EMG Pickups in meinem 5 Saiter PJ

Schlurch

Hutrocker
Beiträge
4.645
Ort
Hamburg
Bassix
ß207.789
Moin zusammen,
Ich habe das Thema schon mal im Spector Home angesprochen, aber eher halbherzig verfolgt.
Also jetzt möchte ich es aber schon wissen: in meinem Magnus Guitars Sharkey Singlecut V sind aktuell PJ Pickups von Bassculture verbaut worden. Der J-Pickup steckt dabei in einem Doppelgehäuse, dass mit zwei Schrauben befestigt wird.
Die Elektronik ist eine Glockenklang 3 Band mit dauerhaft arbeitender Höhenblende. Der Push Pull zum ein- und ausschalten des Preamps ist auf gezogen ein und im normalen, nicht gezogenen Zustand aus, weil ich ihn so immer spiele.
Der Sound gefällt mir aktuell schon sehr gut, aber ich frage mich ob ich mit EMGs nicht etwas mehr Biss bekomme.
Aber was mache ich mit der Elektronik? Ich habe Platz für 5 Potis und das Gefühl, dass ich keinen aktiven Preamp brauche. Aber evtl. gibt es ein Stimmiges System von EMG bei dem ich alles so lassen kann und die Glockenklang gegen einen EMG 2 Band tauschen kann.
Also folgende Fragen beschäftigen mich:
1. welche Pickups sind für mich die richtigen? Ich spiele normalerweise immer beide Pickups voll aufgedreht.
2. macht es Sinn im EMG Land mit Preamp, Toneblende und Aktiv Passiv Push Pull zu arbeiten?
3. gibt es die passende Elektronik im EMG Land zum Stecken?
4. brauche ich für Preamp und aktive Pickups insgesamt zwei 9V Batterien oder reicht eine?

403FCE7F-B20F-4098-BB00-487730E44974.jpeg
 

Das sieht so aus, als ob zB die 40TW bzw 40TWX passen würden, welche via push/pull zwischen dual bzw single coil umgeschaltet werden können. 40DC sollte auch passen.
Ich mag die TW Modelle sehr, da ich von schnöden single coil mimimi (Jazz) Mode zum kernigen in-yer-face dual coil (Humbucker) Mode umschalten könnte. Was ich nicht tue, weil ich es HEFTIG mag :-)

Du könntest zB einen von den oben genannten PUs für die Bridge Position nehmen und dann das EMG P bzw PX Modell für Neck.

Zusammenstecken ist wie Lego. Wie das mit dem Glockenklang geht - keine Ahnung! Aber EMG hat da ja auch eigene Lösungen.
Nur bei den SIngle/Dual coil Modellen (TW) musste aufpassen, da dort nicht jede EQ Elektronik passt.

Ich nutze das mit dem EMG VLPF (bei den X Modellen dabei), und gut is.
Du hast ja 5 Knöpfchen. Könntest das Glockenspiel Zeugs rausreissen, nur drei Knöpfchen nutzen ... und dann zwei mit Fake Producer Switches belegen :-)

 
1. welche Pickups sind für mich die richtigen? Ich spiele normalerweise immer beide Pickups voll aufgedreht.
Beim 5er P PU darauf achten, dass es von den Maßen her passt da es da keine einheitlichen Abmessungen wie z.B, bei klassichen Fender Pickups gibt.
macht es Sinn im EMG Land mit Preamp, Toneblende und Aktiv Passiv Push Pull zu arbeiten?
Müsste man sich Schaltungstechnisch angucken, hauptsache die Pickups werden nicht von der Batterie getrennt, die sind dann ja einfach aus.
gibt es die passende Elektronik im EMG Land zum Stecken?
Jo.
brauche ich für Preamp und aktive Pickups insgesamt zwei 9V Batterien oder reicht eine?
Eine reicht. In meinem Spector ist ein EMG BTS Preamp plus der beiden aktiven J5 drin. Batterie hält ewig. Ist dann immer alles aktiv, aber genau deswegen will man das ja haben. Sehr "klassische" Sounds gehen trotzdem ohne Probleme.
 
