Endstufe für Helix

Mit Verlaub, aber in der Regel klingen Boxensimulationen über reale Boxen sowieso ziemlich besch...eiden. ich verwende die jedenfalls nur für's Recording oder per Kopfhörer. Dann besser mit einem guten EQ, z.B. dem Parametric Block im Helix die reale Box tunen.
Da ist was dran, aber mit dem vierfach-EQ hast du ein paar mehr und kannst den internen EQ für den Raumsound nehmen, z.B.
Und IRs können schon einen Sound abrunden, dafür muss allerdings die Box halbwegs linear zeichnen, wie es so schön heißt. Und viele Boxen für Bassanlagen tun gerade das nicht.
 
Ausserdem hat das ICE-Modul eine Soft-Clipping-Funktion, die Peaks sanft beschneidet. Abschalten tut sie nur, wenn schwerwiegende Schäden drohen würden und nicht bei Peaks wie damals die SVT 7 oder dass es zu garstigen Kracheffekten kommt. Ja, "hitting the rails" geht sogar, wobei das bei 800 oder gar 1000 Watt schnell zu geschrotteten Speakern führt ;-) Aber das sind dann Pegel, die die Karriere in einer Band sehr übersichtlich machen!
 
Da ist was dran, aber mit dem vierfach-EQ hast du ein paar mehr und kannst den internen EQ für den Raumsound nehmen, z.B.
Und IRs können schon einen Sound abrunden, dafür muss allerdings die Box halbwegs linear zeichnen, wie es so schön heißt. Und viele Boxen für Bassanlagen tun gerade das nicht.
Dass es mit einer Boxen IR zufälligerweise gute klingen kann, will ich ja gar nicht bezweifeln. In der Regel klingt'S nach meiner Erfahrung aber eher matschig. Muss man eben testen.

Der Parametric EQ ist schon ein sehr mächtiges Tool. Drei vollparametrische überlappende Bänder + Hochpass und Tiefpass. Damit kann man den Frequenzgang schon sehr heftig verbiegen und spezifische Boxen emulieren. Zudem hat man eben die volle Kontrolle und kann jederzeit gezielt tunen. Das geht mit IRs nicht. Da muss man solange verschiedene IRs durchprobieren, bis es passt. Das kann dauern. Letztendlich sind IRs ja auch nicht mehr als ein EQ mit sehr vielen Bändern. Die dynamische Komponente (Verhalten bei verschiedenen Lautstärken) und zeitliche Komponente bzw. das Ausklingverhalten fehlen ja.
 
Dass es mit einer Boxen IR zufälligerweise gute klingen kann, will ich ja gar nicht bezweifeln. In der Regel klingt'S nach meiner Erfahrung aber eher matschig. Muss man eben testen.

Der Parametric EQ ist schon ein sehr mächtiges Tool. Drei vollparametrische überlappende Bänder + Hochpass und Tiefpass. Damit kann man den Frequenzgang schon sehr heftig verbiegen und spezifische Boxen emulieren. Zudem hat man eben die volle Kontrolle und kann jederzeit gezielt tunen. Das geht mit IRs nicht. Da muss man solange verschiedene IRs durchprobieren, bis es passt. Das kann dauern. Letztendlich sind IRs ja auch nicht mehr als ein EQ mit sehr vielen Bändern. Die dynamische Komponente (Verhalten bei verschiedenen Lautstärken) und zeitliche Komponente bzw. das Ausklingverhalten fehlen ja.
Auch contraire, Mon Ami. Gerade das Ausschwingverhalten wird ja abgebildet. Impulse response...
Komprimieren bei höheren Leistungen fehlt, da hast du Recht. Aber dafür hat man ja compressor in Board.
Kann man lange drüber filosofieren.
Frohe Weihnachten!
 
Auch contraire, Mon Ami. Gerade das Ausschwingverhalten wird ja abgebildet. Impulse response...
Heisst zwar so, tut's aber nicht, jedenfalls nicht in den gängigen IR Apps. Da wird bei beim IR Recording per Zeitgate nämlich immer nur der Direktschall aufgenommen. Das wird eigentlich gemacht, um Mehrfachreflektionen durch Raumschall auszuschliessen, verhindert aber auch, dass das Ausklingverhalten oder z.B. das bei Gitarristen so beliebte "Boxenkotzen" bei massiver Übersteuerung überhaupt aufgenommen werden kann. D.h. die IR Daten enthalten keine zeitliche Komponente, sondern quasi nur eine Momentaufnahme des ersten Direktschalls. Und die auch nur beim Schalldruck der IR Aufnahme. Dynamisches bzw. lautstärkeabhängige Soundänderungen werden damit ebenfalls nicht abgebildet.

Bei den im Helix implementierten Modellen verhält sich das möglicherweise anders. Dazu fehlt mir jedoch jede Info darüber, wie diese Modelle implementiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt weiter gelesen und recherchiert. In Betracht kommen demnach (ich habe alle Endstufen Threads hier gelesen)
  • Yamaha P3500S oder P5000S (etwa 300 € bzw. 350 €)
  • Crown XLi 1500 oder 2500 (etwa 250 € bzw. 300 €
  • RedRock Modus 4.5 (nach alten Kleinanzeigen hier 320 €)
Die RedRock ist am schwierigsten zu bekommen, die Crown hat die Möglichkeit, die Eingangsempfindlichkeit zw. 0 und +5 dBu zu wechseln.
Die Größe ist egal, steht stationär im Ü-Raum.
Alle drei haben leise Lüfter und Speakon-Anschlüsse.

Der Helix (auch der Stomp) liefert Line Level (4 dBu) - damit müsste man die Endstufen anständig ansteuern können.

Weiß jemand, ob eine der Endstufen mit 2,67 Ω klarkommt?
 
Ich habe die Redrock 4.5, den HB 800B und eine Crown XLS 2500.

Alle drei sollten geeignet sein, wobei die Crown am meisten Power hat, der HB 800B gemoddet einfach geil klingt und EQ und Kompressor für die Feineinstellung hat. Die Redrock hat halt 1HE 19“, wenn es passt, eine tolle Eisenschwein-Endstufe.

Die Vorstufe sollte aber ca. 2V RMS bringen können, um alle sicher voll aussteuern zu können.

Crown XLS kann 2 Ohm, Redrock auch (glaube ich), HB 800B 2,7 Ohm.
 
Wegen des LineLevel-Output des Helix wären die Crown Endstufen interessant, da sie eine Anpassung der Eingangsempfindlichkeit haben - wobei zumindest die XLi 2500 für alle Anwendungen genug Leistung haben sollte, um die Boxen zu killen.
 

Wegen des LineLevel-Output des Helix wären die Crown Endstufen interessant, da sie eine Anpassung der Eingangsempfindlichkeit haben - wobei zumindest die XLi 2500 für alle Anwendungen genug Leistung haben sollte, um die Boxen zu killen.
Oder die Ohren, was an der Stelle wahrscheinlicher wäre.

2 x 750 W / 4 Ohm
2 x 500 W / 8 Ohm

375 Watt an einer 112er Box, ist zwar viel, aber auch nicht zu viel um bei "voller Leistung" unmittelbar die Box zu killen.
Und ebenso bei 500 Watt für die 410er.

Bei einer derartigen Abrißbirne an Membranfläche mit 410 + 2x112 besteht wohl eher Gefahr für die Ohren als für die Boxen.
 
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir erklärst, was du unter Headroom verstehst. Ich hatte es so verstanden, dass ein Amp nicht an seiner Leistungsgrenze arbeitet, sondern bei lauten Eingangssignalen auch diese noch verstärken kann, ohne in den Grenzbereich vorzustoßen.
 
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir erklärst, was du unter Headroom verstehst. Ich hatte es so verstanden, dass ein Amp nicht an seiner Leistungsgrenze arbeitet, sondern bei lauten Eingangssignalen auch diese noch verstärken kann, ohne in den Grenzbereich vorzustoßen.
Etwas Platz muß immer sein, sonst kann das Signal nicht 100% verzerrungsfrei verstärkt/übertragen werden.
Und wird dieser Freiraum (der Headroom) aufgebraucht, in Form von verfügbarer bzw. potenzieller "Reserve", dann ist dieser Headroom weg und das Signal wird verzerrt wiedergegeben bzw. verstärkt.
Exakt auf "Grenzbereich" lassen sich Signale in der Praxis allemal nicht aussteuern!
Und eigentlich geschieht so etwas ja immer rein nach Gehör, hinter den Kulissen passieren dagegen aber ganz andere "Schweinereien" als das was man mit den Ohren direkt hören würde.

Egal wie, etwas Minimum an Headroom sollte eigentlich immer gegeben sein wenn das Signal sauber verstärkt werden soll, sonst greifen so Sachen wie Limiter (falls vorhanden) wenn der Headroom zu klein bzw. auf null unten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist dabei auch der Begriff "Nennpegel".
Davon zu unterscheiden ist der in der deutschen Literatur geprägte Begriff Übersteuerungsreserve.[1] Übersteuerungsreserve ist ein Begriff aus der analogen Tontechnik und bezeichnet einen Dynamikbereich des Übertragungskanals, der in der Regel ungenutzt bleibt. Er ist nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Aussteuerungsreserve.https://de.wikipedia.org/wiki/Aussteuerungsreserve
 
Das ist spannend. Ich versuche es mal mit meinen Worten zu beschreiben (möge man mich korrigieren). Mir ist das ein bisschen peinlich. Ich bin Physiker, aber eben kein Elektrotechniker. Wir haben die grundsätzlichen Dinge verstanden, aber keine Ahnung von den Details - ohne die Ingenieure wären Physiker nix.

Ich meine oben wohl die Übersteuerungsreserve: der Amp wird deutlich unter seines Maximums gefahren, so dass Peaks im Eingangssignal noch unterhalb des Bereichs bleiben, in dem der Amp clippt. Dabei ist aber wichtig, dass diese Peaks noch unterhalb des Nennpegels bleiben.

Die Aussteuerungsreserve oder engl. Headroom ist eine baugedingte, feste technische Größe eines bestimmten Amps, die unabhängig von der Einstellung der Verstärkunsgleistung am Volume-Regler ist. Wenn das Eingangssignal den Nennwert von (abh. vom Gerät oder der betrachteten Anwendung) 0 dBu, +4 dBU oder +6 dBU überschreitet, dann bezeichnet der Headroom die Größe der möglichen Überschreitung ohne Clipping. D.h. auch bei nicht aufgedrehter Endstufe verzerrt diese, wenn das Eingangssignal den Headroom überschreitet. Ein Amp mit mehr Headroom kann eine größere Überschreitung des Nennpegels aushalten ohne zu clippen - egal wie weit die Endstufe aufgedreht ist.

Ich frag mich grade: dann ist doch aber die Übersteuerungsreserve unsinnig. Ist das Eingangssignal zu hoch, clippt die Endstufe, wenn der Headroom überschritten wird - auch wenn ich sie nur halb aufdrehe.

(edit meinte, ich könnte den Headroom noch deutlicher formulieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch weiter gegoogelt. Im deutschsprachigen Internet werden die Begriffe Übersteuerungsreserve und headroom fälschlicherweise gleichgesetzt. Ich denke, headroom habe ich verstanden, Übersteuerungsreserve bleibt mir irgendwie schleierhaft.
 

Zurück
Oben Unten