Moin in die Runde!
Nachdem ich einige Jahre wieder mit normalen Stachel unterwegs war, wollte ich es nun wieder wissen und habe mir den Rob besorgt. Nachdem auch die Rohre entsprechend gekürzt hatte sieht es nun wie folgt aus:
Anhang anzeigen 876570
Die Konstruktion ist sehr stabil und für mich vertrauenserweckend. Einmal fest eingerichtet ist der Endpin schnell montiert, dauert nicht wesentlich länger als einen normalen Stachel einzurichten. Ein Nachteil ist es aber das man den Bass mit der Konstruktion nicht transportieren kann, er muss also extra mitgenommen werfen.
So sieht die Spielposition bei mir aus:
Anhang anzeigen 876571
Durch meine Birne liegt der Bass, obwohl alles quasi auf minimaler Höhe eingestellt ist, recht weit weg vom Boden und ich muss mich deutlich höher setzen als sonst. Im ersten Moment ungewohnt, nach einiger Zeit aber sehr angenehm da die Beine weniger belastet werden und der Oberkörper agiler ist da „weniger sitzend“. Bisher habe ich mit dem Ergobass gearbeitet, den Rob-Stachel hatte ich dann aber ohne probiert um schnell zu merken, dass die Kombination aus beiden extrem sinnvoll ist. Der Bass liegt entspannt auf dem linken Bein mit sehr wenig Gewicht, der Stachel entlastet alles enorm. Längeres Spielen ist nun deutlich angenehmer geworden!
In der Position mit Kombination aus Rob und Ergobass schwingt der Bass sehr frei aus, ich höre einen deutlichen Zuwachs an Lautstärke und merke auch mehr Resonanz beim Spielen. Der Bogenwinkel funktioniert auch viel leichter, es geht mehr Richtung Cello, sehr spannend. In der deutschen Haltung muss ich einiges an Gewicht aus dem Arm nehmen da er nun von oben sehr direkt auf der Saite liegt und diese schnell mal abquetschen kann, besonders am Frosch. Für die französische Haltung ist es einfach nur perfekt, der Bogen fällt ganz natürlich auf die Saite und ermöglicht den kompletten Bewegungsradius. Nun wundert mich nicht das es bei vielen Cellisten so mühelos aussieht… Aber auch der deutsche Bogen gewinnt enorm, gerade wenn dieser nicht zu schwer ist. Für die rechte Hand also schon mal eine echte Verbesserung!
Die viel beschworenen Vorteile für die linke Hand konnte ich beim ersten Testdurchgang mit ca. 3 Stunden üben noch nicht so richtig feststellen. Es greift sich leicht, der Daumen wird entlastet aber gleichzeitig muss man die linke Schulter weit runter und in den tiefen Lagen der Oberkörper gut rein gedreht werden, um E&A-Saite optimal zu erreichen. Das ist jetzt nicht negativ, nur ungewohnt und mit Sicherheit Bedarf es da noch Feintuning was den Winkel des Ergobasses angeht. Beim Stachel habe ich den kleinsten Winkel gewählt, wohl weil der dem bisherigen normalen Stachen am nächsten kommt aber trotzdem ein deutlichen Unterschied beschert.
Alles in allem sind die ersten Versuche sehr vielversprechend. Im Studium hatte ich bereits einen speziellen Knickstachel von Daniel Kress gespielt, allerdings mit nur ganz minimalem Winkel und ohne Ergobass. Als ich davon weg bin und den Ergobass entdecke, dachte ich das ein Knickstachel nicht mehr in Frage kommen wird. Nun wollte ich es aber wissen da der Rob ohne Umbau zu installieren ist und die Begeisterung im ersten Moment ist deutlich zu spüren. Ob es beim Langzeittest so bleibt und wie es sich mit dem stehenden Spiel ohne Knickstachel verträgt wird sich zeigen. Da ich Klassik eigentlich immer nur sitzend spiele sollte das aber kein Problem sein.
Grüße Hen