Erfahrungen mit Knickstachel?

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
5.232
Lösungen
1
Bassix
ß142.141
Wie der Titel schon sagt, interessieren mich die Erfahrungen, die ihr (hoffentlich schon) mit einem Knickstachel gemacht habt.8DIch überlege ernsthaft, diesen Schritt zu machen, nachdem ich das Vergnügen hatte, bei einem Bassbauer mal diese Rabbath-Lösung ausprobieren zu dürfen. Da ich allerdings kein neues Loch in meinem Bass haben möchte, finde ich diese Lösung sehr interessant und auch optisch ansprechender als z.B. den RobPin oder den Lammax-Stachel von Mario Lamarre. Allerdings bin ich nicht sicher, wie das mit den auftretenden Drehmomenten durch die Hebelwirkung auf den Unterklotz aussieht. :I Von daher bin ich sehr sehr dankbar für Erfahrungen und Hinweise jeglicher Art. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Lösung
Hen
Ich nutze seit dem Studium auf meinem Klassikbass einen Knickstacher, allerdings nur im sitzen. Die Vorteile wurden schon ausreichend beschrieben, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Konnte im Studium Rabbath live erleben und Stunden bei ihm nehmen. Sein Winkel ist sehr extrem, damit kan ich nicht zurecht. Ich habe mir von Daniel Kress einen Bass Holzstachel bauen lassen der nicht so stark abgeschrägt ist. Ist für das Streichen extrem praktisch!

Grüße Hen
gerade kräftig gelacht: der will 750 dollar für den ergonpin, da kommen dann noch rund 25 prozent zoll und märchen drauf und schon landen wir knapp unter 'nem tausender für einen durchaus genial konstruierten, am ende des tages aber dann doch total simplen knickstachel.

na ja. das ist mir zu viel.
4 Jahre Inflation gehen anscheinend auch an Ergonpin nicht spurlos vorüber...;-) Zitat aus dem oben verlinkten Talkbass-Thread:" In my case in 2020, the steel version was $231us and carbon $284us"... oder ist das schon die Vorwegnahme der "Trump'schen Wirtschaftsordnung"???:-P
 

Moin in die Runde!

Nachdem ich einige Jahre wieder mit normalen Stachel unterwegs war, wollte ich es nun wieder wissen und habe mir den Rob besorgt. Nachdem auch die Rohre entsprechend gekürzt hatte sieht es nun wie folgt aus:
IMG_1716.jpeg


Die Konstruktion ist sehr stabil und für mich vertrauenserweckend. Einmal fest eingerichtet ist der Endpin schnell montiert, dauert nicht wesentlich länger als einen normalen Stachel einzurichten. Ein Nachteil ist es aber das man den Bass mit der Konstruktion nicht transportieren kann, er muss also extra mitgenommen werfen.

So sieht die Spielposition bei mir aus:
IMG_1717.jpeg


Durch meine Birne liegt der Bass, obwohl alles quasi auf minimaler Höhe eingestellt ist, recht weit weg vom Boden und ich muss mich deutlich höher setzen als sonst. Im ersten Moment ungewohnt, nach einiger Zeit aber sehr angenehm da die Beine weniger belastet werden und der Oberkörper agiler ist da „weniger sitzend“. Bisher habe ich mit dem Ergobass gearbeitet, den Rob-Stachel hatte ich dann aber ohne probiert um schnell zu merken, dass die Kombination aus beiden extrem sinnvoll ist. Der Bass liegt entspannt auf dem linken Bein mit sehr wenig Gewicht, der Stachel entlastet alles enorm. Längeres Spielen ist nun deutlich angenehmer geworden!

In der Position mit Kombination aus Rob und Ergobass schwingt der Bass sehr frei aus, ich höre einen deutlichen Zuwachs an Lautstärke und merke auch mehr Resonanz beim Spielen. Der Bogenwinkel funktioniert auch viel leichter, es geht mehr Richtung Cello, sehr spannend. In der deutschen Haltung muss ich einiges an Gewicht aus dem Arm nehmen da er nun von oben sehr direkt auf der Saite liegt und diese schnell mal abquetschen kann, besonders am Frosch. Für die französische Haltung ist es einfach nur perfekt, der Bogen fällt ganz natürlich auf die Saite und ermöglicht den kompletten Bewegungsradius. Nun wundert mich nicht das es bei vielen Cellisten so mühelos aussieht… Aber auch der deutsche Bogen gewinnt enorm, gerade wenn dieser nicht zu schwer ist. Für die rechte Hand also schon mal eine echte Verbesserung!

