Erfahrung mit FMC 114EX HP / 112EX HP?

Spiel mal mit starkem Attack/Impuls mit aufgedrehten Bässen - dann merkst Du das. Ein "zu schwacher" Amp sackt dann regelrecht ein, fühlt sich an als ob er sich duckt.
Hört sich eher nach einem überkritisch eingestellten Limiter an.
Wenn das Netzteil zumachen würde, würde es zerren.

Aber ehrlich gesagt, habe ich die Leistungsgrenze meines LM 800 noch nie erreicht. Ich spiele wirkungsgradstarke Boxen und selbst bei Tests im Proberaum schaff ich das nicht. Auf Bühnen bin ich sowieso immer leiser als im Proberaum.
 
Der LM 800 gehört ja schon deutlich zu den Leidtungsstärkrten class D-Amps. Ich denke, Muddy meint eher sowas wie dem GK MB200 oder Ampeg PF350. Gerade letzterer hat den Ruf einer „Luftpumpe“ bei höheren Lautstärken, was ich bei einem Open Air (an einer Ampeg 610) schon selber miterleben durfte. Fast komplett aufgerissen das Teil, ich hab mich gerade so gehört und von knackigem Ansprechen konnte gar keine Rede sein.
 
Ich denke, Muddy meint eher sowas wie dem GK MB200 oder Ampeg PF350.
ja, wobei ich auch schon 500 watt Class-D Amps entweder ans Limiting gebracht habe bzw. es einfach "merke" das zumindest mir da was fehlt.
Es fehlt einfach der Headroom und es wird dann im Sound indirekt, verwaschen. Kommt immer auf die Musik, Spielweise an - imo weniger auf die tatsächliche Lautstärke. Ich kann das schlecht beschreiben, das können Leute wie @Paulito oder @Kong besser.
Selbst bei einem Class A/B Amp mit Schaltnetzteil kann man das tatsächlich auch merken, nicht so ausgeprägt aber möglich.
Open Air habe ich ein Markbass LMII an einer guten 4Ohm 212 tatsächlich mal ans Limit gebracht.

Von dem kleinen Ampeg 350 brauche wir da gar nicht reden, da kommt gar nix raus.
Es geht mir gar nicht um schlechter, besser, nur um Anders und was man halt braucht bzw wie man es einsetzt.
 
Wenn man mit dem falschen Equipment beim Gig auftaucht, liegt das doch nicht daran, dass das Class D oder Class XYZ ist.
Habe auch einige Zeit mit sowas rumgemacht. Der Amp stieg immer mal wieder wegen Überhitzung aus. Das macht einfach keinen Spaß, liegt aber nicht daran, dass das Ding Class AB ist.
 
Hmmm... mein Hartke HA3500 hat auch nur schlappe 240 Watt an 8 Ohm.. aber das Teil produziert einen Höllenlärm.. auch ohne Clipping.
Mein kleiner Carvin Microbass mit seinen 200W / 8 Ohm kommt da nicht einmal annähernd hin, bevor er in die Knie geht.. aber dafür hat er andere Qualitäten.
Für die Rockband ist er aber nix... selbst mit der 15" Diesel dran.

Für Hans' 14" Box sollte schon ein Digi-Amp mit der neuen B&O-Endstufe ran.. also Steamhammer, Mesa Subway, Darkglass und Co... oder .. ja auch der.. Harley Benton Bassblock, nur dass dessen Vorstufe besser zum Übergehen ist... Ideal also, wenn du schon den perfekten Sound aus den Pedalen bekommst.
 
Für Hans' 14" Box sollte schon ein Digi-Amp mit der neuen B&O-Endstufe ran.. also Steamhammer, Mesa Subway, Darkglass und Co... oder .. ja auch der.. Harley Benton Bassblock, nur dass dessen Vorstufe besser zum Übergehen ist... Ideal also, wenn du schon den perfekten Sound aus den Pedalen bekommst.

Vollste Zustimmung.

Ich habe eine EX114 HP (die zweite ist schon auf dem Weg) in Betrieb an einem Mesa D800+.
Die Box harmoniert perfekt mit dem Amp bzw. der Endstufe und sollte prima zu den Anforderungen des Threaderstellers passen.

Wenn es nur um die Endstufe geht (also Preamp schon vorhanden), dann würde ich auch zu dem Harley Benton mit der neuen B&O greifen, alternativ würde ich mir vielleicht noch den Quilter Bass Block 800 anschauen. Der verwendet eine Eigenentwicklung, die angeblich mindestens so viel kann wie die B&O.
 
Eventuell liegen die Gründe für die schlechten (klanglichen) Erfahrungen mit den Class-D Verstärkern gar nicht mal so sehr an Unterdimensionierung von Baugruppen sondern einfach nur an der Dynamik des Signals. Und die ist gerade beim Bass immens. Wenn der Limiter übersensibel reagiert dann kann es schon sein dass der Verstärker klingt als würde er sich wegducken. Ähnliches Verhalten kennt man ja von Kompressoren wenn suboptimal eingestellt.

Bei den Oldschool Verstärkern ist eben das schöne dass die Endstufe klippen kann ohne dass man in der Richtung irgend etwas hört. Im Gegenteil, da kann man sogar noch ein paar dB draufschaufeln bis die Ohren das Klipping endlich hören.

Einerseits wünscht man sich dass der Verstärker nicht klippt, oder es nicht soll, und wenn dann ein Limiter unmissverständlich mitteilt dass die Grenze erreicht, wenn nicht sogar überschritten ist, dann hat man halt entweder zu wenig Verstärkerleistung oder zu wenig Membranfläche oder grundsätzlich den falschen Verstärker am Start.

Ich würde an der Stelle einfach versuchen das Signal im Preamp so weit zu komprimieren wie es geht, bzw. Gain so weit auf wie möglich, damit die Endstufe weniger Dynamik verarbeiten muss und der Limiter am besten gar nicht erst anspricht.
Wenn eine Endstufe grundsätzlich nicht dafür konzipiert ist "gutmütiges" Verhalten im Grenzbereich (und darüber hinaus) zu zeigen (gerade mit dem sehr dynamischen Instrument Bass) dann muss die Ursache für mieses klangliches Verhalten nicht automatisch schlechtes Endstufendesign sein!
Im Pro PA Bereich ist es ein ungeschriebenes Gesetz dass eine Endstufe immer etwas Headroom hat. Ich meine hier den echten Headroom, nicht den den die Ohren einem vorgaukeln wollen!

Was mir eben noch einfällt, manche Leute bevorzugen Master voll auf und Gesamtlautstärke mit dem Gain.
Wenn man so versucht aus einem Mini Digi-Amp Lautstärke und guten Sound rauszuholen dann kann es (meist) nur schief gehen!
 

Off Topic,
wer kennt das nicht? Man pegelt alle Instrumente an den Pult-Eingängen auf gleiche Pegel an der PFL-Anzeige ein. Man stellt alle Fader auf gleiche Position, und stellt fest dass der Bass im Mix total unterrepräsentiert ist.
Was ist passiert? Man hat alles auf gleiche Signal Dynamik (gleichen Headroom) eingestellt aber nicht auf gleichen RMS (gleiche Lautstärke).
 
Die alte TC Serie soll in der Tat ziemlich... durchschnittlich sein.
Naja, für zu Hause zum Üben oder in nem leisen Jazz-Trio sind die so schlecht nicht ... Ansonsten ist ja schon alles gesagt:
FMC 114 HP plus HarleyBenton Block 800 oder Quilter Bass Block und fertig is die Laube. Bei Gelegenheit (vorm ersten open-air Gig) noch ne zweite 114 HP angeschafft und gut is :great:
 
Jede Neuheit muss das Tal der Zweifler durchwandern, bis die Veränderung als selbstverständlich angesehen wird.
 
Interessant ist dass die 114er immer mehr Freunde findet. Anfangs wurde da eher um das neue Format etwas rumgeschlichen.

Bei den PA-Fritzen sind die B&C 14"er schon länger beliebt und längst keine Geheimtipps mehr.

Und Craaft/Solton hatte vor Jahrzehnten ja z.B. auch schon sehr gute Boxen mit 13,5"ern gebaut.
Die waren ihrer Zeit weit voraus und klangen wirklich erstklassig ... übrigens wie so vieles von Craaft.
 
Die FMC 14er sind halt was Perfomance/Sound/Handling angeht echt schwer zu schlagen.

Ich spiele ja auch die Glockenklang Space Art Neo.
Ja, die Glokla schon klingt besser, aaaaber:
Sie ist deutlich (!!) teurer, wiegt auch 18kg, ist bei weitem nicht so belastbar und laut wie meine 14er.
Die 114 klingt zudem auch sehr gut und weiß sich exzellent im Bandkontext durchzusetzen.
Dadurch als Standalone Box sehr effektiv und für mich als Profi ausgesprochen sinnvoll.
Spaß macht mir das Ding auch. Gilt aber auch unbedingt für die Glokla.
Deshalb: Beide haben tut den Trick für mich. Haha.....
 
Die Glockenklang Space ist eine beeindruckende Box! Aber auch für mich ist die 2x 110 N2 von FMC die sinnvollere Box. Kostet weniger, kann mehr und setzt sich prima durch. Glockenklang hat einfach eine exklusive Preispolitik und der Service von FMC muss sich da auch nicht verstecken.
 
Ist denn so ein großer Unterschied zwischen 15" und 14" festzustellen? Oder sind die hier verbauten Chassis einfach nur sehr gut und wären das auch mit 15"?
Einen großen systematischen Unterschied zwischen 15 und 14 Zoll vermag ich mir gar nicht vorzustellen. Muss doch deutlich weniger sein als zwischen 10" und 12"?
 

Zurück
Oben Unten