ist auch für Dich wichtig, da er dein Problem "relativiert".
Man kann es "etwas besser" machen; sollte aber keine "Optimallösung um jeden Preis" suchen ...
 
Die Brücke ist o.k. ich hab' Sie mir sogar beim Händler austauschen lassen (lag aber nicht daran). Der Händler war der Meinung, dass die Schrauben zu fest angezogen wurden; man sieht auch einen leichten Abdruck im Nitro-Lack, aber eben nur auf der Seite der Schrauben (weil auf der Pickupseite der Erdungsstreifen die Brücke oben hält, also "kippt" die Brücke durch's Anziehen auf der Pickupseite noch mehr nach oben, der Anpressdruck der Saiten ist offenbar nicht stark genug, um die Brücke wieder 100% gerade auf den Body zu drücken...).
Der Händler redet sich heraus; eine Brücke kann garnicht zu fest angeschraubt sein. Es kann keinen Kompromiss geben an dieser Stelle; die Brücke muss völlig plan und kraftschlüssig aufliegen.
@cadfael Natürlich kenne ich deine Schaltungssammlung!!! ;-)
Ich bin aber noch nie an den Gepflogenheiten im Hause Fender interessiert gewesen und daher nur mangelhaft darüber informiert. Hätte nie gedacht, dass man auf die Idee mit so einem Messingblech ernsthaft verfallen würde.
 
Es ist essentiell daß die brücke absolut plan aufliegt !

Der gute alte, originale Fender Blechwinkel ist eine fehlkonstuktion,
die brücke ist sehr häufig eigentlich eine schwebebrücke,
was ich schon oft feststellen mußte.

Die bessere lösung ist ganz einfach -
und zwar so :

Anhang anzeigen 85269

Anhang anzeigen 85270
Anhang anzeigen 85271

Ich denke an Deinem Ansatz ist was dran. Andereseits scheint der "Blechwinkel" in vielen Fällen ja gut zu funktionieren bzw. sogar zu dem "typischen" Fender-Klang beizutragen (so lange er wirklich plan aufliegt) ... Hast Du schon mal eine "Schwebebrücke" mit zusätzlichen Schrauben befestigt bzw. durch eine von den o.g. Brücken ersetzt? Und wenn ja: hat hat sich der Klang dadurch verbessert?
 
Gibson benutzt ind der Tat nur drei (zugegeben dicke) Schrauben!!!

Damit so ein Blechwinkel wirklich aufliegt, müsste es extrem genau gearbeitet sein (Senkungen) oder zumindet minimal hohl gebogen. Die Saitenspannung wird dir Brücke allerdings (Richtung PUs) zusätzlich leicht nach unten drücken.

Und wie ist das mit der Stratocaster???
Da hängt die Brücke auch nur an sechs (oder sogar zwei) Schrauben am Body (plus Federn im Innenren) ...
Ist der Sustain einer Strat so viel schlechter als der einer Telecaster (bei der die Ballends im Body sitzen und die Brücke plan aufliegt)? Wohl kaum ...

Ich wäre sehr vorsichtig damit "konstruktive Idealzustände" mit guten Sound (-verhalten) zu assoziieren!
 
Und wie ist das mit der Stratocaster???
Da hängt die Brücke auch nur an sechs (oder sogar zwei) Schrauben am Body (plus Federn im Innenren) ...
Ist der Sustain einer Strat so viel schlechter als der einer Telecaster (bei der die Ballends im Body sitzen und die Brücke plan aufliegt)? Wohl kaum ...

Mein Bass hat trotz "Schwebebrücke" ein recht gutes Sustain, könnte aber etwas mehr Attak/Punch (also quasi mehr "Telecaster") vertragen...
 
Hast Du schon mal eine "Schwebebrücke" mit zusätzlichen Schrauben befestigt bzw. durch eine von den o.g. Brücken ersetzt? Und wenn ja: hat hat sich der Klang dadurch verbessert?

Gute frage :-)

Ja ich hab schon vorn 2 zusätzliche schrauben eingebohrt,
u
ich hab schon blechwinkel auf der unterseite plan geschliffen u
die schrauben fest angezogen und gelockert...
ob der klang dadurch viel besser geworden ist ???

Das ist das gleiche wie :
klingen die Fender mit 3-punkt halsverschraubung schlechter als die mit 4-punktverschraubung.

DEN Fender Sound bekommt man eben nicht durch optimale Hardware (mit zusätzlichen Bohrungen vorne), sondern durch die Verwendung von Fenders "Sparlösungen".

Ja, ich weiß was du meinst.

Ich brauch auch keinen bass mit endlos langem sustain.

Zb.:
Vor ca 15 jahren gab es den hype um die massive
BadAss II
-austauschbrücke :
angeblich mehr attack u mehr sustain...

Ich konnte nicht wirklich einen klangunterschied bei meinem 76 JB feststellen.
 

Zurück
Oben Unten