Die viel beschworenen Vorteile für die linke Hand konnte ich beim ersten Testdurchgang mit ca. 3 Stunden üben noch nicht so richtig feststellen. Es greift sich leicht, der Daumen wird entlastet aber gleichzeitig muss man die linke Schulter weit runter und in den tiefen Lagen der Oberkörper gut rein gedreht werden, um E&A-Saite optimal zu erreichen. Das ist jetzt nicht negativ, nur ungewohnt und mit Sicherheit Bedarf es da noch Feintuning was den Winkel des Ergobasses angeht. Beim Stachel habe ich den kleinsten Winkel gewählt, wohl weil der dem bisherigen normalen Stachen am nächsten kommt aber trotzdem ein deutlichen Unterschied beschert.

Alles in allem sind die ersten Versuche sehr vielversprechend. Im Studium hatte ich bereits einen speziellen Knickstachel von Daniel Kress gespielt, allerdings mit nur ganz minimalem Winkel und ohne Ergobass. Als ich davon weg bin und den Ergobass entdecke, dachte ich das ein Knickstachel nicht mehr in Frage kommen wird. Nun wollte ich es aber wissen da der Rob ohne Umbau zu installieren ist und die Begeisterung im ersten Moment ist deutlich zu spüren. Ob es beim Langzeittest so bleibt und wie es sich mit dem stehenden Spiel ohne Knickstachel verträgt wird sich zeigen. Da ich Klassik eigentlich immer nur sitzend spiele sollte das aber kein Problem sein.

Grüße Hen
 
Moin in die Runde!

Nachdem ich einige Jahre wieder mit normalen Stachel unterwegs war, wollte ich es nun wieder wissen und habe mir den Rob besorgt. Nachdem auch die Rohre entsprechend gekürzt hatte sieht es nun wie folgt aus:
Anhang anzeigen 876570

Die Konstruktion ist sehr stabil und für mich vertrauenserweckend. Einmal fest eingerichtet ist der Endpin schnell montiert, dauert nicht wesentlich länger als einen normalen Stachel einzurichten. Ein Nachteil ist es aber das man den Bass mit der Konstruktion nicht transportieren kann, er muss also extra mitgenommen werfen.

So sieht die Spielposition bei mir aus:
Anhang anzeigen 876571

Durch meine Birne liegt der Bass, obwohl alles quasi auf minimaler Höhe eingestellt ist, recht weit weg vom Boden und ich muss mich deutlich höher setzen als sonst. Im ersten Moment ungewohnt, nach einiger Zeit aber sehr angenehm da die Beine weniger belastet werden und der Oberkörper agiler ist da „weniger sitzend“. Bisher habe ich mit dem Ergobass gearbeitet, den Rob-Stachel hatte ich dann aber ohne probiert um schnell zu merken, dass die Kombination aus beiden extrem sinnvoll ist. Der Bass liegt entspannt auf dem linken Bein mit sehr wenig Gewicht, der Stachel entlastet alles enorm. Längeres Spielen ist nun deutlich angenehmer geworden!

In der Position mit Kombination aus Rob und Ergobass schwingt der Bass sehr frei aus, ich höre einen deutlichen Zuwachs an Lautstärke und merke auch mehr Resonanz beim Spielen. Der Bogenwinkel funktioniert auch viel leichter, es geht mehr Richtung Cello, sehr spannend. In der deutschen Haltung muss ich einiges an Gewicht aus dem Arm nehmen da er nun von oben sehr direkt auf der Saite liegt und diese schnell mal abquetschen kann, besonders am Frosch. Für die französische Haltung ist es einfach nur perfekt, der Bogen fällt ganz natürlich auf die Saite und ermöglicht den kompletten Bewegungsradius. Nun wundert mich nicht das es bei vielen Cellisten so mühelos aussieht… Aber auch der deutsche Bogen gewinnt enorm, gerade wenn dieser nicht zu schwer ist. Für die rechte Hand also schon mal eine echte Verbesserung!

Die viel beschworenen Vorteile für die linke Hand konnte ich beim ersten Testdurchgang mit ca. 3 Stunden üben noch nicht so richtig feststellen. Es greift sich leicht, der Daumen wird entlastet aber gleichzeitig muss man die linke Schulter weit runter und in den tiefen Lagen der Oberkörper gut rein gedreht werden, um E&A-Saite optimal zu erreichen. Das ist jetzt nicht negativ, nur ungewohnt und mit Sicherheit Bedarf es da noch Feintuning was den Winkel des Ergobasses angeht. Beim Stachel habe ich den kleinsten Winkel gewählt, wohl weil der dem bisherigen normalen Stachen am nächsten kommt aber trotzdem ein deutlichen Unterschied beschert.

Alles in allem sind die ersten Versuche sehr vielversprechend. Im Studium hatte ich bereits einen speziellen Knickstachel von Daniel Kress gespielt, allerdings mit nur ganz minimalem Winkel und ohne Ergobass. Als ich davon weg bin und den Ergobass entdecke, dachte ich das ein Knickstachel nicht mehr in Frage kommen wird. Nun wollte ich es aber wissen da der Rob ohne Umbau zu installieren ist und die Begeisterung im ersten Moment ist deutlich zu spüren. Ob es beim Langzeittest so bleibt und wie es sich mit dem stehenden Spiel ohne Knickstachel verträgt wird sich zeigen. Da ich Klassik eigentlich immer nur sitzend spiele sollte das aber kein Problem sein.