Bei EMG gibt es auf jeden Fall die Maße in den Anleitungen. Da kannste auf jeden Fall ne Menge holen.
Der TW(X) bringt ne Menge Flexibilität rein, allerdings ändern sich die aktiven Coil-Positionen durch die Single/Humbucker-Schaltung. Das könnte zu einem dünnen Sound führen. Auch hier mal die Anleitung checken, da sieht man beim TW welche Coils wann aktiv sind.
Ohne Batterie geht jedenfalls nix. Du könntest aber zu jedem Pickup ein Ton-Poti ranhängen. Aber wie gesagt, die PUs brauchen eh Batterie.
 
Was du evtl probieren kannst, wenn der TW drin ist: umdrehen, so dass die Coils anders angeordnet sind. Steht zwar das Logo aufm Kopf, aber da könnte durchaus noch sich was am Sound ändern.
Im Spector Thread hatte einer nen TW-X genommen, der ist wohl „besser“ da es bei dem weniger Lautstärkeunterschied zwischen den Modi gibt.
 
Ein paar Gedanken dazu:

  • EMG P & TWX sind eine coole Kombi! Flexibel durch die Humbucker-Singlecoil-Kombi im TWX und von der Lautstärke ein guter Partner für einen P-Pickup.
  • Ich persönlich finde den normalen EMG P (ohne x) besser als die P-X. Während ich aber die TWX besser als die normalen TW finde.
  • Wenn EMG-Pickups nicht lieferbar sind, einfach mal bei Thomann oder Musik Produktiv anfragen. Über die kann man in der Regel alles direkt bei EMG bestellen. Das ist deutlich günstiger als sie direkt bei EMG zu bestellen. Es kann leider teilweise lange (mehrere Monate) dauern, wenn auch EMG den benötigten PU nicht auf Lager hat. Aber es kann auch recht schnell gehen. :-)
  • Ich denke mal, dass eine aktive Elektronik schon besser sein könnte. Aber das kann man ja austesten!
  • Wenn du ein Poti-Loch frei hast (was ja bei einem 2-Band-EQ der Fall sein dürfte), kannst du noch eine passive Tonblende einbauen. Ich habe das bei einem meiner aktiven Bässe gemacht und damit lassen sich ganz coole Sounds erzielen! Die aktiven Höhen reindrehen, um sie dann durch die Tonblende wieder zu beschneiden hat seinen Reiz. :-)
 
EMG P & TWX sind eine coole Kombi!
Yep!
Ich persönlich finde den normalen EMG P (ohne x) besser als die P-X.
Ich habe in einem Bass die Kombi TWX und P und dann TWX und PX getestet:

- Die P Version ist lauter als die PX version und klingt wesentlich wärmer
- Ich habe mich trotzdem für die Kombination PX und TWX entschieden, da ich den erweiterten Headroom mittels EQ auf den gewünschten Ton trimmen kann. Man kann wegnehmen was da ist, aber nicht hinzufügen was fehlt. Soweit die Theorie. Bisher ist mir das nicht optimal gelungen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...

Die X Modelle sind eben ein ganz anderes Biest. Sie sind nicht so laut wie non-X, aber müssen gezähmt werden. Auch bezüglich String Action Height muss man ein wenig rumprobieren. Und in der Kombination mit Kobalt Saiten klingen sie absolut furchtbar.


Die non-X Version ist wie ein Tanztee für Rentner, die X eher ein Norwegian Death Fusion Jazz Konzert auf Pilzen.

Eine schwere Entscheidung 8D

PS Mein EMG P Pickup werkelt nun in meinem Reisebass, damit ich auch wirklich nen erholsamen Urlaub habe...

EDIT Ach so, mir fällt gerade ein, was der ausschlaggebende Grund für die X Modelle war: ich habe nur Short Scales, welche sowieso weniger "hell" klingen. Also dachte ich, dies mit den erweiterten Headroom der X Modell zu kontern. Bei long scale hätte ich wahrscheinlich ein non-X Modell genommen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten