Elektromobilität geht es 2025 endlich los.


No Parking Zone
PXL_20250415_104437140.jpg

Wenn da die Verwaltung mal nicht auf die falsche Company gesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in der 125er-Klasse gibt es da schon nette Dinger, ich glaub, dass ich nach dem Umzug das Geld, das jetzt nicht mehr für Rauch draufgeht, in ein Elektro-Moped stecke. 45km/h reichen mir hier und da gibt es schon ganz coole Dinger.
 
Was meinst du mit großen?

Ich hätte gerne ne Vespa Elettrica 70. Irgendwie ist meine Frau aber dagegen... und mein Sparschwein :-)
Da ich nur in der Stadt und etwas umzu so unterwegs bin:

IMG_20230925_155649_HDR.jpg


....45 km/h, 80 km echte Reichweite (mit zwei Akkupacks), Akkus herausnehmbar (= Steckdose in Rollernähe nicht notwendig!), Nabenmotor von Bosch.
Hat 1.699,- gekostet.
 

Da ich nur in der Stadt und etwas umzu so unterwegs bin:

Anhang anzeigen 901818

....45 km/h, 80 km echte Reichweite (mit zwei Akkupacks), Akkus herausnehmbar (= Steckdose in Rollernähe nicht notwendig!), Nabenmotor von Bosch.
Hat 1.699,- gekostet.
Das finde ich eigentlich eine ziemlich faire Sache.

Würde ich in der Großstadt wohnen, wäre das eine tolles Gefährt. Da ich aber im Alltag viel Überlandstrasse (hauptsachlich Strecken mit 80km/h) fahre, bräuchte ich soetwas mit ca 100km/h zum Mitschwimmen im Verkehr.
Meine Piaggio Fly125 mit 10PS (7,5kW) und 96km/h ist da gerade ausreichend. Weniger wäre mir fast zu gefährlich.
Wenn die E-Roller so um die 80-100km Reichweite haben, um die 100km/h schnell sind und preislich in einem vernünftigen Rahmen bleiben, dann wäre ich echt nicht abgeneigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du recht, leider sind die E-Roller in der Geschwindigkeitsklasse dann schon wieder aus meinem persönlichen Preis-Leistungs-Rahmen raus.
Schade eigentlich..
Total schade.
Bei den Verbrenner macht ja der Unterschied zwischen 50cm³ und 125cm³ des gleichen Modells preislich nicht soviel Unterschied, weil ja Fahrwerk, Bremsen, Getriebe, Lichter, Tank, etc... weitgehend gleich oder ähnlich sind und sich in erster durch die Motorgröße unterscheiden.
Der Preisunterschied liegt da oft nur bei ein paar hundert Euro.

Bei E-Rollern macht mehr Leistung natürlich gleich wieder mehr Gewicht aus, dass man erst recht wieder herumschleppen muss. Und dadurch wird es wieder unverhältnismässig teurer.

Und genauso werden aus 1700€ für 45km/h (Ceed) plötzlich 4000€ für 100km/h (Mars). Wobei ich beide Geräte eigentlich sehr cool finde!

Allerdings ist man bei 4000€ schon in einer Liga, in der man vor allem am Gebrauchtmarkt richtig gutes Gerät bekommt.
Da fällt dann die Entscheidung zwischen einer paar Jahre alten 600er-Naked mit wenig km und einem neuen E-Motorrad dann doch leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten