Erfahrungsbericht und Tipps zum ToneDexter

Njames

Active Member
Beiträge
85
Bassix
ß15.107
Erfahrungsbericht und Tipps zum ToneDexter

Die letzten Tage habe ich den Vorverstärker „ToneDexter“ für akustische Saiten-Instrumente in Betrieb genommen und ausgiebig ausprobiert. Über meine gemachten ersten Erfahrungen mit dem Gerät möchte ich hier gerne berichten, um Euch den Einstieg damit ggf. zu erleichtern.

Auf eine Erklärung der innovativen Funktionsweise dieser Vorstufe möchte ich hier verzichten. Darüber wurde schon genug hier im Forum geschrieben.

Mein Setup

In verwende den ToneDexter mit meinem Kontrabass von Bjoern Stoll. Als Saiten verwende ich „Evah Pirazzi (weich)“ von Pirastro und als Piezo-Tonabnehmer einen Fishmann „Full Circle“. Der ToneDexter liefert sein Signal an meinem Verstärker „Glockenklang Blue Sky“ mit passender Glockenklang 1x12 Bass-Box.

ToneDexter-2.jpg

Bild1: ToneDexter, Glockenklang BlueSky und Glockklang 1x12 Bassbox

Hier gleich die erste Empfehlung, wenn darüber nachgedacht wird, sich einen ToneDexter anzuschaffen. Nicht alle Tonabnehmer sind nach Herstellerangaben geeignet. Eine Liste mit Tonabnehmern, die funktionieren und die nicht funktionieren findet man auf der Support-Webseite des Herstellers unter dem folgenden Link: https://audiosprockets.com/support/ . Also bevor Ihr Eurem Kaufimpuls folgt kontrolliert erstmal ob Ihr einen passenden Tonabnehmer an Eurem Kontrabass habt.

Bjoern_Stoll-5.jpg

Bild 2: Bjoern Stoll Kontrabass mit Piezo-Tonabnehmer Fishmann Full-Circle

Als Mikrofon für die Erstellung der WaveMaps empfiehlt der Hersteller Audio Sprockets die Verwendung eines Kleinmembran-Kondensatormikrofons. Einige Empfehlungen findet Ihr hierzu auch auf der zuvor angegebenen Support-Webseite. Aber auch andere Mikrofone funktionieren gut. Ich habe ein Neumann TLM 107, also ein Großmembran-Mikrofon verwendet. Der ToneDexter liefert hierfür die notwendige Phantomspeisung von 48V.

ToneDexter-1.jpg

Bild 3: Verwendetes Mikro Neumann TLM 107

Erstellung von WaveMaps

Konzentrieren möchte ich mich hier auf meine gemachten Erfahrungen bei der Erstellung von WaveMaps, deren Qualität letztendlich ein wesentlicher Faktor für den guten Klang ist. Auf die generelle Bedienung des ToneDexter möchte ich hier nicht weiter eingehen. Diese ist in der wie ich finde ausgezeichneten Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Das Bedienungskonzept erscheint auf den ersten Blick recht komplex, gerade de Erstellung von WaveMaps, ging mir jedoch in kürzester Zeit in „Fleisch und Blut“ über.

Bewusst habe ich mich bei der Erstellung von WaveMaps erstmal auf die Verwendung eines einzigen Mikrofons konzentriert. Die restlichen variablen Parameter, wie die Aufstellungsposition des Mikrofons relativ zum Kontrabass sind schon zahlreich genug.

Das verwendete Mikrofon habe ich mittels eines Mikrofonständers ca. 15-20 cm vor dem Kontrabass an unterschiedlichen Positionen positioniert. Letztendlich nach einigen herumprobieren erstellt habe ich erstmal 9 unterschiedliche WaveMaps. Bei diesen habe ich das Mikrofon jeweils in Höhe des oberen Ende des Saitenhalters, auf Höhe des Stegs und auf Höhe des unteren Ende des Griffbretts positioniert. Bei jeder diesen drei unterschiedlichen Höhen habe ich das Mikrofon jeweils etwas links, mittig und etwas rechts von der Mitte des Griffbretts positioniert.

