Das ist spannend. Ich versuche es mal mit meinen Worten zu beschreiben (möge man mich korrigieren). Mir ist das ein bisschen peinlich. Ich bin Physiker, aber eben kein Elektrotechniker. Wir haben die grundsätzlichen Dinge verstanden, aber keine Ahnung von den Details - ohne die Ingenieure wären Physiker nix.
Ich meine oben wohl die Übersteuerungsreserve: der Amp wird deutlich unter seines Maximums gefahren, so dass Peaks im Eingangssignal noch unterhalb des Bereichs bleiben, in dem der Amp clippt. Dabei ist aber wichtig, dass diese Peaks noch unterhalb des Nennpegels bleiben.
Die Aussteuerungsreserve oder engl. Headroom ist eine baugedingte, feste technische Größe eines bestimmten Amps, die unabhängig von der Einstellung der Verstärkunsgleistung am Volume-Regler ist. Wenn das Eingangssignal den Nennwert von (abh. vom Gerät oder der betrachteten Anwendung) 0 dBu, +4 dBU oder +6 dBU überschreitet, dann bezeichnet der Headroom die Größe der möglichen Überschreitung ohne Clipping. D.h. auch bei nicht aufgedrehter Endstufe verzerrt diese, wenn das Eingangssignal den Headroom überschreitet. Ein Amp mit mehr Headroom kann eine größere Überschreitung des Nennpegels aushalten ohne zu clippen - egal wie weit die Endstufe aufgedreht ist.
Ich frag mich grade: dann ist doch aber die Übersteuerungsreserve unsinnig. Ist das Eingangssignal zu hoch, clippt die Endstufe, wenn der Headroom überschritten wird - auch wenn ich sie nur halb aufdrehe.
(edit meinte, ich könnte den Headroom noch deutlicher formulieren)