King Louie
New Member
- Beiträge
- 7
- Bassix
- ß11.782
Hallo zusammen und ein schönes neues Jahr noch!
Ich möchte Euch hier ein Projekt von mir vorstellen, das ich in der Art bisher noch nicht im Netz gefunden habe, und hoffe, dass es Euch gefällt! Ausgangspunkt war, dass ich mir aufgrund von Sehnenproblemen mal einen Ibanez Mikrobass gekauft habe, ihn aber kaum noch gespielt habe, weil mir der Sound zu langweilig war (ich denke, ich bin einfach der Aktivbass-Typ…) Unverstärkt mochte ich den Klang allerdings, weswegen ich über Austauschpickups nachgedacht habe.
Auf der Suche nach Informationen, welche Pickups die richtigen sein könnten, bin ich auf das Buch „Technik + Sound Elektrogitarren“ von Helmuth Lemme gestoßen, in dem der Autor (gelernter Physiker) unter anderem die physikalischen Eigenschaften der Gitarren- und Basspickups analysiert. Sein Ergebnis dabei ist, dass man den Werkspickup drin lassen kann, einen sogenannten „State Variable Filter“ (SVF) einbaut (der auch von Lemme selbst über seine Website http://www.gitarrenelektronik.de/ vertrieben wird) und – überspitzt gesagt - mit einem Dreh an zwei Knöpfen entscheiden kann, ob das Ergebnis nach Fender Precision PU, nach Stingray PU oder nach Seymour Duncan Quarterpounder klingt. Krasse Behauptung – das will ich mal überprüfen!
Nun hätte ich einfach auf Lemmes Seite den SVF (gibt’s in Versionen für Gitarre und Bass) bestellen und einbauen können, aber da die Schaltbilder im Buch abgedruckt sind (sorry, aber aus Copyrightgründen möchte ich sie hier nicht reinkopieren) und ich als Maschinenbauingenieur schon immer etwas mehr über Elektrotechnik lernen wollte, habe ich mich für den komplizierteren, aber lehrreicheren und hoffentlich spaßigeren Weg des Selberbauens entschieden. Und da Elektrotechniker ja immer behaupten, dass das Zeug alles nur Centbeträge kostet, kann es ja nicht teurer werden als die 58€, die Lemme auf seiner Website aufruft, oder?
Da es sich um ein großes Bastelprojekt handelt, wird dieser Beitrag entsprechend lang. Ich habe den Beitrag daher in Kapitel unterteilt. Wer nur die Soundfiles hören will, geht gleich zu Kapitel 3&4 Hier eine Übersicht:
1. Die Materialbeschaffung
Damit stellt sich die Frage: Woher das Zeug holen? Erste Anlaufstelle war der Elektronikversand Reichelt. Für Widerstände, Kondensatoren und Operationsverstärker ist das einzige Problem, die richtigen Teile zu finden – wenn man noch nie mit sowas zu tun hatte, dann macht man sich kein Bild von den endlosen Varianten, die es da gibt. Erste Erkenntnisse:
Bei Potis wurde es dann schon schwieriger: Potis mit den gewünschten Leistungsdaten gibt es bei Reichelt in Unmengen und für Centbeträge, Potis die sich mit ihren Abmessungen an die E-Gitarren-Standards halten aber gar nicht. Die Potis, die es bei Reichelt gibt, sollen in irgendein dünnes Blech geschraubt werden und nicht in eine 5mm Holzdecke eines Instruments. Die bei Instrumenten übliche Riffelachse haben sie auch nicht. Dafür muss man zu einem Musikalienhandel, und z.B. bei Thomann kosten Potis dann schnell 5-15€ das Stück. Das benötigte 50kOhm-Stereo-Poti gibt es da überhaupt nicht.
2. Der Aufbau
Die Arbeit mit dem Breadboard machte es glücklicherweise leicht, die Schaltung gleich am „lebenden Objekt“ zu testen. Man kann auch ein paar andere Widerstände einsetzen und schauen, wie sich der Klang verändert, was sich noch als sehr hilfreich erweisen sollte (siehe unten).
Ein großes Problem stellt die Fehlersuche dar. Dummerweise hat der State Variable Filter nämlich eine Rückkopplung zwischen dem zweiten und dem vierten Operationsverstärker, d.h. das Ausgangssignal muss teilweise in das Eingangssignal zurückgeschleift werden, damit er funktioniert. Man kann also nicht von vorne nach hinten durchgehen und schauen, bis wo es noch stimmt – ein Fehler in der Umgebung des 4. OP kann auch verursachen, dass der 2. OP Blödsinn macht und umgekehrt. Als kleine Hilfe hat sich die Information herausgestellt, dass am Ausgang jedes Operationsverstärkers die halbe Versorgungsspannung anliegen muss, aber wie gesagt: Damit weiß man immer noch nicht, wo der Fehler liegt… Sorgfältiges Arbeiten und im Notfall stundenlange Fehlersuche sind angesagt!
Als Nachteil des SVF hat sich während des Aufbaus herausgestellt, dass die übliche Überblendregelung zwischen den Pickups nicht mehr funktioniert! Normalerweise wird – egal ob Überblendregler oder zwei Lautstärkepotis – einer der beiden Pickups mit einem Widerstand abgedämpft, so dass er im Sound nicht mehr durchkommt. Der SVF hat jetzt aber eine so geringe Stromaufnahme, dass der Spannungsabfall am Überblendwiderstand nicht mehr allzu groß ist und man immer beide Pickups mindestens teilweise hört. Ich habe es gemacht wie von Lemme empfohlen und einen Umschalter eingebaut mit drei Stellungen – Neck, beide, Bridge – aber wer zum Beispiel gerne den Bridge-Pickup mit einem halb aufgedrehten Neck-Pickup verstärkt, schaut in die Röhre. Dafür müsste man erheblich mehr Aufwand spendieren, beispielsweise zwei SVF oder für jeden Pickup einen separaten Impedanzwandler. Mir war das zu viel Aufwand; das Elektronikfach des Mikrobass ist auch so schon voll genug.
Hier mal ein paar Fotos des Versuchsaufbaus mit Breadboard:
3. Der Klang (mit den Werten von Lemme)
So, jetzt wird’s spannend, denn jetzt kann man das Ganze ja schon mal anspielen und schauen, wie es klingt! Dafür noch kurz eine Erklärung, was ich jetzt eigentlich verstellen kann. Der SVF hat keine Tonblende mehr, dafür zwei neue Knöpfe:
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-ansteigenderpeak-frequenzmitte
Jetzt den Peak auf Max und die Frequenz von niedrig nach hoch:
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-maxpeak-ansteigendefrequenz
(Für die, die es genau wissen wollen, nochmal alle Kombinationen:
1: Freq min, Peak min; 2: Freq min, Peak mitte; 3: Freq min, Peak max;
4: Freq low, Peak min; 5: Freq low, Peak mitte; 6: Freq low, Peak low;
7: Freq high, Peak min; 8: Freq high, Peak mitte; 9: Freq high, Peak max;
10: Freq max, Peak min; 11: Freq max, Peak mitte; 12: Freq max, Peak max
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-ansteigenderpeak-ansteigendefrequenz
Erste Erkenntnis für mich: Aha, DAS ist also Resonanz! Was der Frequenzregler machen würde, habe ich mir ja noch vorstellen können, aber wie sich der Peak-Regler auswirkt wusste ich nicht. Ich habe den Unterschied zwischen Bässen mit hohem und niedrigerem Peak schon früher gehört und mich immer gewundert, was den Unterschied macht, und jetzt kann ich es also per Kopf verstellen. Cool!
Zweite Erkenntnis: Sind das echt noch die gleichen Pickups? Dass man mit Elektronik Frequenzen wegnehmen kann war ja klar, aber so höhenreich wie mit voll aufgedrehtem Frequenzregler war der Klang vorher nie. Lemme erklärt das im Buch damit, dass normalerweise der Kondensator an der Tonblende und das Instrumentenkabel die Höhen fressen, bevor der Verstärker sie sieht. Bei der SVF-Schaltung hat er darauf geachtet, dass der Eingang für die Pickups praktisch keine Kapazität hat und damit alle Höhen durchkommen, wenn das per Einstellung gewünscht ist. Und wenn die Elektronik das Signal dann erst mal verstärkt hat, dann können Kabel &Co sie auch nicht mehr fressen.
Natürlich habe ich jetzt nicht Unmengen unterschiedlicher Bässe da, um feststellen zu können, wie gut man damit jetzt den Klang des jeweiligen Basses nachbilden kann, aber ganz ehrlich: Ich glaube, wenn man jemandem, der gerade 200€ für Austauschpickups gezahlt hat, stattdessen die gleichen Pickups und einen SVF mit Einstellung auf seinen Lieblingssound unterjubeln würde, wäre er damit gar nicht unglücklich und würde nicht merken, dass es noch die gleichen Pickups sind.
Mir persönlich gefällt der Resonanz-Sound (Peak-Regler voll aufgedreht) sehr gut, allerdings habe ich auch schnell gemerkt, dass man es auch übertreiben kann. Gespielte Töne im Bereich der Resonanz werden sehr laut, so dass die Ausgewogenheit leidet. Ich habe das mal übertrieben, indem ich den SVF so angepasst habe, dass die Resonanzüberhöhung noch mal vergrößert ist. So klingen dann die Töne auf der E-Saite; außerdem ein Slide in die Resonanz rein und wieder raus:
https://soundcloud.com/user-180726558/zu-starke-resonanzueberhoehung
Trotzdem habe ich mich entschlossen, den Regelbereich des SVF nochmal zu erweitern (natürlich nicht ganz so weit wie oben):
Lemme ist übrigens hauptsächlich Gitarrist und ehrlich gesagt glaube ich, dass Bass bei ihm eher nebenher läuft. In seinem Buch „Gitarrenverstärker – Sound“ (nicht mehr im Druck befindlich, auf seiner Website als Fotokopien erhältlich) geht er zwar auf Bassverstärker, aber mit keinem Wort auf den Ampeg SVT ein. Überbewertet oder nicht, aber einem Bassisten wäre das glaube ich nicht passiert in einem Buch, was sich auf die Fahnen geschrieben hat, Klang-Mythen zu untersuchen. Also wenn Ihr seine Tipps lest, dann empfehle ich Euch den Hintergedanken zu behalten: Gitarrist. Ich vermute, als "hauptberuflicher" Basser hätte er die Werte noch etwas anders gewählt.
Ich möchte Euch hier ein Projekt von mir vorstellen, das ich in der Art bisher noch nicht im Netz gefunden habe, und hoffe, dass es Euch gefällt! Ausgangspunkt war, dass ich mir aufgrund von Sehnenproblemen mal einen Ibanez Mikrobass gekauft habe, ihn aber kaum noch gespielt habe, weil mir der Sound zu langweilig war (ich denke, ich bin einfach der Aktivbass-Typ…) Unverstärkt mochte ich den Klang allerdings, weswegen ich über Austauschpickups nachgedacht habe.
Auf der Suche nach Informationen, welche Pickups die richtigen sein könnten, bin ich auf das Buch „Technik + Sound Elektrogitarren“ von Helmuth Lemme gestoßen, in dem der Autor (gelernter Physiker) unter anderem die physikalischen Eigenschaften der Gitarren- und Basspickups analysiert. Sein Ergebnis dabei ist, dass man den Werkspickup drin lassen kann, einen sogenannten „State Variable Filter“ (SVF) einbaut (der auch von Lemme selbst über seine Website http://www.gitarrenelektronik.de/ vertrieben wird) und – überspitzt gesagt - mit einem Dreh an zwei Knöpfen entscheiden kann, ob das Ergebnis nach Fender Precision PU, nach Stingray PU oder nach Seymour Duncan Quarterpounder klingt. Krasse Behauptung – das will ich mal überprüfen!
Nun hätte ich einfach auf Lemmes Seite den SVF (gibt’s in Versionen für Gitarre und Bass) bestellen und einbauen können, aber da die Schaltbilder im Buch abgedruckt sind (sorry, aber aus Copyrightgründen möchte ich sie hier nicht reinkopieren) und ich als Maschinenbauingenieur schon immer etwas mehr über Elektrotechnik lernen wollte, habe ich mich für den komplizierteren, aber lehrreicheren und hoffentlich spaßigeren Weg des Selberbauens entschieden. Und da Elektrotechniker ja immer behaupten, dass das Zeug alles nur Centbeträge kostet, kann es ja nicht teurer werden als die 58€, die Lemme auf seiner Website aufruft, oder?
Da es sich um ein großes Bastelprojekt handelt, wird dieser Beitrag entsprechend lang. Ich habe den Beitrag daher in Kapitel unterteilt. Wer nur die Soundfiles hören will, geht gleich zu Kapitel 3&4 Hier eine Übersicht:
1. Die Materialbeschaffung
2. Der Aufbau
3. Der Klang (mit den Werten von Lemme)
4. Fertig! Und: Der Klang (mit den Werten von mir)
5. Meine Meinung zum SVF
6. Fazit
(7. Anhang: Theorie für Leser von Lemmes Buch, die es genau wissen wollen)
2. Der Aufbau
3. Der Klang (mit den Werten von Lemme)
4. Fertig! Und: Der Klang (mit den Werten von mir)
5. Meine Meinung zum SVF
6. Fazit
(7. Anhang: Theorie für Leser von Lemmes Buch, die es genau wissen wollen)
1. Die Materialbeschaffung
Damit stellt sich die Frage: Woher das Zeug holen? Erste Anlaufstelle war der Elektronikversand Reichelt. Für Widerstände, Kondensatoren und Operationsverstärker ist das einzige Problem, die richtigen Teile zu finden – wenn man noch nie mit sowas zu tun hatte, dann macht man sich kein Bild von den endlosen Varianten, die es da gibt. Erste Erkenntnisse:
- Metallschicht-Widerstände sind für meinen Zweck prima
- Bei Kondensatoren: Keine Elkos, auch wenn die schön klein sind! Sie sind nichtlinear und verzerren deshalb den Sound. Außerdem gehen sie kaputt, wenn man sie verkehrtherum anschließt. (Hinweis für Nachbauer: Lemme hat zur Erzeugung von 4,5V aus 9V Batteriespannung zwei 10µF-Kondensatoren vorgesehen; hier musste ich dann doch Elkos verwenden, alle anderen sind zu groß. An der Stelle macht das aber nichts, da geht kein Sound durch.)
- Der TL074 in irgendeiner beliebigen Ausführung ist ein prima Vierfach-Operationsverstärker für meinen Zweck. TL064 und TL084 scheinen auch zu gehen. Hersteller ist egal.
Bei Potis wurde es dann schon schwieriger: Potis mit den gewünschten Leistungsdaten gibt es bei Reichelt in Unmengen und für Centbeträge, Potis die sich mit ihren Abmessungen an die E-Gitarren-Standards halten aber gar nicht. Die Potis, die es bei Reichelt gibt, sollen in irgendein dünnes Blech geschraubt werden und nicht in eine 5mm Holzdecke eines Instruments. Die bei Instrumenten übliche Riffelachse haben sie auch nicht. Dafür muss man zu einem Musikalienhandel, und z.B. bei Thomann kosten Potis dann schnell 5-15€ das Stück. Das benötigte 50kOhm-Stereo-Poti gibt es da überhaupt nicht.
- Glücklicherweise gibt es auf www.musikding.de/ grundsätzlich instrumententaugliche Potis mit 6mm Riffelachse für 95ct das Stück, auch Stereo u.ä. Leider sind sie nur bis ca. 3mm Deckendicke geeignet, weshalb ich die Decke meines Mikrobass mit dem Dremel und Fräsaufsatz noch etwas abtragen musste. Weil der Fräsaufsatz nicht ins Elektronikfach passt, ist das eine spannende Aufgabe… Hier ein Bild des Ergebnisses für ein Poti:
- (Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch ein zusätzliches Loch für das vierte Poti gemacht, das ich jetzt brauche. Rautenförmig über dem mittleren Poti war noch Platz und es sieht aus, als sei es gewollt )
- Übrigens: Wenn man auf Musikding nicht die gewünschten Potis findet, kann sich der Blick auf Ebay lohnen.
- Glücklicherweise haben die Leute von http://www.ak-modul-bus.de/ einen Geistesblitz gehabt und ein Breadboard sowie eine identisch aufgebaute Lötplatine herausgebracht, die gerade so in das ohnehin schon winzige Elektronikfach des Mikrobass passt:
2. Der Aufbau
Die Arbeit mit dem Breadboard machte es glücklicherweise leicht, die Schaltung gleich am „lebenden Objekt“ zu testen. Man kann auch ein paar andere Widerstände einsetzen und schauen, wie sich der Klang verändert, was sich noch als sehr hilfreich erweisen sollte (siehe unten).
Ein großes Problem stellt die Fehlersuche dar. Dummerweise hat der State Variable Filter nämlich eine Rückkopplung zwischen dem zweiten und dem vierten Operationsverstärker, d.h. das Ausgangssignal muss teilweise in das Eingangssignal zurückgeschleift werden, damit er funktioniert. Man kann also nicht von vorne nach hinten durchgehen und schauen, bis wo es noch stimmt – ein Fehler in der Umgebung des 4. OP kann auch verursachen, dass der 2. OP Blödsinn macht und umgekehrt. Als kleine Hilfe hat sich die Information herausgestellt, dass am Ausgang jedes Operationsverstärkers die halbe Versorgungsspannung anliegen muss, aber wie gesagt: Damit weiß man immer noch nicht, wo der Fehler liegt… Sorgfältiges Arbeiten und im Notfall stundenlange Fehlersuche sind angesagt!
Als Nachteil des SVF hat sich während des Aufbaus herausgestellt, dass die übliche Überblendregelung zwischen den Pickups nicht mehr funktioniert! Normalerweise wird – egal ob Überblendregler oder zwei Lautstärkepotis – einer der beiden Pickups mit einem Widerstand abgedämpft, so dass er im Sound nicht mehr durchkommt. Der SVF hat jetzt aber eine so geringe Stromaufnahme, dass der Spannungsabfall am Überblendwiderstand nicht mehr allzu groß ist und man immer beide Pickups mindestens teilweise hört. Ich habe es gemacht wie von Lemme empfohlen und einen Umschalter eingebaut mit drei Stellungen – Neck, beide, Bridge – aber wer zum Beispiel gerne den Bridge-Pickup mit einem halb aufgedrehten Neck-Pickup verstärkt, schaut in die Röhre. Dafür müsste man erheblich mehr Aufwand spendieren, beispielsweise zwei SVF oder für jeden Pickup einen separaten Impedanzwandler. Mir war das zu viel Aufwand; das Elektronikfach des Mikrobass ist auch so schon voll genug.
Hier mal ein paar Fotos des Versuchsaufbaus mit Breadboard:
3. Der Klang (mit den Werten von Lemme)
So, jetzt wird’s spannend, denn jetzt kann man das Ganze ja schon mal anspielen und schauen, wie es klingt! Dafür noch kurz eine Erklärung, was ich jetzt eigentlich verstellen kann. Der SVF hat keine Tonblende mehr, dafür zwei neue Knöpfe:
- Mit dem Frequenz-Poti kann man die Grenzfrequenz stufenlos zwischen 600Hz und 5kHz verschieben. Das SVF verhält sich dabei ähnlich wie ein Tiefpassfilter: Bis zu der eingestellten Frequenz hört man alles, darüber wird es dann sehr leise. Man kann damit also den Klang zwischen hell und dumpf verstellen.
- Mit dem Peak-Poti kann man die Höhe der Resonanzüberhöhung zwischen 0 und 4 verstellt werden. Resonanzüberhöhung heißt: Die Frequenzen über der mit dem ersten Poti eingestellten Grenzfrequenz werden zwar weiterhin leiser, um die Resonanzfrequenz herum wird es aber nochmal besonders laut – oder eben nicht, wenn man den Peak-Regler runterdreht.
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-ansteigenderpeak-frequenzmitte
Jetzt den Peak auf Max und die Frequenz von niedrig nach hoch:
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-maxpeak-ansteigendefrequenz
(Für die, die es genau wissen wollen, nochmal alle Kombinationen:
1: Freq min, Peak min; 2: Freq min, Peak mitte; 3: Freq min, Peak max;
4: Freq low, Peak min; 5: Freq low, Peak mitte; 6: Freq low, Peak low;
7: Freq high, Peak min; 8: Freq high, Peak mitte; 9: Freq high, Peak max;
10: Freq max, Peak min; 11: Freq max, Peak mitte; 12: Freq max, Peak max
https://soundcloud.com/user-180726558/wertelemme-ansteigenderpeak-ansteigendefrequenz
Erste Erkenntnis für mich: Aha, DAS ist also Resonanz! Was der Frequenzregler machen würde, habe ich mir ja noch vorstellen können, aber wie sich der Peak-Regler auswirkt wusste ich nicht. Ich habe den Unterschied zwischen Bässen mit hohem und niedrigerem Peak schon früher gehört und mich immer gewundert, was den Unterschied macht, und jetzt kann ich es also per Kopf verstellen. Cool!
Zweite Erkenntnis: Sind das echt noch die gleichen Pickups? Dass man mit Elektronik Frequenzen wegnehmen kann war ja klar, aber so höhenreich wie mit voll aufgedrehtem Frequenzregler war der Klang vorher nie. Lemme erklärt das im Buch damit, dass normalerweise der Kondensator an der Tonblende und das Instrumentenkabel die Höhen fressen, bevor der Verstärker sie sieht. Bei der SVF-Schaltung hat er darauf geachtet, dass der Eingang für die Pickups praktisch keine Kapazität hat und damit alle Höhen durchkommen, wenn das per Einstellung gewünscht ist. Und wenn die Elektronik das Signal dann erst mal verstärkt hat, dann können Kabel &Co sie auch nicht mehr fressen.
Natürlich habe ich jetzt nicht Unmengen unterschiedlicher Bässe da, um feststellen zu können, wie gut man damit jetzt den Klang des jeweiligen Basses nachbilden kann, aber ganz ehrlich: Ich glaube, wenn man jemandem, der gerade 200€ für Austauschpickups gezahlt hat, stattdessen die gleichen Pickups und einen SVF mit Einstellung auf seinen Lieblingssound unterjubeln würde, wäre er damit gar nicht unglücklich und würde nicht merken, dass es noch die gleichen Pickups sind.
Mir persönlich gefällt der Resonanz-Sound (Peak-Regler voll aufgedreht) sehr gut, allerdings habe ich auch schnell gemerkt, dass man es auch übertreiben kann. Gespielte Töne im Bereich der Resonanz werden sehr laut, so dass die Ausgewogenheit leidet. Ich habe das mal übertrieben, indem ich den SVF so angepasst habe, dass die Resonanzüberhöhung noch mal vergrößert ist. So klingen dann die Töne auf der E-Saite; außerdem ein Slide in die Resonanz rein und wieder raus:
https://soundcloud.com/user-180726558/zu-starke-resonanzueberhoehung
Trotzdem habe ich mich entschlossen, den Regelbereich des SVF nochmal zu erweitern (natürlich nicht ganz so weit wie oben):
- Ich mag die Resonanz-Sounds, trotz der Ungleichmäßigkeit. Ein bisschen mehr will ich noch.
- Eine starke Tonblende bei einem passiven Bass kommt glaube ich weiter runter als die SVF-Voreinstellung. Ich kann mich da nur auf meine Ohren verlassen, aber trotzdem…
- Aus dem gleichen Grund: Frequenzbereich nach unten erweitern
- Wie eingangs erwähnt, mag ich den akustischen Sound des Mikrobass. Der kommt fast 1:1 rüber, wenn die Frequenzen voll aufgedreht sind. Mit Lemmes Werten hat man noch einen leichten Tiefpass; der soll weg.
Lemme ist übrigens hauptsächlich Gitarrist und ehrlich gesagt glaube ich, dass Bass bei ihm eher nebenher läuft. In seinem Buch „Gitarrenverstärker – Sound“ (nicht mehr im Druck befindlich, auf seiner Website als Fotokopien erhältlich) geht er zwar auf Bassverstärker, aber mit keinem Wort auf den Ampeg SVT ein. Überbewertet oder nicht, aber einem Bassisten wäre das glaube ich nicht passiert in einem Buch, was sich auf die Fahnen geschrieben hat, Klang-Mythen zu untersuchen. Also wenn Ihr seine Tipps lest, dann empfehle ich Euch den Hintergedanken zu behalten: Gitarrist. Ich vermute, als "hauptberuflicher" Basser hätte er die Werte noch etwas anders gewählt.
Anhänge
-
BuchLemme.jpg45,2 KB · Aufrufe: 1.583
-
IMG_6696.JPG391,5 KB · Aufrufe: 1.379
-
IMG_6703.JPG426,7 KB · Aufrufe: 1.400
-
IMG_6706.JPG369,6 KB · Aufrufe: 1.426
-
IMG_6707.JPG426,3 KB · Aufrufe: 1.426
-
IMG_6710.JPG464,8 KB · Aufrufe: 1.293
-
IMG_6711.JPG450,3 KB · Aufrufe: 1.390
-
IMG_6712.JPG422,4 KB · Aufrufe: 1.251
-
IMG_6713.JPG455,9 KB · Aufrufe: 1.310
-
IMG_6714.JPG358 KB · Aufrufe: 1.473