Alle 9 erzeugten WaveMaps klingen teils mehr oder teils weniger unterschiedlich. Schlecht klingt hierbei keins, wie ich persönlich finde. Positioniert man das Mikro auf der Griffbrettseite der G-Saite so wird der Klang tendenziell etwas höhenbetonter und auf der Griffbretteseite der E-Saite bassbetonter. Auf Höhe des Stegs wird der Klang härter drunter oder darüber etwas weicher bzw. wärmer. Mit Hilfe der Position des Mikros bei der Erstellung der WaveMaps kann man also wunderbar den Klang an seine persönlichen Vorstellungen anpassen. Insgesamt lassen sich 22 WaveMaps im ToneDexter speichern. So kann je nach Tagesgeschmack, Musikrichtung und räumlichen Gegebenheiten das passende WaveMap verwendet werden.

Tipps zur Erstellung der Wavemaps:
  1. Vor Inbetriebnahme des ToneDexter die neueste Firmware-Version für Kontrabass von der Support-Webseite heruntergeladen und installieren. Standardmäßig installiert ist die Version für Gitarre und ähnliche Instrumente. Wenn Ihr eine neue Firmware-Version installiert merkt sich ToneDexter zwar die schon erstellten WaveMaps, aber nur wenn Ihr bei der jeweiligen Instrumentengattung beleibt.

    Zum Herumprobieren habe ich erstmal die standardmäßig installierte Firmware für Gitarre genutzt und WaveMaps erstellt, was nach der Installation der Firmeware für Kontrabass dazu führte, das alle schon erstellten WaveMaps gelöscht wurden. Also installiert erst die aktuelle Firmware-Version für Kontrabass.

    Auf der Support-Webseite kann man sich auch ein Werkzeug herunterladen mit dem man WaveMaps auf einer SD Karte speichern und auch wieder laden kann. Die Nutzung möchte ich dringend empfehlen, insbesondere wenn Ihr schon viele brauchbare WaveMaps erstellt habt.

  2. Beim ersten Durchlaufen der Lern-Phase zur Erstellung eines WaveMaps, nach dem erfolgreich ausgeführten Schritt zur Ermittlung des ToneLeves „LV “, also bei Start des eigentlichen Lern-Phase – hier erscheint „TL“ in der Anzeige – sollte der Mikrofon-Klang unbedingt mit dem Kopfhörer auf Verzerrungen überprüft werden.

    Hierzu kann, wie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt „Learning Phase...“ beschrieben, durch Drücken des „Boost-Schalters“ zwischen dem „Training in Progress Sound“ („TL“ in der Anzeige) und dem „Microphone Sound“ („ML“ in der Anzeige) hin- und hergeschaltet werden.

    Bei mir war der Mikro-Klang zuerst stark verzerrt, was ich ohne der beschriebenen Kontrolle mit dem Kopfhörer nicht feststellen konnte. Diese Verzerrung führte dazu, dass der Klang der fertigen „WaveMaps“ dünn und höhenlastig war sowie Greifgeräusche der linken Hand und Zupfgeräusche der rechten Hand stark hörbar waren. Zur Behebung habe ich über den PAD-Schalter meines sehr empfindlichen Mikros Neumann TLM 7 die Signalstärke um -12 dB reduziert. Alternativ hätte ich das Mikrofon auch weiter wegstellen können. Die Einstellung des „Pickup-Levels“ am ToneDexter nach Anleitung allein ist hier nicht ausreichend, wenn das Signal schon verzerrt aus dem Mikro kommt.

    Auch kann bei einem verzerrten Mikro-Signal die eigentliche „Lern-Phase“ („TL“ in der Anzeige) sehr lange dauern bzw. gar nicht abschließen.

    Also unbedingt wie zuvor beschrieben bei Beginn der Lern-Phase „LV“ die Kontrolle auf Verzerrungen des Mikro-Signals per Kopfhörer durchführen.

  3. Bei der Ermittlung des ToneLevels „LV“ (automatische Lautstärke-Kalibrierung) als ersten Schritt der Lern-Phase zur Erstellung einer WaveMap, die A- und D-Seite möglichst gleichzeitig und wiederholt hintereinander kräftig zupfen. So ist meiner Erfahrung nach die automatische Lautstärke-Kalibrierung, nach wenigen Sekunden abgeschlossen. Wenn ich nur einzelne Töne bzw. Leersaiten nacheinander spiele kann es sonst sehr lange dauern.

  4. Beim Erstellen von WaveMaps nicht vergessen den Bass-Verstärker stumm zu schalten, damit nicht das Signal der Bass-Box in das Mikrofon einstreut. Dies hatte ich mal vergessen, mit aufgesetzten Kopfhörer nicht gehört und mich dann gewundert wieso die erzeugte WaveMap so bescheiden war.
Fazit

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Gerät sind äußerst positiv. Ich bin sehr überrascht was für eine prima Klangqualität man mit dem ToneDexter und den von mir verwendeten einfachen Piezo-Tonabnehmern Fishman Full-Circle erreichen kann. Besonders begeistert mich die faszinierend gute Wiedergabe des holzigen und eher dunkelen Klangcharakters meines Kontrabass-Setups mit überraschend vielen Obertönen. Dies habe ich so mit Piezo-Tonabnehmern noch nie gehört.

Die Bedienung des ToneDexters erscheint zwar auf den ersten Blick recht komplex, ist jedoch leicht erlernbar, dank der gut geschriebenen Bedienungsanleitung und der zusätzlichen nützlichen Informationen auf der Support-Webseite des Herstellers. Regelmäßige Updates der Firmware inclusive der Implementierung neuer Features, wie z.B. die Auswahl der einzelnen WaveMaps zusätzlich zum Drehknopf auch über die Fußschalter, tragen zu dem prima Eindruck bei. So muss ein guter Support eines Produkts sein.

Ich freue mich schon auf den weiteren Gebrauch des ToneDexter. Hierzu werde ich als nächstes noch WaveMaps mit anderen Mikrofonen erstellen und ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt wie stark sich dies auf die Klangqualität der WaveMaps auswirkt. Irgendwie muss ich ja die Speicherplätze des ToneDexter füllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, das klingt interessant, vielen Dank für deinen Beitrag hier!
Ich habe auch den Full Circle im Jazz Kb drin, gibt es mit dem Neumann keine Feedback Probleme? Hatte mal ei n
KM84 getestet, klang exakt wie der Bass, fing aber sofort zu pfeifen an. Geht wohl für Aufnahme, aber nicht für Abnahme mit amp.
LG Didi
 
Hi, das klingt interessant, vielen Dank für deinen Beitrag hier!
Ich habe auch den Full Circle im Jazz Kb drin, gibt es mit dem Neumann keine Feedback Probleme? Hatte mal ei n
KM84 getestet, klang exakt wie der Bass, fing aber sofort zu pfeifen an. Geht wohl für Aufnahme, aber nicht für Abnahme mit amp.
LG Didi
das vermeidest du ja gerade mit dem Tonedexter...;-) zu Hause in Ruhe den "Sound" über das Mikro aufnehmen, auf der Bühne entspannt über den PU und die Wavemap den gespeicherten Sound abrufen.. so die Idee in "kurz" ;-)
 
Genauso, das Mikro wird vor den Kontrabass gestellt und nur für die Erstellung des WaveMaps verwendet. Didi, ein Neumann KM 84 bzw. KM 184 sollte hier hervorragend funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, das klingt interessant, vielen Dank für deinen Beitrag hier!
Ich habe auch den Full Circle im Jazz Kb drin, gibt es mit dem Neumann keine Feedback Probleme? Hatte mal ei n
KM84 getestet, klang exakt wie der Bass, fing aber sofort zu pfeifen an. Geht wohl für Aufnahme, aber nicht für Abnahme mit amp.
LG Didi
Ach so, dann hatte ich das Prinzip noch gar nicht verstanden, dachte, es wäre ein hi Tec preamp und nicht mehr.
 
Liebe Basseure,
ich habe den Tonedexter gut 1,5 Jahre lang benutzt und bin grundsätzlich von diesem technischen Ansatz immer noch begeistert. Das Problem: er klaut Druck. Und zwar so viel, dass mir das immer wieder auf den Zwirn ging und ich inzwischen komplett abgewichen bin von dem Gerät. Im stillen Kämmerlein ist das alles super praktikabel, im Livegetümmel herrschen aber ganz andere Gesetze und grätschen ganz andere Faktoren in den Kontrabassklang, die man vorher schlecht kalkulieren kann.

Es geht mir mit dem Dexter wie mit den Gitarrenkollegen, die immer häufiger mit Kemper / Helix und Konsorten auflaufen: tausend Möglichkeiten, im ersten Moment großes Staunen, und dann absolut null Sound. Vor den Kemper-Gitarristen stehe ich immer und höre genau nichts. Mit Class D - Amps geht´s mir ähnlich: Die sind superpraktisch, ich habe sogar einen, in Punkto Dynamik und "am Gas hängen" ist das trotzdem Kindergeburtstag.

Der Tonedexter versackt im Bandlärm, wenn es etwas heftiger zur Sache geht. Für viel mehr als eine dezente Begleitung in leisen Situationen, die man eigentlich auch ganz gut unplugged bewältigen kann, taugt er nicht. So zumindest meine Erfahrung.
 
Hallo Guenther,

danke, dass Du uns an Deinen gemachten Erfahrungen mit dem ToneDexter teilnehmen lässt. Persönlich kann ich diese jedoch nicht teilen und wiederspricht auch gemachten Erfahrungen anderer Kontrabassisten, die ich kenne. Da "versackt rein gar nichts im Bandlärm" und wird auch "kein Druck geklaut", eher im Gegenteil. In meinem Setup kann ich "Druck" mit dem Tone Dexter deutlich erhöhren, den ich mittels des Charcter-Drehknopfs an meine Bedürfnisse und den Bandkontext anpassen kann. Meine Bigband-Kollegen waren auf jeden Fall bei der letzten Probe ausnahmslos begeistert von dem geilen Sound und der guten Integration und Hörbarkeit im Bandgefüge.

Berichte dochmal, wie konkret Du den ToneDexter genutzt hast und mit welchem Setup. Bei der Erstellung der WaveMaps kann man auch einige Fehler machen, wie ich oben ja aus eigener Erfahrung berichtet habe.

Gruß Njames
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Njames, gerne doch:

Ich arbeite immer mal wieder für diverse Theater, dadurch habe ich Zugriff auf allerfeinste Mikrofone - ich liste die nicht alle auf, nur ein paar Stichworte: Neumann, Schoeps, Brauner, DPA - und vor allem Kontakt zu Tonmeistern, die ihren Job nicht an zwei Wochenendkursen gelernt haben, sondern z.B. in Detmold die Tonmeisterausbildung genießen durften. Long story short: tontechnische Unzulänglichkeiten kann ich in der Regel mit Profis ausgleichen.

Setup konkret: Kontrabass (meist ein alter Rubner, den ich live für alles Mögliche einsetze), Wilson k1, Mikro ad lib, Tonstudio hier im Opernhaus = akustisch ziemlich neutraler Raum ohne störende Resonanzen. Wahlweise slot 22 oder 1 - 21, die 22er klingen besser, müssen aber öfter in die Nachbearbeitung. Live dann vom Dexter in meinen AER basic performer.

Bedienfehler kann man immer machen, das kann ich nicht ausschließen. Ich habe den Tonedexter immer wieder querverglichen mit meinem vormaligen (und auch jetzigen) Setup mit gleichem Bass + Pickup + Amp plus einem dazugemischten dpa4099 und kam irgendwann zu dem Ergebnis, dass mir die Kombination mit dem dpa dann doch erheblich besser gefiel, weswegen ich das inzwischen auch wieder so mache.

