N
Njames
Active Member
- Beiträge
- 79
- Bassix
- ß14.176
Erfahrungsbericht und Tipps zum ToneDexter
Die letzten Tage habe ich den Vorverstärker „ToneDexter“ für akustische Saiten-Instrumente in Betrieb genommen und ausgiebig ausprobiert. Über meine gemachten ersten Erfahrungen mit dem Gerät möchte ich hier gerne berichten, um Euch den Einstieg damit ggf. zu erleichtern.
Auf eine Erklärung der innovativen Funktionsweise dieser Vorstufe möchte ich hier verzichten. Darüber wurde schon genug hier im Forum geschrieben.
Mein Setup
In verwende den ToneDexter mit meinem Kontrabass von Bjoern Stoll. Als Saiten verwende ich „Evah Pirazzi (weich)“ von Pirastro und als Piezo-Tonabnehmer einen Fishmann „Full Circle“. Der ToneDexter liefert sein Signal an meinem Verstärker „Glockenklang Blue Sky“ mit passender Glockenklang 1x12 Bass-Box.
Bild1: ToneDexter, Glockenklang BlueSky und Glockklang 1x12 Bassbox
Hier gleich die erste Empfehlung, wenn darüber nachgedacht wird, sich einen ToneDexter anzuschaffen. Nicht alle Tonabnehmer sind nach Herstellerangaben geeignet. Eine Liste mit Tonabnehmern, die funktionieren und die nicht funktionieren findet man auf der Support-Webseite des Herstellers unter dem folgenden Link: https://audiosprockets.com/support/ . Also bevor Ihr Eurem Kaufimpuls folgt kontrolliert erstmal ob Ihr einen passenden Tonabnehmer an Eurem Kontrabass habt.
Bild 2: Bjoern Stoll Kontrabass mit Piezo-Tonabnehmer Fishmann Full-Circle
Als Mikrofon für die Erstellung der WaveMaps empfiehlt der Hersteller Audio Sprockets die Verwendung eines Kleinmembran-Kondensatormikrofons. Einige Empfehlungen findet Ihr hierzu auch auf der zuvor angegebenen Support-Webseite. Aber auch andere Mikrofone funktionieren gut. Ich habe ein Neumann TLM 107, also ein Großmembran-Mikrofon verwendet. Der ToneDexter liefert hierfür die notwendige Phantomspeisung von 48V.
Bild 3: Verwendetes Mikro Neumann TLM 107
Erstellung von WaveMaps
Konzentrieren möchte ich mich hier auf meine gemachten Erfahrungen bei der Erstellung von WaveMaps, deren Qualität letztendlich ein wesentlicher Faktor für den guten Klang ist. Auf die generelle Bedienung des ToneDexter möchte ich hier nicht weiter eingehen. Diese ist in der wie ich finde ausgezeichneten Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Das Bedienungskonzept erscheint auf den ersten Blick recht komplex, gerade de Erstellung von WaveMaps, ging mir jedoch in kürzester Zeit in „Fleisch und Blut“ über.
Bewusst habe ich mich bei der Erstellung von WaveMaps erstmal auf die Verwendung eines einzigen Mikrofons konzentriert. Die restlichen variablen Parameter, wie die Aufstellungsposition des Mikrofons relativ zum Kontrabass sind schon zahlreich genug.
Das verwendete Mikrofon habe ich mittels eines Mikrofonständers ca. 15-20 cm vor dem Kontrabass an unterschiedlichen Positionen positioniert. Letztendlich nach einigen herumprobieren erstellt habe ich erstmal 9 unterschiedliche WaveMaps. Bei diesen habe ich das Mikrofon jeweils in Höhe des oberen Ende des Saitenhalters, auf Höhe des Stegs und auf Höhe des unteren Ende des Griffbretts positioniert. Bei jeder diesen drei unterschiedlichen Höhen habe ich das Mikrofon jeweils etwas links, mittig und etwas rechts von der Mitte des Griffbretts positioniert.
Alle 9 erzeugten WaveMaps klingen teils mehr oder teils weniger unterschiedlich. Schlecht klingt hierbei keins, wie ich persönlich finde. Positioniert man das Mikro auf der Griffbrettseite der G-Saite so wird der Klang tendenziell etwas höhenbetonter und auf der Griffbretteseite der E-Saite bassbetonter. Auf Höhe des Stegs wird der Klang härter drunter oder darüber etwas weicher bzw. wärmer. Mit Hilfe der Position des Mikros bei der Erstellung der WaveMaps kann man also wunderbar den Klang an seine persönlichen Vorstellungen anpassen. Insgesamt lassen sich 22 WaveMaps im ToneDexter speichern. So kann je nach Tagesgeschmack, Musikrichtung und räumlichen Gegebenheiten das passende WaveMap verwendet werden.
Tipps zur Erstellung der Wavemaps:
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Gerät sind äußerst positiv. Ich bin sehr überrascht was für eine prima Klangqualität man mit dem ToneDexter und den von mir verwendeten einfachen Piezo-Tonabnehmern Fishman Full-Circle erreichen kann. Besonders begeistert mich die faszinierend gute Wiedergabe des holzigen und eher dunkelen Klangcharakters meines Kontrabass-Setups mit überraschend vielen Obertönen. Dies habe ich so mit Piezo-Tonabnehmern noch nie gehört.
Die Bedienung des ToneDexters erscheint zwar auf den ersten Blick recht komplex, ist jedoch leicht erlernbar, dank der gut geschriebenen Bedienungsanleitung und der zusätzlichen nützlichen Informationen auf der Support-Webseite des Herstellers. Regelmäßige Updates der Firmware inclusive der Implementierung neuer Features, wie z.B. die Auswahl der einzelnen WaveMaps zusätzlich zum Drehknopf auch über die Fußschalter, tragen zu dem prima Eindruck bei. So muss ein guter Support eines Produkts sein.
Ich freue mich schon auf den weiteren Gebrauch des ToneDexter. Hierzu werde ich als nächstes noch WaveMaps mit anderen Mikrofonen erstellen und ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt wie stark sich dies auf die Klangqualität der WaveMaps auswirkt. Irgendwie muss ich ja die Speicherplätze des ToneDexter füllen.
Die letzten Tage habe ich den Vorverstärker „ToneDexter“ für akustische Saiten-Instrumente in Betrieb genommen und ausgiebig ausprobiert. Über meine gemachten ersten Erfahrungen mit dem Gerät möchte ich hier gerne berichten, um Euch den Einstieg damit ggf. zu erleichtern.
Auf eine Erklärung der innovativen Funktionsweise dieser Vorstufe möchte ich hier verzichten. Darüber wurde schon genug hier im Forum geschrieben.
Mein Setup
In verwende den ToneDexter mit meinem Kontrabass von Bjoern Stoll. Als Saiten verwende ich „Evah Pirazzi (weich)“ von Pirastro und als Piezo-Tonabnehmer einen Fishmann „Full Circle“. Der ToneDexter liefert sein Signal an meinem Verstärker „Glockenklang Blue Sky“ mit passender Glockenklang 1x12 Bass-Box.
Bild1: ToneDexter, Glockenklang BlueSky und Glockklang 1x12 Bassbox
Hier gleich die erste Empfehlung, wenn darüber nachgedacht wird, sich einen ToneDexter anzuschaffen. Nicht alle Tonabnehmer sind nach Herstellerangaben geeignet. Eine Liste mit Tonabnehmern, die funktionieren und die nicht funktionieren findet man auf der Support-Webseite des Herstellers unter dem folgenden Link: https://audiosprockets.com/support/ . Also bevor Ihr Eurem Kaufimpuls folgt kontrolliert erstmal ob Ihr einen passenden Tonabnehmer an Eurem Kontrabass habt.
Bild 2: Bjoern Stoll Kontrabass mit Piezo-Tonabnehmer Fishmann Full-Circle
Als Mikrofon für die Erstellung der WaveMaps empfiehlt der Hersteller Audio Sprockets die Verwendung eines Kleinmembran-Kondensatormikrofons. Einige Empfehlungen findet Ihr hierzu auch auf der zuvor angegebenen Support-Webseite. Aber auch andere Mikrofone funktionieren gut. Ich habe ein Neumann TLM 107, also ein Großmembran-Mikrofon verwendet. Der ToneDexter liefert hierfür die notwendige Phantomspeisung von 48V.
Bild 3: Verwendetes Mikro Neumann TLM 107
Erstellung von WaveMaps
Konzentrieren möchte ich mich hier auf meine gemachten Erfahrungen bei der Erstellung von WaveMaps, deren Qualität letztendlich ein wesentlicher Faktor für den guten Klang ist. Auf die generelle Bedienung des ToneDexter möchte ich hier nicht weiter eingehen. Diese ist in der wie ich finde ausgezeichneten Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Das Bedienungskonzept erscheint auf den ersten Blick recht komplex, gerade de Erstellung von WaveMaps, ging mir jedoch in kürzester Zeit in „Fleisch und Blut“ über.
Bewusst habe ich mich bei der Erstellung von WaveMaps erstmal auf die Verwendung eines einzigen Mikrofons konzentriert. Die restlichen variablen Parameter, wie die Aufstellungsposition des Mikrofons relativ zum Kontrabass sind schon zahlreich genug.
Das verwendete Mikrofon habe ich mittels eines Mikrofonständers ca. 15-20 cm vor dem Kontrabass an unterschiedlichen Positionen positioniert. Letztendlich nach einigen herumprobieren erstellt habe ich erstmal 9 unterschiedliche WaveMaps. Bei diesen habe ich das Mikrofon jeweils in Höhe des oberen Ende des Saitenhalters, auf Höhe des Stegs und auf Höhe des unteren Ende des Griffbretts positioniert. Bei jeder diesen drei unterschiedlichen Höhen habe ich das Mikrofon jeweils etwas links, mittig und etwas rechts von der Mitte des Griffbretts positioniert.
Alle 9 erzeugten WaveMaps klingen teils mehr oder teils weniger unterschiedlich. Schlecht klingt hierbei keins, wie ich persönlich finde. Positioniert man das Mikro auf der Griffbrettseite der G-Saite so wird der Klang tendenziell etwas höhenbetonter und auf der Griffbretteseite der E-Saite bassbetonter. Auf Höhe des Stegs wird der Klang härter drunter oder darüber etwas weicher bzw. wärmer. Mit Hilfe der Position des Mikros bei der Erstellung der WaveMaps kann man also wunderbar den Klang an seine persönlichen Vorstellungen anpassen. Insgesamt lassen sich 22 WaveMaps im ToneDexter speichern. So kann je nach Tagesgeschmack, Musikrichtung und räumlichen Gegebenheiten das passende WaveMap verwendet werden.
Tipps zur Erstellung der Wavemaps:
- Vor Inbetriebnahme des ToneDexter die neueste Firmware-Version für Kontrabass von der Support-Webseite heruntergeladen und installieren. Standardmäßig installiert ist die Version für Gitarre und ähnliche Instrumente. Wenn Ihr eine neue Firmware-Version installiert merkt sich ToneDexter zwar die schon erstellten WaveMaps, aber nur wenn Ihr bei der jeweiligen Instrumentengattung beleibt.
Zum Herumprobieren habe ich erstmal die standardmäßig installierte Firmware für Gitarre genutzt und WaveMaps erstellt, was nach der Installation der Firmeware für Kontrabass dazu führte, das alle schon erstellten WaveMaps gelöscht wurden. Also installiert erst die aktuelle Firmware-Version für Kontrabass.
Auf der Support-Webseite kann man sich auch ein Werkzeug herunterladen mit dem man WaveMaps auf einer SD Karte speichern und auch wieder laden kann. Die Nutzung möchte ich dringend empfehlen, insbesondere wenn Ihr schon viele brauchbare WaveMaps erstellt habt.
- Beim ersten Durchlaufen der Lern-Phase zur Erstellung eines WaveMaps, nach dem erfolgreich ausgeführten Schritt zur Ermittlung des ToneLeves „LV “, also bei Start des eigentlichen Lern-Phase – hier erscheint „TL“ in der Anzeige – sollte der Mikrofon-Klang unbedingt mit dem Kopfhörer auf Verzerrungen überprüft werden.
Hierzu kann, wie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt „Learning Phase...“ beschrieben, durch Drücken des „Boost-Schalters“ zwischen dem „Training in Progress Sound“ („TL“ in der Anzeige) und dem „Microphone Sound“ („ML“ in der Anzeige) hin- und hergeschaltet werden.
Bei mir war der Mikro-Klang zuerst stark verzerrt, was ich ohne der beschriebenen Kontrolle mit dem Kopfhörer nicht feststellen konnte. Diese Verzerrung führte dazu, dass der Klang der fertigen „WaveMaps“ dünn und höhenlastig war sowie Greifgeräusche der linken Hand und Zupfgeräusche der rechten Hand stark hörbar waren. Zur Behebung habe ich über den PAD-Schalter meines sehr empfindlichen Mikros Neumann TLM 7 die Signalstärke um -12 dB reduziert. Alternativ hätte ich das Mikrofon auch weiter wegstellen können. Die Einstellung des „Pickup-Levels“ am ToneDexter nach Anleitung allein ist hier nicht ausreichend, wenn das Signal schon verzerrt aus dem Mikro kommt.
Auch kann bei einem verzerrten Mikro-Signal die eigentliche „Lern-Phase“ („TL“ in der Anzeige) sehr lange dauern bzw. gar nicht abschließen.
Also unbedingt wie zuvor beschrieben bei Beginn der Lern-Phase „LV“ die Kontrolle auf Verzerrungen des Mikro-Signals per Kopfhörer durchführen.
- Bei der Ermittlung des ToneLevels „LV“ (automatische Lautstärke-Kalibrierung) als ersten Schritt der Lern-Phase zur Erstellung einer WaveMap, die A- und D-Seite möglichst gleichzeitig und wiederholt hintereinander kräftig zupfen. So ist meiner Erfahrung nach die automatische Lautstärke-Kalibrierung, nach wenigen Sekunden abgeschlossen. Wenn ich nur einzelne Töne bzw. Leersaiten nacheinander spiele kann es sonst sehr lange dauern.
- Beim Erstellen von WaveMaps nicht vergessen den Bass-Verstärker stumm zu schalten, damit nicht das Signal der Bass-Box in das Mikrofon einstreut. Dies hatte ich mal vergessen, mit aufgesetzten Kopfhörer nicht gehört und mich dann gewundert wieso die erzeugte WaveMap so bescheiden war.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Gerät sind äußerst positiv. Ich bin sehr überrascht was für eine prima Klangqualität man mit dem ToneDexter und den von mir verwendeten einfachen Piezo-Tonabnehmern Fishman Full-Circle erreichen kann. Besonders begeistert mich die faszinierend gute Wiedergabe des holzigen und eher dunkelen Klangcharakters meines Kontrabass-Setups mit überraschend vielen Obertönen. Dies habe ich so mit Piezo-Tonabnehmern noch nie gehört.
Die Bedienung des ToneDexters erscheint zwar auf den ersten Blick recht komplex, ist jedoch leicht erlernbar, dank der gut geschriebenen Bedienungsanleitung und der zusätzlichen nützlichen Informationen auf der Support-Webseite des Herstellers. Regelmäßige Updates der Firmware inclusive der Implementierung neuer Features, wie z.B. die Auswahl der einzelnen WaveMaps zusätzlich zum Drehknopf auch über die Fußschalter, tragen zu dem prima Eindruck bei. So muss ein guter Support eines Produkts sein.
Ich freue mich schon auf den weiteren Gebrauch des ToneDexter. Hierzu werde ich als nächstes noch WaveMaps mit anderen Mikrofonen erstellen und ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt wie stark sich dies auf die Klangqualität der WaveMaps auswirkt. Irgendwie muss ich ja die Speicherplätze des ToneDexter füllen.
Zuletzt bearbeitet: