Armin Alois
New Member
- Beiträge
- 1
- Bassix
- ß198
Erfahrungsbericht David Gage Sound clip:
Heute Abend ist wieder Bandprobe und ich bin mit dem Sound des Tonabnehmers nach einigen Monaten des Ausprobierens noch nicht ganz zufrieden.
Der Soundclip von David Gage war schon einige Male in den Foren, auch hier bei Bassic, erwähnt worden. Die richtige Positionierung am Steg, das Handling der anschraubbaren Gewichte, der Abgleich mit den Verstärken etc. entscheiden über Wohl und Wehe.
Die Vorteile, einfache Montage ohne Beschädigungen, Lautstärkepoti und die kompakte Bauweise wurden dabei natürlich auch beschrieben. Bei meinem neuen Bass stehen diese auch im Vordergrund. Bei dem bisherigen Bass hatte ich Pick Up und Mikro als Kombination von K&K Bass max genutzt, zusammen mit einem kleinen Mischer- Vorverstärker. Das klappte sehr gut, das System passt aber nicht mehr am Steg des neuen Basses.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist die Position am Steg mittig zwischen dem Fuß und den Flügeln klanglich ausgewogen. Hier kommen die Höhen, die Bässe und auch der Impuls beim Pizzicato ganz gut zur Geltung. Ein sehr fester und definierter „Sitz“ des Tonabnehmers am Steg ist hier wichtig für die Klarheit und Stabilität des Tones.
Daher habe ich die seitliche Flanke gegen den Steg gedrückt und die untere Seite, wo der Tonabnehmer sitzt, so vollflächig und parallel wie möglich an den Steg gepresst. Danach habe ich die Klemme satt angezogen.
Man merkt hier schon, dass die Geometrie des Steges, der Schrägen und Wölbungen aufweist, dem Vorhaben etwas im Wege steht. Ebenso ist klar, dass das System mit seinem recht hohen Gewicht und den Zwängen durch das Schrauben gedämpft und in der Schwingung eingeschränkt wird. Ich glaube, dass das oben beschriebene Einzwängen zu dem hohlen und topfigen Klang beiträgt, der oft von Nutzern beschrieben wird.
Einige sind auch schon auf die Idee gekommen, die Unterseite, also die Fläche mit dem Pick Up, mit einer Gummi Auflage zu versehen. Das verhindert aber die Klangübertragung stark, so dass die Bandbreite der übertragenen Frequenzen verloren geht.
Modifikation:
Ich versuche daher heute, die seitliche Flanke der Klemme, die ich gegen den Steg drücke, mit einem Filz zu belegen, um die Zwängung zu reduzieren. Ich hoffe so, einen festen Sitz zu erreichen, ohne die Beweglichkeit des Steges einzuschränken. Daher hänge ich auch keine Gewichte dran und befestige das Kabel am Saitenhalter zur Gewichtsentlastung.
Bin gespannt.
Ich hänge Fotos an, damit man sich das vorstellen kann.
Soundcheck:
Wow, genau, was ich erwartet habe. Die hohen Mitten kann man, wenn es zu Mittenlastig oder nasal klingen sollte, etwas herunter drehen, aber dann passt es. Ein voller natürlicher Klang.
Am Eich t 900 - Verstärker und dem Eich 210 xs-8 Monitor benötige ich am Poti des Pickups etwa eine Vierteldrehung, ebenso am Gain des Verstärkers, den Rest regele ich über die Lautstärke des Verstärkers.
Ich hoffe, ich kann mich heute Abend auf das Spielen konzentrieren.
Vielleicht sind die Tips für Einige im Forum hilfreich.
Beste Grüße
Armin
Heute Abend ist wieder Bandprobe und ich bin mit dem Sound des Tonabnehmers nach einigen Monaten des Ausprobierens noch nicht ganz zufrieden.
Der Soundclip von David Gage war schon einige Male in den Foren, auch hier bei Bassic, erwähnt worden. Die richtige Positionierung am Steg, das Handling der anschraubbaren Gewichte, der Abgleich mit den Verstärken etc. entscheiden über Wohl und Wehe.
Die Vorteile, einfache Montage ohne Beschädigungen, Lautstärkepoti und die kompakte Bauweise wurden dabei natürlich auch beschrieben. Bei meinem neuen Bass stehen diese auch im Vordergrund. Bei dem bisherigen Bass hatte ich Pick Up und Mikro als Kombination von K&K Bass max genutzt, zusammen mit einem kleinen Mischer- Vorverstärker. Das klappte sehr gut, das System passt aber nicht mehr am Steg des neuen Basses.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist die Position am Steg mittig zwischen dem Fuß und den Flügeln klanglich ausgewogen. Hier kommen die Höhen, die Bässe und auch der Impuls beim Pizzicato ganz gut zur Geltung. Ein sehr fester und definierter „Sitz“ des Tonabnehmers am Steg ist hier wichtig für die Klarheit und Stabilität des Tones.
Daher habe ich die seitliche Flanke gegen den Steg gedrückt und die untere Seite, wo der Tonabnehmer sitzt, so vollflächig und parallel wie möglich an den Steg gepresst. Danach habe ich die Klemme satt angezogen.
Man merkt hier schon, dass die Geometrie des Steges, der Schrägen und Wölbungen aufweist, dem Vorhaben etwas im Wege steht. Ebenso ist klar, dass das System mit seinem recht hohen Gewicht und den Zwängen durch das Schrauben gedämpft und in der Schwingung eingeschränkt wird. Ich glaube, dass das oben beschriebene Einzwängen zu dem hohlen und topfigen Klang beiträgt, der oft von Nutzern beschrieben wird.
Einige sind auch schon auf die Idee gekommen, die Unterseite, also die Fläche mit dem Pick Up, mit einer Gummi Auflage zu versehen. Das verhindert aber die Klangübertragung stark, so dass die Bandbreite der übertragenen Frequenzen verloren geht.
Modifikation:
Ich versuche daher heute, die seitliche Flanke der Klemme, die ich gegen den Steg drücke, mit einem Filz zu belegen, um die Zwängung zu reduzieren. Ich hoffe so, einen festen Sitz zu erreichen, ohne die Beweglichkeit des Steges einzuschränken. Daher hänge ich auch keine Gewichte dran und befestige das Kabel am Saitenhalter zur Gewichtsentlastung.
Bin gespannt.
Ich hänge Fotos an, damit man sich das vorstellen kann.
Soundcheck:
Wow, genau, was ich erwartet habe. Die hohen Mitten kann man, wenn es zu Mittenlastig oder nasal klingen sollte, etwas herunter drehen, aber dann passt es. Ein voller natürlicher Klang.
Am Eich t 900 - Verstärker und dem Eich 210 xs-8 Monitor benötige ich am Poti des Pickups etwa eine Vierteldrehung, ebenso am Gain des Verstärkers, den Rest regele ich über die Lautstärke des Verstärkers.
Ich hoffe, ich kann mich heute Abend auf das Spielen konzentrieren.
Vielleicht sind die Tips für Einige im Forum hilfreich.
Beste Grüße
Armin