Grüße Hen
Hast Du da "absichtlich" eine Kugel als "Stachelspitze" drauf gemacht? :-P Das sieht jedenfalls sehr stimmig aus.. vielleicht sollte ich das auch noch mal probieren... :gruebel:
 
Statt des Knickstachel gibt es doch anbindbare Parkettschoner.
Um 26 Euro hat man ein fertiges Produkt, in DIY wahrscheinlich 10€.
Bei den Chellos werden diese Systeme schon lange erfolgreich verwendet.

Damit braucht man weder teure noch aufwendige Knickstachelkonstruktionen, mit denen der Bass dann plötzlich nicht mehr in die Gigbag passt usw...
 
Statt des Knickstachel gibt es doch anbindbare Parkettschoner.
Um 26 Euro hat man ein fertiges Produkt, in DIY wahrscheinlich 10€.
Bei den Chellos werden diese Systeme schon lange erfolgreich verwendet.

Damit braucht man weder teure noch aufwendige Knickstachelkonstruktionen, mit denen der Bass dann plötzlich nicht mehr in die Gigbag passt usw...
Eigentlich geht es bei dem Knickstachel nicht um das "Problem des Wegrutschens"... die Veränderung der Geometrie sorgt vielmehr für ein anderes Handling, bei der (zumindest theoretisch) die linke Hand entlastet wird und der Bass in einem anderen Winkel steht, was vor allem arco einiges ändern kann...
 
Anhang anzeigen 876999

so sieht das bei meinem jüngst erworbenen RobPin aus: ganz normales schraubgewinde mit spitze am stachelende, der gummistopper wird draufgeschraubt und fertig. ich bin immer noch recht angetan von dem ding.
So eine Spitze bzw. so einen Stab suche ich auch noch...:-P wo hast Du den her? Der "normale" Stab ohne Gewinde am Pin funktioniert zwar, ist aber doch ziemlich "wackelig"... :II
 

wo hast Du den her?

der war in der tüte mit dem ganzen geraffel für den robpin. die spitze mit dem gewinde war nicht vormontiert, ich konnte also aussuchen, auf welchen der unterschiedlich langen metallstäbe ich sie montiere. der "bremsklotz", also das runde teil mit silikonplatte, das auf der zarge aufliegt und wegdrehen verhindert, war auch nicht vormontiert.

ich konnte so unter einer gewissen anzahl verschieden langer metallstäbe zunächst die passenden raussuchen und dann mit dem ebenfalls mitgelieferten sekundenkleber die pins dahin kleben, wo ich sie haben wollte. das sah zunächst nach überforderung aus, hat dann aber doch sehr gut geklappt. und hält jetzt schon ein paar wochen. karosserieteile werden heutzutage ja auch eher verklebt als verschweißt.

So eine Spitze bzw. so einen Stab

die kombi aus gummi und metallspitze finde ich sehr wichtig. letztes wochenende war ich zwei tage lang in einer uni-aula mit so nem industrieboden, früher nannte man das linoleum. da sind immer reste vom putzmittel drauf, da rutscht der gummi ständig weg trotz knick. da muss dann das eisen in den belag ....
 
der war in der tüte mit dem ganzen geraffel für den robpin. die spitze mit dem gewinde war nicht vormontiert, ich konnte also aussuchen, auf welchen der unterschiedlich langen metallstäbe ich sie montiere. der "bremsklotz", also das runde teil mit silikonplatte, das auf der zarge aufliegt und wegdrehen verhindert, war auch nicht vormontiert.

ich konnte so unter einer gewissen anzahl verschieden langer metallstäbe zunächst die passenden raussuchen und dann mit dem ebenfalls mitgelieferten sekundenkleber die pins dahin kleben, wo ich sie haben wollte. das sah zunächst nach überforderung aus, hat dann aber doch sehr gut geklappt. und hält jetzt schon ein paar wochen. karosserieteile werden heutzutage ja auch eher verklebt als verschweißt.
Interessant.... das ganze Zeug war bei mir gar nicht dabei... :gruebel: na mal schauen, wo ich so eine Metallspitze bekomme...:-P
 
Klar. Hickory macht garantiert einen etwas helleren Ton als Ebenholz :D
Es wird jedenfalls immer wieder mal diskutiert, dass Holzstachel den Klang durchaus beeinflussen...;-)
usw.....
Und Chuck Traeger "schwört" auch auf Holzstachel...

Meine Versuche mit Schlagzeugstöcken waren bisher allerdings wenig "erfolgreich" im Vergleich zu den anderen Metallstacheln..:-P
Daher jetzt einfach mal ein neuer Versuch...;-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten