Fakten zum Instrumentenholz

Der sprang mir gerade ins Auge und ich bin in den Nachforschungen... Wie konnte ich diese Serie verschlafen/nicht bemerken?
Gerade hab ich die Bassline Preisliste geöffnet und E S K A L I E R E ! ! ! Vielleicht komme ich doch noch zu meinem Masterbass...
Ich hätte schon so lange so gerne einen geilen Made in Germany Bass, an dem alles für mich stimmt. Nicht möglich.
Die meisten Möglichkeiten finde ich - sorry - persönlich unansehnlich (z.B. Human Base). --> hier mag ich spontan Body- und Headstockform.
Sandberg war lange im Rennen, schließt aber (mittlerweile wieder) Bindings kategorisch aus. --> hier möglich für einen Aufpreis von 60€... 60!!!
Für einen Warwick mit Optionen muss man Günter Jauch besiegt haben. --> hier für meine Bedarfe "nur" knapp über 2,5k. BlockInlays für 130€+... 130!!!
Und dann auch noch Hölzer für ein reines Gewissen?
R U kidding??

Einziger Wermutstropfen: Ich weiß noch nicht, ob ich mit mit dem Kochfeld-Regler anfreunden kann und den Potis überm Griffbrett. Vielleicht kriegt man ein jungfräuliches Pickguard, wenn man ganz lieb zahlt...

Ich halte mal die Augen offen, wo ich mal so einen Hals in die Hand nehmen kann.
Danke für das Bild!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich sehr. Mir gefällt er auch - aber für nur an der Wand zu hängen, ist er zu Schade. Wenn du die Brumme befummelst berichte bitte, insbesondere zur Kopflastigkeit.
Dann wünsche ich vorweihnachtliches GAS und sei brav, dass du beschenkt wirst
Hast Recht mit dem Ofenregler:moose_head:
 
Vielleicht komme ich doch noch zu meinem Masterbass...

Nicht alle "Boutiquen" sind gleich. Natürlich ist ein Warwick "Masterbuild" teuer, aber er ist auch wirklich nicht schlecht – mit der Einschränkung, daß man die angebotenen Optionen mögen sollte. Andernfalls muß man woanders anfragen.

Am Design sollte es nicht liegen, Bassline hat auch etwas für den konservativen Geschmack im Programm, v.a. den Buster. Über Hölzer und deren klangliche Eigenschaften sollten die hoffentlich mit sich reden lassen.

Gerade bei "exotischen" einschließlich heimischer seltener verwandter Hölzer ist es wichtig, daß die Kommunikation mit dem Bässebauer gut läuft.

Wenn man weiß was man will (einschl. weiterer nicht ganz unwichtiger Details), kann man auch bei "kleineren" Herstellern nachfragen.
 
1731727847137.png

Nussbaum, europäisch, Ursprungsland: Georgien,
1-teiliger Strat-Body, gefräst, gebohrt und geschliffen,
hergestellt in Deutschland,
Gewicht: 2,25 kg
486 €
ESPEN - Body Nussbaum, europ., 1-tlg., Strat-Bass, Einzelstück #002
1731728011176.jpeg
 

Kastanie
Faszinierend: Meta Guitars Veil Bass im Test | GITARRE & BASS (gitarrebass.de)

1737494253122.jpeg





Marleaux Tiuz 5 RTW

  • Finish: Natur / Seidenmatt
  • Korpus: Kastanie / Tulip Decke & Boden
  • Hals: 3-teilig Ahorn mit Räuchereiche gesperrt und Carbonverstärkung / 7-fach verschraubt
  • Griffbrett: Ahorn
  • Bünde: 24 Neusilber-Bünde + Nullbund
  • Sattel: Custom made aus Vollkern / 45mm Breite
  • Mensur: 864mm (34'' Longscale)
  • Tonabnehmer: 2x Marleaux Custom Tiuz 5 Pickups / Ebenholz-Kappen
  • Elektronik: BC4 4-Band-EQ mit wählbaren Center-Frequenzen aktiv/passiv schaltbar
  • Regler: 1x Master Volume, 1x Tonabnehmer-Balance, 1x Tonblende (Passivbetrieb), 1x Bass / 1x Tiefmitten / 1x Hochmitten / 1x Höhen, 1x Split-Schalter für Humbucker, 1x Schalter für Aktiv/Passiv
  • Mechaniken: Schaller Custom Marleaux MB2000
  • Brücke: ETS Custom Marleaux Tuningfork 5
  • Hardware: Schwarz
  • inkl. Deluxe Gigbag, Zertifikat, Elektronikanleitung & Schaller Security Locks
  • Handmade in Germany
1737494327574.png
 
Rohdichte

Für die meisten technischen Eigenschaften ist die Rohdichte das ausschlaggebende Merkmal. Als Rohdichte bezeichnet man den Quotienten aus Masse und Volumen einschließlich aller Hohlräume. Je nach Holzart liegt die Rohdichte in einem Bereich zwischen 100 kg/m3 und 1200 kg/m3. Mit steigender Rohdichte wird Holz härter, fester, schwerer zu bearbeiten und zu behandeln, aber auch schwieriger zu trocknen. Auch der Verschleiß an den Werkzeugen erhöht sich in erster Näherung mit der Rohdichte des Holzes. Weitere Einflussfaktoren auf den Schneidenverschleiß sind die Holzinhaltsstoffe wie Gerbsäuren oder Silikateinschlüsse. Natürliche Gerbsäuren, z.B. bei Eiche, fuhren zu chemischem Verschleiß an der Werkzeugschneide, insbesondere bei großer Holzfeuchte. Silikateinschlüsse, wie sie bei tropischen Hölzern wie Meranti, Teak oder Mahagoni vorkommen, werden mit den Nährstoffen aus dem Boden aufgenommen und kristallisieren in den Gefäßen. Sie erzeugen einen erhöhten abrasiven Verschleiß an den Werkzeugschneiden. Große Dichteunterschiede zwischen Früh- und Spätholz sind in der Regel ein Indiz für starke Vorspaltung und Splitterneigung bei der Bearbeitung (Beispiel: Pinus Radiata). Aufgrund des weltweit steigenden Holzbedarfs werden Bäume zunehmend in Plantagen gezüchtet. Bei diesen sog. Plantagenhölzern handelt es sich in der Regel um schnellwachsende Arten wie z.B. Pinus Radiata, Eukalyptus oder Pappel. Diese Holzer weisen eine gröbere Jahrring-Struktur sowie eine geringere Dichte und Festigkeit auf als ihre natürlich im Wald gewachsenen Verwandten. Aufgrund der stärkeren Neigung zum Splittern oder Zerfasern ist die Zerspanung von Plantagenhölzern mitunter recht anspruchsvoll und erfordert oft spezielle Bearbeitungstechniken und Werkzeuglösungen. Langfaserige Holzer wie Pappel werden oft als Rohstoff für die Herstellung von Holzfaserwerkstoffen genutzt.
1740273136712.png
 
Linde....Linde....Linde?
1740274070456.png

hier für die Mumpfis:
potzblitz, gar nicht so schwer
0,53 g/cm3

Die Linden liefern ein weiches Holz von gleichmäßig dichter und feiner Struktur. Mit einer mittleren Rohdichte (rN) von 0,53 g/cm3 bezogen auf eine Holzfeuchte von 12 bis 15 % gehört es zu den mittelschweren Hölzern unter den einheimischen Laubhölzern
1740274154835.png
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten