Epiphone Embassy Pro

Tornadone

Mein Hochtöner heißt 15L
Beiträge
2.419
Ort
DE
Bassix
ß126.016
So, mal kurz etwas Zeit und auch ein paar Bilder geknipst für ein erstes Statement zum neuen Bass.

Kurze Vorgeschichte:
Vor so 15 Jahren hatte ich mal nen alten Gibson Thunderbird in der Hand und fand den Sound echt umwerfend. Allerdings waren das nur ein paar Minuten und ich selber noch garnicht so wirklich auf Equipmentsuche und -Verbesserung aus. Ein paar Jahre später habe ich mir einen gebrauchten Epiphone T-Bird zugelegt. Zugegebenermaßen war der klanglich Welten vom Original entfernt, aber doch ähnlich und eigentlich fand ich ihn ganz geil. Nur nach ein paar Wochen musste ich feststellen, dass das wohl keine lebenslange Freundschaft sein würde. Ich kam auf Dauer weder mit dem Hals noch mit der Kante am Body klar. Zu der Zeit habe ich dann hier auf Bassic schließlich auch mal die Fage nach dem "T-Bird Sound ohne T-Bird" gestellt. Die Essenz der Antworten war: Entweder Custom-Instrument, oder evtl. den Epiphone Embassy Bass. Custom bewegt sich jenseits der 2 k€ Marke und damit weit von meinem Budget entfernt. Aber nach nem Embassy wollte ich mal suchen.....kann ja nicht so teuer sein....ein oller Bass von ner Billomarke.... HA! Weit gefehlt. Die Gebrauchtpreise beim originalen 60er Jahre Modell gehen bei ebenfalls 2 k€ für vermackte Planken los und enden nach oben hin scheinbar garnicht (aktuell einer für über 12 k€ bei reverb.com). Was ich ja auch nicht wusste war, dass der Embassy ein sehr wenig gebautes und v.a. Epiphone-eigenes Modell war. Eben keine Gibson Kopie.
Damit war das Thema dann aber auch für mich durch.

Der Embassy:
Tja, und dann kam die Ankündigung des neuen Embassy mit den Pro-Bucker Tonabnehmern in 60er Jahre Manier. Mir stank es schon gewaltig, weil mir mittlerweile klar ist, dass ich mit schmalen Hälsen nicht klar komme. Aaaaber: Epiphone hat gegenüber dem Original ein paar Details geändert. Und dazu gehört ebenfalls ein breiterer Hals. :D
Also bestellt das Teil!! Und zwar in "Antique Ivory":

P1030665.JPG


Noch kurz zu den Änderungen bzgl. dem Original aus den 60ern soweit mir bekannt:
-Breiterer Sattel: 41,5 mm
-Kopfplatte: Mechaniken 2L-2R und nicht mehr die alte "Batwing"-Kopfplatte mit 4 Mechaniken links
-Längeres oberes Horn
-Farbauswahl; den alten gab es nur in diesem transparenten Cherry
-kein Fingerrest mehr, keine Blechabdeckungen für Bridge und PUs mehr

Fortsetzung folgt. :-)
 
Ou Mann! *Lechz*:lechz:
Sieht das nur so aus, oder ist die Klinkenbuchse recht weit nach vorne geruscht? Schein ja annähernd im rechten Winkel zu den Saiten zu stehen...:-)
Bin gespannt auf dein Review!:lechz:
 
Oh, danke für den Hinweis.
Hatte ich noch beid en Unterschieden zum Original vergessen:
Die Klinkenbuchse ist vom Schlagbrett an die Zarge gewandert. Ein Detail, was mich nicht wirklich begeistern kann. Da wird aber erst der Bandeinsatz zeigen wie sinnig das ist.

Weiter geht`s:

Auspacken:
Oh Backe!!! Ich habe erst die Rückseite von der Schaumfolie befreit und dachte beim Anblick der Farbe: Mich trifft der Schlag!!
Also unter Antique Ivory hatte ich mir irgendwas in Richtung Vanillesoße vorgestellt und nicht in Richtung Salatdressing....
Die Farbe geht deutlich ins Lachsorange und würde bei Fender wohl Shell-Orange heißen. Vielleicht sogar Shell-Salmon.
Dazu also schonmal ganz klar: Von hinten nicht wirklich Klasse. Die Farbe wirkt wirklich puppenhausmäßig. V.a. weil ja der ganze Hals ebenfalls in Wagenfarbe lackiert ist. Das ist aus dieser Perspektive einfach zu viel.
Aaaber: Von vorne relativiert sich das Ganze und das Teil sieht echt spitze aus. :-) So richtig genial erst, wenn alle Folien ab sind und man das Nickel voll wahrnimmt. Das harmoniert mit seinem leicht rötlich-kupferigen Hauch nämlich wunderbar mit dem Farbton. Und schon aus 1 m Entfernung sieht die Farbe wirklich wie ein altes Weiß aus.

Ansonsten gab es im Karton noch ein Trussrodinbus, ein Epiphone Poster, nen Aufkleber und diverse Garantiekarten und Zertifikate.

Was es nicht gab: Eine Cites-Bescheinigung
Ich steht da jetzt ein wenig auf dem Schlauch. Jeder Laden den ich gegoogelt habe der den Bass führt schreibt von einem Rosewood Griffbrett. Thomann sogar mit botanischer Bezeichnung (Dalbergia latifolia). Interessanterweise gibt es bei Epiphone auf der HP außer dem Hinweis: "Perloid Inlays" keine genauere Erläuterung zum Griffbrett.
Meiner Meinung nach sieht das Griffbrett von der Struktur her eher wie Ebenholz aus. Vermuten würde ich allerdings am allerehesten irgendein schwarz eingefärbtes Hartholz, was eben nicht unter Cites fällt. Ich werde da auf jeden Fall nochmal beim Händler anrufen.

Der erste Blick:
Tja, ich kaufe ja normal nicht neu und kenne mich jetzt in diesem Preissegment auch nicht so wirklich gut aus. Mit 399 € liegt der Bass ja irgendwo im oberen Bereich des unteren Preissegments bzw. ganz unten im Mittleren.
Irgendwie war ich etwas enttäuscht von der Qualität, was sich aber nach und nach wieder relativierte. Einerseits wegen dem relativ niedrigen Preis, andererseits aber auch wegen der Gesamtperformance.

Was natürlich als erstes ins Auge sticht ist der Lack. Alles in allem nicht wirklich schlecht. Aber eben auch nicht wirklich gut gemacht.
Die großen Flächen hätten leicht noch einen Zwischenschliff vertragen und die zugegebenermaßen schwer zu lackierenden Übergänge von Griffbrettkante und Kopfplatte zu (ich sag mal) Weiß bekomme ich als Laie besser hin.
Hierzu ein paar Eindrücke:

P1030667.JPG

P1030669.JPG


Schön hinbekommen haben die Chinesen allerdings die Kopfplattenvorderseite:

P1030668.JPG


Ales in allem keine weltbewegenden Mängel aber eben der Tribut an den Preis.
 
Hardware:

Im Gegensatz zum Lack gibt es hier weder optisch noch technisch was zu meckern.
Die Nickeloberfläche ist wirklich über jeden Zweifel erhaben. Gefällt mir persönlich sowieso besser als das "aggressiver" wirkende Chrom und ist auf allen Teilen wirklich perfekt ausgeführt.
-Mechaniken:
Geschlossen im klassischen Schaller M4-Stil. Laufen in jegliche Richtung absolut sahnig und spielfrei.
-Sattel:
Naja, wird wohl irgendein Plastik sein. Ist aber sauber gefeilt. Nix steht über, nix wackelt. Kein Klemmen der Saiten.
-Bridge:
Absolut wertig und gratfrei. 2-teilig. Lässt sich sauber einstellen. Bauartbedingt lassen sich die Saitenhöhen nur leider nicht einzeln justieren.

Hals:

Fakten: 41,5 mm Sattel, 22mm Dicke am 1. Bund, Longscale

Tja, da merkt man schon wieder den Einfluss des Preises wie an allen Teilen die letztendlich mit Handarbeit zu tun haben.
Am Griffbrett sind bei genauerem Hinsehen teilweise leichte Dellen vom Schleifen zu sehen. Auch nicht weiter tragisch und keineswegs einschränkend oder entstellend. Aber eben doch vorhanden.
Die Verbindung (eingeleimter Hals) zum Korpus wirkt jedoch sehr solide und ohne jegliche Macken.

Was mich anfangs schon fast geschockt hat sind die Bundstäbchen:
Die wurden ganz offensichtlich abgerichtet. Jedoch anschließend nur entgratet, bzw. etwas verrundet. Weder wurden die Bundkronen wieder verrundet noch wurden die Bünde poliert. Insgesamt sehen einige Bünde so aus als wären sie schon eine Zeit lang bespielt worden.
Aber trotzdem muss gesagt werden, dass das Abrichten ansich wohl richtig gut gemacht worden ist. Ich habe rein Interessehalber die Brücke auf Anschlag runtergeschraubt um zu sehen wie gut die Bünde sind. Und ich bekomme die Saiten nicht zum Scheppern. Die Höhe über dem 12. Bundstäbchen liegt dabei bei knapp 2 mm bei m.M.n. perfekt eingestelleer Halskrümmung.

Das Halsprofil wird mit irgendwelchen Umschreibungen eines D beschrieben. Ich erkenne da meist kaum Unterschiede. Für mich fühlt es sich annähernd halbrund an. Mit minimaler Abflachung auf der Rückseite. Die Dicke am ersten Bund beträgt 22 mm und ist damit etwas über meinem absoluten Komfortbereich aber für mich immer noch sehr gut spielbar.

Die Halsrückseite ist natürlich hochglanz lackiert. Damit muss man klar kommen.
 
kleine Frage: das Griffbrett sieht irgendwie ungleichmässig poliert aus, vor allem auf dem 2. Bild.
Fällt das wirklich so stark auf, oder ist das eher hervorgehoben auf den Photos?
 
Also insgesamt ist das Griffbrett schon sehr ebenmäßig. Einzig an der Unterkante sind diese minimalen Dellchen und in den ganz hohen Lagen (Bild 2) sind teilweise noch irgendwelche kleinen Reste Polierpaste direkt neben den Bundstäbchen.
Alles andere sind aber Reflexionen. Da kämpfe ich auch mal wieder mit den heutigen Lichtverhältnissen und meiner Kamera.....
 
Gewicht, Handling:

Mit 3,7-3,8 kg ziemlich leicht, aber ausgewogen. Das erste Mal kurz am Gurt hat sich der Hals von ca. 45 Grad beim Umhängen verdammt schnell nach unten bewegt. Bei ca. 10 Grad ist er aber sofort stehen geblieben und hängt somit ausgewogen in einer guten Spielposition.
Der Korpus ist relativ flach. Etwas bedenken hatte ich wegen des kurzen unteren Horns beim Spielen im Sitzen. Geht aber absolut bequem und rutscht nicht weg.
Vom Gesamteindruck ein relativ kompakter Bass für einen Longscale.

Elektronik:

-2 mal Epiphone Pro Bucker
-Volume-Blend-Ton, die Blende hat dabei eine Mittenrsatung. Die Potis laufen astrein. Nicht zu leicht, nicht zu schwer.
-Zargenbuchse: kein Wackeln -> passt

Die Potiknöpfe würde ich zwar eher an einem 70er Jahre Verstärker erwarten, aber die gehören einfach so da drauf. Ein nettes Detail sind auch die kleinen ebenfalls vernickelten Zeigerunterlagen unter den Potiknöpfen.

Sound:

Ich versuche mich hier kurz zu fassen, weil es eh schwierig ist sowas zu beschreiben und ich da auch nicht wirklich eine Referenz bin.
Testanlage war Trace Elf an einer Dynacord Fullrange Box (Chorus Line mit EVM 15L) bei gehobener Zimmerlautstärke.

Generell mal bildet das Video aus dem Thunderbird home Thread den Sound wirklich sehr gut ab.

Mich hat er damit auch voll erwischt. Eigentlich besser als ich erwartet hatte: 2 völlig unterschiedliche PU-Sounds, die für mich beide alleine jeweils nicht wirklich brauchbar sind. Aber im Zusammenspiel geht absolut die Sonne auf. :-) :-)
Neck würde ich wohl als tiefmittig bezeichnen. Überträgt sehr wenig Höhen, schiebt aber mächtig.
Bridge eher dünn und dängelig.
Das kann sich aber bei höheren Lautstärken gut anders darstellen.

Beide PUs zusammen fetzen mal richtig. Einfach geil. Das ist jetzt völlig nichtssagend und subjektiv. :D Aber mehr fällt mir da im Moment nicht dazu ein.

Tolle Sounds bekomme ich auch raus, wenn ich mich mit der Blende in Richtung eines der beiden PUs bewege. Nur absolut alleine wollen mir beide nicht so recht gefallen. Aber das macht ja auch nix. Man hat dem Gerät ja auch 2 spendiert.

Unterm Strich würde ich durchaus behaupten wollen, dass der Embassy von dem was ich bis jetzt gehört habe wohl am meisten "T-Bird Sound ohne T-Bird" rüberbringt.
 
Also insgesamt ist das Griffbrett schon sehr ebenmäßig. Einzig an der Unterkante sind diese minimalen Dellchen und in den ganz hohen Lagen (Bild 2) sind teilweise noch irgendwelche kleinen Reste Polierpaste direkt neben den Bundstäbchen.
Alles andere sind aber Reflexionen. Da kämpfe ich auch mal wieder mit den heutigen Lichtverhältnissen und meiner Kamera.....
danke
 
Beide PUs zusammen fetzen mal richtig. Einfach geil. Das ist jetzt völlig nichtssagend und subjektiv. :D Aber mehr fällt mir da im Moment nicht dazu ein.

Tolle Sounds bekomme ich auch raus, wenn ich mich mit der Blende in Richtung eines der beiden PUs bewege. Nur absolut alleine wollen mir beide nicht so recht gefallen. Aber das macht ja auch nix. Man hat dem Gerät ja auch 2 spendiert.

Unterm Strich würde ich durchaus behaupten wollen, dass der Embassy von dem was ich bis jetzt gehört habe wohl am meisten "T-Bird Sound ohne T-Bird" rüberbringt.
Na, das wollte ich doch hören...solange mein TB Vintage Pro noch irgendwo auf dem Meer oder der Autobahn Richtung Franken rumbummelt..
Ich finde bei Birds auch nur die Kombi beider PUs in vielen Zwischenstellungen richtig toll, einzeln ebenfalls auch nicht für mich der Bringer.

Also: Wie erwartet!

@Tornadone : Vielen Dank für's Review! ...und viel Sbass mit dem 'Nicht-Bird' ;-) :bier:
 
So ganz fertig bin ich ja noch garnicht. ;-)

Setup, Saiten:
Es fällt mir ein wenig schwer es als solches zu bezeichnen. Die Saitenlage war spielbar, aber recht hoch eingestellt.
Und ehrlich gesagt: Wenn sich diese nicht tiefer (sogar zu tief für mich) einstellen hätte lassen und ich mir dazu die Bünde anschaue, dann hätte ich den Bass zurückgeschickt. Aber zum Glück passt ja alles.
Die Oktavreinheit war bis auf die A-Saite leicht drüber was ich jetzt auf Klimaunterschiede bzw. Lagerzeit schieben würde. Die A-Saite allerdings ist `nen halben Ton drüber. Da gehe ich nochmal ran.
Die Werkssaiten finde ich schrecklich. Mal gespannt wie sie eingespielt sind, aber so sind sie klingelig und unausgewogen.

Fazit:
Ein Rocker. Kein Feinzeichner. Authentisch, kultig mit geilem Sound. Dem Preis angemessen verarbeitet mit hochwertigen Komponenten.

Dem engagierten Rocker mit etwas Sachverstand klar zu empfehlen. Dem Anfänger ob des schlechten Setups eher nicht, bzw. nur im Musikladen mit Beratung und Setupservice.

Persönliche Meinung am Rande:
Irgendwie ein etwas holperiges Zusammenspiel von hochwertigen Komponenten und Einsteigerinstrumentenverarbeitung. Ich hätte ihn wohl nicht gekauft wäre er etwas teuerer gewesen. Des Instruments ansich wegen wäre es wünschenswert den Embassy ebenfalls im Preissegment des neuen T-Bird anzusiedeln und noch ein wenig mehr in die Handarbeit zu stecken.
 

2 Tage später:

Die Begeisterung für den Sound hält an. Die schlechten Saiten und das grottige Setup nerven ungemein.

Heute hatte ich mal 20 Minuten Muße um mich um die Intonation zu kümmern.
Fazit: Vergesst Drop Tunings. Der Einstellbereich der Saitenreiter ist so kurz und die Bridgeposition noch dazu so saudumm, dass ich mit Dis-Standard (unsere Band-Stimmung) den Reiter der E-Saite auf Anschlag nach hinten schrauben muss, damit es passt. Beim normalen E bleibt wohl noch so`n halber Millimeter Luft. Schon einen Ganzton tiefer als normal wird man schwerlich richtig intonieren können.
Zu den Saiten spare ich mir jeglichen Kommentar. Schaut euch einfach das Bild vom Headstock an. Da sieht man rein optisch schon, dass das Mist ist.
Auch hat er mit der tiefen Brücke jetzt angefangen zu scheppern. Da hat sich wohl irgendwas zurechtgezogen. Zum Glück ist meine bevorzugte Saitenlage (irgendwas zwischen 2,5 und 3mm, eher 3mm) schepperfrei.
Wenn ich im Proberaum mit dem großen Amp das Probieren anfange bin ich mir sicher, dass man auch noch bei der Pickuphöhe einiges rausholen kann.
Nervig ist auch, dass die Lautstärken je nach PU-Anteil unterschiedlich sind.
Ich schiebe das zum Einen auf die schlecht eingestellten PUs und zum Anderen aber auch auf die m.M.n. etwas unglücklich gewählte Tonblende. Ich denke sehr intensiv über einen V-V-T Umbau nach....

Alles in Allem bin ich mittlerweile doch recht angefressen. Das Instrument ist einfach noch nicht fertig. Und da spreche ich nicht von persönlichen Vorlieben, sondern von Grundsätzlichem. Hugh!

Hoffentlich halte ich damit niemanden vom Kauf ab. Andere Erfahrungen würden mich nämlich auch sehr interessieren.


Mann, in Rot sieht der echt noch goiler aus.

Das dachte ich mir dann auch ab dem Zeitpunkt an dem ich mir ein schwarzes Pickguard auf dem Rot vorgestellt habe.
 
Hm, sehr interessanter Bericht. Herzlichen Dank für's Einstellen und ausführliche Berichten.

An sich klingt das vom Konzept her für mich super. Die genannten Negativpunkte würden mich gar nicht so stören. Aus meiner Sicht sind auch beim Thunderbird die Lautstärke je nach Tonabnehmermischverhältnis unterschiedlich.

Muss ich mal im Gedächtnis behalten, das hübsche Stück :-)
 
Oh man. Find den superheiß. Kanns nur leider überhaupt nicht rechtfertigen den zu holen und ein bisschen zwickt mich dass ich diese Epiphone Headstock-Form überhaupt nicht mag...
Geht mir da genau so.
Den Headstock mit den kleinen modernen Tunern finde ich ganz schlimm; mit dem alten Bat-Head fänd`ich den Bass schon wesentlich schöner.
 

Zurück
Oben Unten