EQ-Schaltung eines 60er/61er Jazz Bass

bandchef

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.261
Lösungen
1
Bassix
ß48.036
Hi Leute,

ich habe gerade eine sehr interessante Stelle im Internet gefunden:

"Charakteristisch, allerdings manuell nicht nachzubilden ist die etwa gleichlaute Mischung der Tonabnehmer, die wegen Phasenauslöschung zu abgesenkten Mitten führt. Das und ein ausgeprägter Kammfiltereffekt dürfte für den gesuchten growl im Klang dieses Modells verantwortlich sein." (Zitat: Wikipedia, 2018 [Artikel zu "Fender Jazz Bass", erster Absatz unter "Allgemeines"])

Kann man das mit einem Flea Jazz Bass bestätigen? Ich muss gestehen, ich hab die beiden Drehregler bisher nur immer komplett voll aufgedreht bzw. den Neck-PU leiser gemacht als den Bridge-PU. Laut dem Ausschnitt aus Wikipedia, müsste aber das volle Aufdrehen beider PUs dem entsprechen, oder? Wenn ich den Neck-PU leiser mache, dann finde ich nämlich, dass die Mitten hörbarer werden (also das Gegenteil von dem was das Wiki als "gesuchter Growl" bezeichnet!), warum schreiben die da dann, dass so etwas manuell nicht nachzubilden ist; es ist laut meiner Erfahrung sehr wohl manuell nachzubilden...!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so eine Vermutung:
Mit dem Wort "manuell" ist hier "mit den Händen" gemeint (lat. Manus: Hand).
Es bezieht sich möglicherweise auf die im vorangehenden Satz angesprochene Spielweise, mit der man den Sound beeinflussen kann, allerdings nicht so, daß man damit den Sound der gleichlauten PUs erreichen kann.
 
Ich denke es ist die normale Mittenauslöschung gemeint die man immer hat wenn bei einem Bass mit zwei PUs diese parallel zusammengeschaltet werden.
Und Growl ist etwa so objektiv wie lecker oder sexy.
 
Ich weiß, dass "viel Mitten" oder "viel Bass" immer von sehr vielen beeinflussenden Eigenschaften von Bass, Amp und Hand abhängt, aber wie würdet ihr an einen 61er JB-Nachbau (wie bspw. den Flea gepaart mit einem Markbass Mini CMD 112P) rangehen um dem Teil die meisten Mitten, Hochmitten und Höhen zu entlocken und die Bässe die meist "Matschen" rauszubekommen?

- Neck-PU nur zu 3/4, 1/2, 1/4 aufdrehen, dafür den Bridge-PU komplett auf? Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich den Neck-PU nur zu 2/3 bis 1/2 und den Bridge-PU komplett aufdrehe die "meisten" Mitten bekomme; dafür werden diese "seidigen" Höhen eher ein bisschen mehr zu quäkenden Höhen, die mir dann beim Slappen wiederum auf die Nerven gehen obwohl das Slappen dann sehr präzise klingen würden...

- Den Neck-PU ganz auf und die Bridge-PU ebenfalls zu 2/3 bis 1/2 aufdrehen resultiert für meine Ohren in einem etwas für mich schwammigen sehr Tiefmitten-/Bassbetonten-Sound der für mich gar nicht geht, hätte wiederum aber die schönsten Höhen, die mir bei meiner vorher beschriebenen Einstellung dann fehlen.

Die konzentrischen Tone-Potis hab ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz durchschaut. Die senken Freqenzen ab, richtig? Wie konnte ich geschickt absenken, sodass ich meine, wie oben beschriebene Optimum an Soundvorstellung hinrkiege?
 
- Neck-PU nur zu 3/4, 1/2, 1/4 aufdrehen, dafür den Bridge-PU komplett auf? Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich den Neck-PU nur zu 2/3 bis 1/2 und den Bridge-PU komplett aufdrehe die "meisten" Mitten bekomme; dafür werden diese "seidigen" Höhen eher ein bisschen mehr zu quäkenden Höhen, die mir dann beim Slappen wiederum auf die Nerven gehen obwohl das Slappen dann sehr präzise klingen würden...

so in der Art bekommt man die meisten Mitten - was dann eben auf Kosten der "offeneren" Höhen geht.

Eine Alternative wäre, den Bridge-PU möglichst nah an die Saiten zu schrauben und den Neck-PU möglichst weit weg - und dann beide PUs voll aufdrehen.
Dann bleiben die Höhen offener (aber es ist nicht ganz so mittig wie bei Bridge-PU alleine).
 
Mein Vorschlag (erarbeitet durch ausführliche Unterhaltung mit dem geschätzten Kollegen @Basspekoe):
Die "fehlenden" Mitten eines Jazzbasses - egal, aus welchem Jahrgang - kannst Du Dir nur durch leichtes Zurückdrehen des Neck-PU-Reglers holen ... das dadurch fehlende Fundament fängst Du dann mit dem Verstärker-EQ wieder auf ...
 
Mein Vorschlag (erarbeitet durch ausführliche Unterhaltung mit dem geschätzten Kollegen @Basspekoe):
Die "fehlenden" Mitten eines Jazzbasses - egal, aus welchem Jahrgang - kannst Du Dir nur durch leichtes Zurückdrehen des Neck-PU-Reglers holen ... das dadurch fehlende Fundament fängst Du dann mit dem Verstärker-EQ wieder auf ...
Jepp....
Das Problem ist ja, das es bei gleichlauten PUs zu einer Mitten-AUSLÖSCHUNG kommt. Da kann man am EQ drehen wie man möchte, was nicht da ist, kann ich nicht verstärken.. !!!
Ist einer der PUs etwas lauter, werden die Frequenzen nicht ausgelöscht, sondern werden nur abgeschwächt. Die kann ich dann auch noch am EQ wieder lauter bekommen... ;-)

Da die Auslöschung bei beiden PUs aber so charakteristisch ist und man sich klanglich (durch viele Aufnahmen, usw) dran gewöhnt hat, ist der Sound natürlich ein Klassiker... ;-)
Vorteil der Auslöschung: Platz um andere Instrumente dort frequenzmäßig zu platzieren. Und die können wiederum aus den Bassfrequenzen rausgenommen werden, was den Mix transparent macht... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
rangehen um dem Teil die meisten Mitten, Hochmitten und Höhen zu entlocken und die Bässe die meist "Matschen" rauszubekommen?
Ausprobieren, einfach ausprobieren bis es passt.
Das ist auch oft vom Spieler und seiner Technik abhängig und finde so was immer sehr müßig anderen zu empfehlen. Einen mehr klar knackigen Sound bekommst Du mit beiden PUs voll auf hin, evtl den Neck PU minimalst zurückdrehen. Viel Spielraum ist da bei passiven PUs eh nicht, unter 80% aufgedreht gegenüber einem 100% PU hörst Du den eh nicht mehr.

Die konzentrischen Tone-Potis hab ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz durchschaut. Die senken Freqenzen ab, richtig?
Nein. Mit den Ton-Potis macht Du halt "zu", es kommen weniger Höhen durch und bei bestimmten Einstellungen kann es zu einem leichten Mittenbuckel kommen, aber nur bei zeitgleicher Bedämpfung der Höhen.
Ich bekomme eher langsam das Gefühl, das der JB nicht der richtige Bass für dich ist...
 
Also wenn Du slappen und fingern willst und dafür eine einzige Einstellung suchst, dann würde ich mir eine schöne Slapeinstellung hindrehen und mir dann den gewünschten Fingersound zu erspielen versuchen. Da kann man durch verschiedene Handpositionen variieren und auch mit der Anschlagtechnik. Entweder weite Bewegungen mit flacher Hand und viel Fingerfleisch oder kurz senkrecht nur mit der Kuppe oder auch mit dem Nagel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag (erarbeitet durch ausführliche Unterhaltung mit dem geschätzten Kollegen @Basspekoe):
Die "fehlenden" Mitten eines Jazzbasses - egal, aus welchem Jahrgang - kannst Du Dir nur durch leichtes Zurückdrehen des Neck-PU-Reglers holen ... das dadurch fehlende Fundament fängst Du dann mit dem Verstärker-EQ wieder auf ...

Mach ich aehnlich, nur subtiler: einen der Vol Regler ganz wenig zurueckdrehen (ein paar mm), und dann mehr am Steg zupfen. Das klaut keine Hoehenoder Baesse, macht den sound aber aggressiver in den Mitten.
 
Mach ich aehnlich, nur subtiler: einen der Vol Regler ganz wenig zurueckdrehen (ein paar mm), und dann mehr am Steg zupfen. Das klaut keine Hoehenoder Baesse, macht den sound aber aggressiver in den Mitten.
Genau so.... ;-)
...und so hat das @TomW wohl auch gemeint.
Die paar mm machen aber schon ordentlich was aus beim Jazzy...
 

Ich bekomme eher langsam das Gefühl, das der JB nicht der richtige Bass für dich ist...

Nein, nein. Keine Sorg.

so in der Art bekommt man die meisten Mitten - was dann eben auf Kosten der "offeneren" Höhen geht.

Eine Alternative wäre, den Bridge-PU möglichst nah an die Saiten zu schrauben und den Neck-PU möglichst weit weg - und dann beide PUs voll aufdrehen.
Dann bleiben die Höhen offener (aber es ist nicht ganz so mittig wie bei Bridge-PU alleine).

Ich hab die PUs nach den Fender Vorgaben für Vintage Style PUs eingestellt. Den Bridge-PU noch näher an die Saiten ran würde beim Slappen vermutlich dann zu knallen führen?

Kann man den gewünschten Sound vielleicht noch mit anderen Saiten herauskitzeln? Aktuell sind recht neue d'Addario Balanced Tensions drauf. Gekauft hab ich mir da auch noch Dr. Strings. Die High Beams (oder Low Beams).
 
Ich hab die PUs nach den Fender Vorgaben für Vintage Style PUs eingestellt. Den Bridge-PU noch näher an die Saiten ran würde beim Slappen vermutlich dann zu knallen führen?

Diese Werksvorgaben würde ich allenfalls als grobe Richtschnur ansehen...

Ob es dann knallt, muss man ausprobieren. Menschen slappen ja sehr unterschiedlich.

Überhaupt sind ja solche Pickup-Schrauben sehr schnell mal rauf- und bei Bedarf dann auch wieder runter gedreht - Versuch macht klug.
 
Wie versteht ihr den Absatz "Pickups" hier https://support.fender.com/hc/en-us/articles/214343843-How-do-I-set-up-my-bass-guitar-properly- eigentlich?

Soll man die Saiten im runtergedrückten Zustand am 20. Bund jeweils auf der E- und G-Saite messen (und auf die 3,2mm und 2,4mm einstellen) oder im nicht-runtergedrückten Zustand, also wenn die Saite halt einfach nur gespannt ist?

Das ist irgendwie ein wenig missverständlich ausgedrückt. Denn, wenn man es im runtergedrückten Zustand einstellen soll, dann hab ich das bis heute quasi immer falsch gemacht, sofern man hier von "falsch" sprechen kann. Wie ich finde kann es nämlich schon sein, dass ich im runtergedrückten Zustand dem Vorschlag von euch, den Neck-PU weiter reinzuschrauben um viele Mitten und mehr Höhen zu ernten, schon alleine durch Anwendung der Vorgaben wesentlich näher komme.
 
Das ist irgendwie ein wenig missverständlich ausgedrückt. Denn, wenn man es im runtergedrückten Zustand einstellen soll, dann hab ich das bis heute quasi immer falsch gemacht, sofern man hier von "falsch" sprechen kann.

Ist klar beschrieben, da steht:
Depress strings at last fret

Soll heissen, Saite am hoechsten Bund gedrueckt halten beim Messen.
 
Ich habe ein Fender manual in Deutsch und mit Bildern auf dem Rechner gefunden, vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen hilfreich.
 

Anhänge

  • _Fender_BassGuitars_manual_(2011)_German.pdf
    2,9 MB · Aufrufe: 575
Fender scheint ja tatsächlich vorzuschlagen, Bridge- und Halstonabnehmer mit gleichem Abstand zu den Saiten einzustellen.

Das wäre für mich keine brauchbare Einstellung... so wäre für mich der Halspickup viel zu laut gegenüber dem Stegkollegen - denn ich benutze sie ab und zu auch mal einzeln und hab dann gerne keine großen Lautstärkesprünge.
 

Zurück
Oben Unten