Moin,
ich hab Obenstehendes gelesen und muss sagen: Ich bin da eher bei Guenther.
Viel hab' ich experimentiert, um meinen Kontrabass so "originalgetreu" zu verstärken.
Nachdem mir die Kombination DPA/
Fishman Full Circle wg all der Kabel und der Empfindlichkeit des Mikros auf den Zeiger ging, hab' ich mir den Tone Dexter besorgt. Mit einem befreundeten Toningenieur haben wir in seinem Studio WaveMaps erstellt (DPA, div. Neumanns, unterschiedliche Positionen und Abstände).
Wie Guenther sagt, klingt alles zuhause oder im Duo (Klavier/Bass, Gitarre/Bass) sehr schön und kontrabassig. Sobald ich aber in den Bands (Gypsyswing und Folk-Jazz) mit höherer Lautstärke spielte, war zu wenig Druck und Vehemenz da. Ich hab dem ToneDexter viele Chancen gegeben, aber letztendlich einem unserer Gitarristen verkauft. Und siehe da: Seine Gypsygitarre klingt darüber phänomenal nach Gypsygitarre und er ist sehr glücklich damit.
Ich habe weiter experimentiert und eine Lösung gefunden, die meinen Vorstellungen im Band-Sound-Gefüge entspricht.
Meinen vollmassiven Kontrabass spiele ich die Signalkette Fishmann Full Circle - Basswitch - Gnome DI-
Aguilar AG700 (alles mit Sommer Cable).
Mein Halbmassiver (den nehm ich bei etwas "rustikaleren" Gigs): Fishman Full Circle -
Mesa Boogie Subway DI - EICH T900.
Als Boxen kommen 208er und verschiedene 112er von FMC zum Einsatz.
Und was soll ich sagen: Jetzt sind der Gitarrist und ich glücklich!