Ersetzt der Gain Regler einen aktiv/passiv Eingang

sound-Phil

New Member
Beiträge
15
Ort
DE
Bassix
ß0
Hi Basser,

ich besitze einen Ibanez Akustik Bass und spiele mit dem Gedanken mir einen leistungsstarken Combo zu kaufen. Mir ist aufgefallen, dass manche Combos einen aktiv und passiv Eingang haben, andere aber nicht. Ersetzt der Gain Regler diese Wahlmöglichkeit, oder ist er vielleicht sogar besser? Wozu gibt es dann Amps mit aktiv/passiv Eingängen, Gain und vielleicht noch einen 10 dB Schalter (als übertriebenes Beispiel)?
Ich werde sowieso im Musikladen antesten, aber damit ich schon einmal eine Orientierung habe die Frage.

Beste Grüße, Philipp
 
Ein ganz klares, kommt drauf an.

Bei den Amps, die ich gesehen habe ist der aktiv/passiv Schalter fast immer eine Anpassung der Impedanz und eher selten eine Pegelanpassung. Bei den Fenders dieser Welt greift das aber quasi ineinander über, weil die eine sehr einfache Schaltung dafür verwenden. Aber eigentlich hat das nix miteinander zutun.
Der Eingangswiderstand des Amps sollte mit dem Ausgangswiderstand des Basses harmonieren, anstonsten kommt es entweder zu Höhernverlust oder es kommt zu vermehrten Rauschen und Empfindlichkeiten für Einstreuungen.
Der Gain hat damit garnix zu tun. Der dient der Pegelanpassung des Basses an die Vorstufe.

PS.: Wollkimmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Gain-Regler solltest Du in jedem Fall haben, nur die Eingangsbuchse allein hilft da auch nicht...Im Grunde hab ich eh noch nie wirklich verstanden, wofür das gut sein soll, diese Möglichkeit zu haben. Mein alter Trace Elliot Amp aus den 80ern hat das auch schon (Input 1 und 2) und einen signifikanten Unterschied konnte ich nicht feststellen, jedoch hab ich dadurch die Möglichkeit zwei Instrumente einzustöpseln, wenn ich mal zwischendrin wechseln muß (vielleicht ist es bei dem auch so gedacht!?! Who knows...)

Anyway:
Normalerweise ist Dein Akkustik-Bass ja mit einem Pre-Amp ausgerüstet, also im Prinzip mit einer aktiven Klangregelung versehen. Von daher spielt es keine Rolle ob der Combo über beide Anschlußmöglichkeiten verfügt. Du brauchst Dich da nicht festlegen, sondern kannst im Prinzip jeden Combo testen, der Dir vor die Nase kommt um den zu finden, der zu Dir und Deinen Vorstellungen passt.

Besser oder schlechter seh ich da nicht, ob ich nun zwei Eingänge habe oder nur einen (ausser vielleicht in meinem oben genannten Beispiel)....man möge mich korrigieren [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Höhenverlust kriegste immer dann, wenn du mit einer Hochohmigen QUelle an einen niederohmigen Eingang gehst.
d.H. passiver Bass an aktiven Eingang kann es zu Höhenverlusten kommen mit mehr oder weniger starker Ausprägung.
Und ich finde beides wichtig. Ich mag aber lieber einen Schalter denn 2 Buchsen...
 
Aber warum klingen dann aktive Bässe oft trotzdem besser wenn sie über den passiven Eingang gespielt werden?

Mein Genz Benz shuttle hat weder Schalter noch 2 Buchsen, klingt aber trotzdem mit beidem. Woran liegts?
 
Genau diese Frage stelle ich mir auch.....wie gesagt bei meinem Ashdown Combo gibts nur einen Eingang, der TE hat derer zwei, signifikante Unterschiede sind zwischen Aktiv und Passiv wahrzunehmen, was Lautstärke etc. angehen, aber nicht beim Wechsel zwischen den Buchsen, sondern nur beim Instrument....
 
Komisch, dass unsere Fachleute nicht hierherfinden.
Vor Zeiten, als ich mit der Band drahtlos gespielt hab, da hab ich die Empfangsstation in den "lo"-Eingang gestöpselt.
Gelesen hab ich mal, dass back in the 80ies so mancher englische Edelbass ein Höllenoutput gehabt haben soll, worauf TE reagiert haben.
Das Feature hatte ich vor 30 Jahren schon in dem Evans Combo, allerdings ohne Gain.
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Komisch, dass unsere Fachleute nicht hierherfinden.
...
... weil das Thema schon einige Male erschöpfend diskutiert wurde.

... weil - hier spreche ich für mich - man vielleicht auch keinen Nerv mehr hat, die technischen Hintergründe zu erläutern, wenn anschließend irgendein Forumplatzhirsch daher kommt und erklärt, warum das ausgerechnet bei seiner Vintätsch Konfiguration nicht gilt und stattdessen die physikalischen Zusammenhänge aus einem Paralleluniversum gelten.

Da, das auch für eine ganze Reihe anderer Threads gilt, habe ich für meinen Teil entschieden, mich aus solchen Diskussionen zukünftig rauszuhalten, auch wenn es mir oft die in den Fingern zuckt, dem Halbwissen und Hörensagen etwas Physik, Mathe und E-Technik entgegen zuhalten.
 

raushalten ist nicht gut ....[:-(]

Ab und zu kommen ein paar Menschen hier vorbei, die wirklich etwas wissen wollen und die nicht schon alles doppelt und dreifach gelesen haben.

Komm, sag uns was! Deine Beiträge sind fundiert und haben Gehalt. Und vielen ist die technische Seite ihres Hobbies nicht sooo ganz klar (me too)

Und auf "Platzhirschgeröhre" musst du ja nicht antworten.
Also jetzt, lass dich nicht so bitten ....

Bitte![:I]
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Aber warum klingen dann aktive Bässe oft trotzdem besser wenn sie über den passiven Eingang gespielt werden?

Mein Genz Benz shuttle hat weder Schalter noch 2 Buchsen, klingt aber trotzdem mit beidem. Woran liegts?
1. Klang ist Geschmackssache... und somit sehr individuell
2. Wenn der Eingang passiv ausgelegt ist (was ja eigentlich sehr vielen Amps Standart ist), klingt auch ein aktiver Bass da dran. Denn ehrlicherweise gesagt, einen 3db besseren Signal-Rauschabstand hört man nicht mal so eben. Ich zumindest nicht (mehr)

@TheBass: Meinste mich?[8D]
 
Wenn er mich meint, dann würde ich mich definitiv freuen, wenn er das noch mal erklären könnte...

Wie gesagt, ich kann am ollen TE irgendwie kaum einen Unterschied feststellen und wäre auch froh, wenn man da ein wenig mehr Infos bekommen könnte.
Ich habe leider keine Bedienungsanleitung, bzw. nur einen Auszug aus selbiger, der von British-Audio kommt, aber da steht leider auch nichts zu den zwei Eingängen, weswegen ich vermutet habe, daß man einfach nur zwei Instrumente anschließen kann!?
 
Zitat:Original erstellt von: BuzzLightyear

raushalten ist nicht gut ....[:-(]
Ab und zu kommen ein paar Menschen hier vorbei, die wirklich etwas wissen wollen und die nicht schon alles doppelt und dreifach gelesen haben.
Komm, sag uns was! Deine Beiträge sind fundiert und haben Gehalt. Und vielen ist die technische Seite ihres Hobbies nicht sooo ganz klar (me too)
Bitte![:I]
So isses!!
Ich lese hier schon einige Jährchen und diese Frage hatte sich mir bisher noch nicht gestellt. Allein deshalb ist sowohl die Frage als auch ihre Beantwortung für mich ebenfalls interessant.
 
So, dann will ich auch mal ein bisschen was dazulabern :-)

Wenn die Vorstufen über einen richtigen Gain-Regler verfügt, reicht ein Eingang völlig. Es ist dabei heutzutage auch völlig wurst, ob der nun 68K-Ohm oder 5 MegOhm Eingangswiderstand hat. Wenn der Ausgangswiderstand des Instruments selbst niederohmig ist, spielt der Eingangswiderstand des Amps überhaupt keine Rolle und auch die Rauscherei verändert sich nicht. Die alte Schaltung mit einem Spannungsteiler direkt hinter der Klinkenbuchse ist eigentlich ein Relikt übelster Vintage-Technik. Kein normal denkender Mensch würde heutzutage ein Signal, daß schon pegelschwach und relativ hochohmig ist noch vor der ersten Verstärkerstufe abschwächen. Das kann man viel eleganter und vor allem rauschärmer lösen.

Nun aber zum Grund, warum diese Buchsen immer noch oft zu finden sind: Es kann möglich sein, daß ein sehr outputstarkes Instrument damit die 1. Röhrenvorstufe schon vor dem Volume - oder Gain-Regler zum clippen bringen kann. Um das zu verhindern, wird dann entweder das Signal abgeschwächt oder (bessere Methode) durch einen Schaltkontakt der Klinkenbuchse der Verstärkungsfaktor der Vorstufe geändert werden (zu/abschaltbarer Kathodenkondensator), was dann wirklich zu einer Verminderung des Eingangsrauschens führt, wenn man weniger Gain benötigt.
Moderne Vorstufen auf Op-Amp-Basis habe einen Gain-Regler, der den Verstärkungsfaktor in einem extrem weiten Bereich regeln kann. Da ist eine 2. Buchse wirklich überflüssig.

In meinem Hartke-Amp hingegen ist sie mittlerweile wieder bitternötig. Der HA3500 hat zwar einen Tube Gain und Solid-State-Gainregler, aber deren Bezeichnung ist eigentlich falsch, weil sie erst hinter den Vorstufen eingreifen. Nach dem "Hotrodding" der Vorstufenbeschaltung brauche ich den Low-Eingang , wenn ich mit dem Amp clean bleiben will und der 10dB lautere Hi-Input fährt die Eingangsröhre dann ordentlich in die Sättigung. Ein echter Preamp-Gain wäre mir da lieber (den gibt's dann bei der nächsten Löt-Aktion). ;-)

Gruß
Stefan
 
Also grad bei Piezoinstrumenten (Kontrabass, Akustikbass etc.) entscheidet die Eingangsempfindlichkeit zwischen vollem Ton und twängigem Gequäke.
 
Richtig!
Es macht aber keinen Sinn, wenn ein Amp zwei Eingänge mit gleicher Empfindlichkeit, aber unterschiedlicher Impedanz hat.
Je hochohmiger der Eingang desto besser für jeglichen Instrumententyp. Wenn ein niederohmiger Widerstand am Eingang dazu dienen soll, Rauschen oder Brummeinstreuungen zu mindern, dann habe ich ganz andere Probleme :-)
Ein schlecht geschirmtes Instrument oder ein schrottiges Kabel kann man damit auch nicht wettmachen...

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis
Es macht aber keinen Sinn, wenn ein Amp zwei Eingänge mit gleicher Empfindlichkeit, aber unterschiedlicher Impedanz hat.
Was sie uns aber nicht hinschreiben. Hinschreiben tun sie uns "active" und "passive" Input und damit wir uns auskennen auch "active/passive input". Oder "Hi" und "Lo"...
 

Zurück
Oben Unten