Zusätzlich musste mein Gerät gleich zweimal ausgetauscht werden, sowas hinterlässt immer einen negativen Eindruck, trotzdem die Dexters das ohne Probleme abgewickelt haben. Ich verstehe deine Begeisterung dennoch sehr gut und bin davon überzeugt, dass dieses Prinzip je nach Situation klar vorne liegen kann. Zu mir und meinem Umfeld hat´s halt nicht gepasst, sowas soll vorkommen.

"Druck" im musikalischen Kontext ist eine sehr subjektive Angelegenheit, mir fällt da leider kein besserer Begriff ein. Am auffälligsten finde ich immer Direktvergleiche zwischen Eisenschweinen und Class D bei ansonsten gleichem Gerät: Class D fühlt sich immer ein bischen wie Kaugummi an, da fehlt mir eine gewisse Vehemenz in der Ansprache. Dass man die jenseits der Rampe nicht mehr hört, ist mir klar.

Noch eine Bemerkung zum Tonedexter: Macht euch viele Wavemaps, probiert auf jeden Fall auch billige und offiziell ungeeignete Mikrofone aus und macht die Gegenprobe auf jeden Fall auch mal in einem lauten Umfeld unter suboptimalen Bedingungen. Wenn ihr merkt, dass ihr im Laufe eines Abends den Charakterknopf immer mehr nach links dreht, dann stöpselt den Pickup spaßeshalber mal direkt in euren Amp. Isolierte Situationen sind ´ne schöne Sache, stimmen meistens aber nicht.

Herzlichst: Guenther
 
Nur mal gut, dass ich (momentan zumindest) in "akustischen Umgebungen" spiele, die eine Mikro-Abnahme möglich machen..;-) oder "notfalls" eine Kombi von Mikro und PU.. und daher komme ich ebenfalls auch ohne Tonedexter aus und bin mit dem Remic oder einem Brauner (+ evtl. Ehrlund) auch "drucktechnisch" mehr als zufrieden...:-) und irgendwie bin ich auch froh, mal (zumindest bisher) auf eine "Schleife" verzichtet" zu haben :-P ;-)
 
Hallo Guenther,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Imponierend was Du schon alles ausprobiert hast für einen guten Kontrabass-Klang. Da kann ich jetzt Deine Einschätzung des ToneDexters viel besser für mich einordnen. Deine langjährige Erfahrung als Berufsmusiker - wie ich vermute - habe ich als reiner Hobbymusiker natürlich nicht. Auch nicht die Möglichkeit der Nutzung des Who is Who der Top-Mikrofone oder den Rat und die Unterstützung von ausgebildeten Tonmeistern.

Ein dpa4099 habe ich bisher noch nicht ausprobiert. In einem leiseren Kontext an einem guten analogen Preamp klappt dies sicher gut, aber in einer Bigband wird dies vermutlich einfach nicht funktionieren, da viel zu laut.

Ein großer Liebhaber vom Klang digitalen Verstärker bin ich eigentlich auch nicht. Den alten Class A Glockenklang Bass Art Classic bevorzuge ich klanglich gegenüber meinen aktuellen Class-D Verstärker Glockenklang Blue Sky. Genauso wie meine FET-Verstäker basierten Aktivmonitore Geithain 901k mit denen ich begeistert Musik höre und die ich den doppelt so teuren Geithain 801k mit Class D Verstärkern vorziehe. Für mich ist der Klang von Class D Verstäkern weniger komplex, nicht so differenziert, einfach emotionsloser. Pesönlich bezeichne ich dies auch mit dem Begriff "blutarm". Die Unterschiede werden hier mit jeder neuen Generation von Class D Verstärkern aber auch geringer, wie ich finde. Nichtsdestotrotz haben Digitalverstäker - auch wenn klanglich nicht ganz so gut - den entscheidenden Vorteil der kompakten Ausmaße und des geringen Gewichts. Sind also im Live-Betrieb meist praktikabler.

Wie schon erwähnt, habe ich bisher mit Piezo Fishman Full Circle, wie beim Einsatz in der Bigband im Live-Kontext, mit dem Tonedexter das beste Klangergebnis erhalten. Gefällt mir wie gesagt persönlich besser, wie den Piezo-Tonabnehmer direkt an den Glockenklang Verstärker anzuschließen bzw. noch einen Impedanzwandler vorzuschalten. Der Einsatz eines Mikrofons in lauten Bands funktioniert leider nicht. Falls Du hier noch alternative Vorschläge hast, würde ich mich über diese sehr freuen.

Für mich ist der ToneDexter ein Werkzeug, das Hilft die Vorteile eines Piezos, wie u.a. die gute Rückkopplungsfestigkeit zu nutzen und deren Klangdefizite zu kompensieren, also möglichst nahe den Klang einer analogen Abnahme mit einem Mikrofon zu kommen. Dieses Ziel erreiche ich ausgezeichnet, wie ich bisher finde.

Herzliche Grüße
Njames
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Njames und alle weiteren Interessierten,

die nur bedingte Nutzbarkeit von Mikrofonen im Livebetrieb steht wohl außer Zweifel. Dennoch hat sich da Einiges getan wie ich finde. Die Remics sollen ganz gut sein, ich probiere das mal aus, wenn mir eins in die Finger fällt, zum Kaufen sind die mir eine Hausnummer zu groß. Das dpa spiele ich in der aktuellen Version mit verbesserter Kapsel und einem anderen Preamp, das erste Modell hatte einen lowcut, der zwar grundsätzlich richtig ist, ich regele das aber gerne selbst.

Normalerweise steht der AER rechts neben mir, in etwa so, dass ich ihn als Bogenablage nutzen kann, ich also beim Hand fallenlassen sofort den Bogen greifen kann, also ungefähr neben dem rechten Knie. Der Amp kann dadurch nicht direkt ins Mikrofon plärren, zumindest bei moderaten Lautstärken klappt das sehr gut. Die Höhen regele ich weitestgehend raus, ein wenig Komprimierung ist am Start, den Notchfilter brauche ich ab und an je nach Raum für die D-Saite. Das ist der Grundsound. Wenn es lauter wird, schalte ich den Pickup dazu, wenn es noch lauter wird, schalte ich das Mikro aus und schalte um auf die voreinstellbare höhere Lautstärke. Im CountryBillyKontext mit lautem Drummer passiert das regelmäßig, in der aktuellen Show im Graben nie, da spiele ich 90 Prozent nur Mikrofon. Und wir sind 8 Musiker: Bass, Gitarre, Schlagzeug, ein Flügel, 2 Blech, 2 Holz.

Da du mit dem Dexter zufrieden bist, würde ich das so lassen. Warum ändern? Falls du mal ein Mikro über deinen Amp schicken möchtest, musst du ein paar Dinge beachten. Du brauchst unbedingt einen Hochpassfilter, eventuell einen Notchfilter und auf jeden Fall eine umkehrbare Phase. In günstig kann man das mit einem Headway machen - mache ich, das ist mein Reservesetup - in teurer mit einer Radial jdv oder wie die heißt und in teuer mit dem sehr guten Grace Felix.

Alternativen wären Ehrlund, AKG c411 oder Ischell cx48. Hab´ ich alles hier liegen, man kann damit arbeiten, mit allem anderen aber auch. Unbedingt im Auge behalten, was vorne wirklich ankommt!!
 
Hallo Guenther,

danke für die Tipps und Ratschläge. Dies weiß ich sehr zu schätzen. Den von Dir genannten "Radial jdv" und "Grace Felix" kannte ich noch gar nicht.
Vielleicht waäre miitel bis langfrsitig noch ein zusätzlicher DPS4099 noch eine Lösung für leisere Gigs und beste Klangqualität.

Viele Grüße
Njames
 
Nein, einen Ehrlung habe ich noch nicht ausprobiert. Ist dieser nicht recht abfällig für Rückkopplungen?

es hängt natürlich immer von der Gesamtlautstärke ab und von der Positionierung, aber ich habe bisher damit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Es dauert am Anfang etwas, bis man den oder die "sweet spot(s)" gefunden hat, aber damit kann man auch gleichzeitig den Klang und die Rückkopplungsempfindlichkeit beeinflussen. Gerold Genssler hat mir mal den guten Tipp gegeben, den Ehrlund mal auf der Rückseite des Basses zu probieren..;-) :-P und das funktioniert bei meinem Bass wirklich gut. Allerdings ist das natürlich auch sehr vom Instrument abhängig...
Hallo Guenther,

danke für die Tipps und Ratschläge. Dies weiß ich sehr zu schätzen. Den von Dir genannten "Radial jdv" und "Grace Felix" kannte ich noch gar nicht.
Vielleicht waäre miitel bis langfrsitig noch ein zusätzlicher DPS4099 noch eine Lösung für leisere Gigs und beste Klangqualität.

Viele Grüße
Njames

schaust du hier...;-)
 
Ich habe heute mal wieder etwas Zeit damit verbracht, den Tonedexter zu trainieren, weil ich mit dem bisherigen Ergebnis noch nicht so zufrieden war.
Ausgangspunkt waren Kondensatormikros, weil die in der Anleitung bevorzugt werden. Probiert habe ich Rode NT1 (das neue Modell), Sennheiser E614 und Rode NT5. Mit allen dreien war das Ergebnis mäßig.
Dann habe ich einfach mal diverse dynamische Mikros probiert und siehe da, es gab Überraschungen! So lala war das Sennheiser MD421, unbrauchbar waren Beyerdynamic M201 und Opus 99. Gar nicht gingen auch Audix D6 und Sennheiser E902. Richtig gut waren aber Audio Technica ATM25 und Electro Voice ND 868. Sie waren den Wavemaps, die ich mit den Kondensatoren gemacht hatte, weit überlegen. Am besten klang es, wenn ich sie ca. 5 cm vom F-Loch auf der Seite der E-Saite positioniert hatte. Das ATM25 ist bisher mein klarer Favorit (übrigens nicht im Slot 22, sondern im normalen Bereich).
Offenbar lohnt es sich hier doch viel mehr auszuprobieren, als ich zuvor dachte.
Würde mich interessieren, welche Mikros andere Nutzer zum Training bevorzugen.
 
Hallo Doppelbasser,

erstmal Danke für Deine Erfahrungen. Ich persönlich habe mit meinem Großmembran-Kondesatormikrofon Neumann TLM 107 und Kleinmembran Kondensatormikrofon KM 184 gute Erfahrungen gemacht. Die WaveMaps klingen prima.

Das die von Dir genannten eigentlich vernünftige Kondensatormikrofone nicht so richtig zu funktionieren scheinen, kommt mir irendwie komisch vor. Kondensatormikrofone sind sehr empfindlich im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen. Wenn Du Deine Mikros nur 5 cm vor den Kontrabass stellst - wie Du selbst geschrieben hast - bis Du sicher, dass das Mikro nicht verzerrt? Hier ggf. nur auf die Aussteuerungsanzeige des ToneDexter zu achten reicht nicht. Das resultierende WaveMap funktioniert dann zwar, klingt aber nicht besonders gut. Eine Verzerrung lässt sich aus dem Klang des resutierenden WaveMap jedoch nicht direkt erkennen. Dies kannst Du beim ToneDexter nur richtig kontrollieren, wenn Du beim Erzeugen des Wavemaps den Kopfhörer anschliesst und wie in meinem ersten Beitrag - also hier ganz oben - nach meinem Tipp 2 zur Erstellung von Wavemaps vorgehst. Auf der Support-Webseite des Herstellers wird dies auch erwähnt und explizit empfohlen.

Wie ich oben ja geschrieben habe, bin ich in diese "Verzerrungsfalle" auch geraten. Also
bitte unbedingt diese Kontrolle vornhemen.


Gruß Njames
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten