hui
diving for pearls
meine werten herr- und damschaften,
man möge mir nachsehen, dass ich mich hier erneut als basstel-dilettant zur öffentlichen belustigung preisgebe.
Ich weiss, dass ich mich weder handwerklich noch vom maschinenpark her auf einem seriösen niveau bewege.
trotzdem glaube ich, dass ich hier ein instrument bauen kann, dass einerseits gemäss meinen musikalischen bedürfnissen spielbar sein wird, andererseits durchaus ein gewisses innovationspotential hat.
wie der titel sagt: dank langer mensur, klanglich zwischen einem EUB und einem frettlessbass angesiedelt, aufgrund des flachen radius aber auch für frettless-spieler relativ niederschwellig erlernbar.
seit einigen wochen wächst dieses projekt in meinem köpfchen. - und kürzlich habe ich damit angefangen.
in etwa sieht das so aus:
ich möchte aus teilen, die ich schon habe einen passiven elektrischen kontrabass bauen - kosten soll es möglichst nichts. hungerkünster-modell halt, das heisst, ich möchte möglichst wenig dazukaufen.
da ich nicht lernen will mit dem bogen zu spielen, brauche ich auch keinen enormen griffbrettradius und kann demzufolge dazu einen alten prezi-hals als basis brauchen, den ich noch habe. auch sonst, bei brücke, potis und mechaniken kann ich altes, noch vorhandenes material rezyklieren.
den hals werde ich einfach zur verstärkung (höhere zugkraft durch längere mensur) und zur verlängerung meinem alten, in rente gegengenen snowboard doppeln - will heissen, dieses zurechtschneiden und mit zweikomponentenkleber auf das entfrettete griffbrett leimen. anschliessend wird der radius abgeschliffen und ein metallsattel aufgeschraubt.
der korpus besteht auf der rückseite aus einem alten 25mm kiefernbrett (entspricht der dicke des unteren teils bei einem prezi) , das nach dem shaping gechambert wird. oben kommt ein identisches deckblatt, das auch gleich als ablage für das verlängerete griffbrett dient.
der kenner wird unschwer bemerken, dass ich mich beim bodydesign ein wenig an den klassischen steinberger-synapse headlessbässen orientert habe, nur ist meiner halt nicht headless. Damit das optisch auch passt, wird der headstock in der formensprache dem body angeglichen (rechte seite paralell zur rechten bodyseite) .
das wäre so in etwa der aktuelle stand:
ich bin auf rückmeldungen gespannt.
man möge mir nachsehen, dass ich mich hier erneut als basstel-dilettant zur öffentlichen belustigung preisgebe.
Ich weiss, dass ich mich weder handwerklich noch vom maschinenpark her auf einem seriösen niveau bewege.
trotzdem glaube ich, dass ich hier ein instrument bauen kann, dass einerseits gemäss meinen musikalischen bedürfnissen spielbar sein wird, andererseits durchaus ein gewisses innovationspotential hat.
wie der titel sagt: dank langer mensur, klanglich zwischen einem EUB und einem frettlessbass angesiedelt, aufgrund des flachen radius aber auch für frettless-spieler relativ niederschwellig erlernbar.
seit einigen wochen wächst dieses projekt in meinem köpfchen. - und kürzlich habe ich damit angefangen.
in etwa sieht das so aus:
ich möchte aus teilen, die ich schon habe einen passiven elektrischen kontrabass bauen - kosten soll es möglichst nichts. hungerkünster-modell halt, das heisst, ich möchte möglichst wenig dazukaufen.
da ich nicht lernen will mit dem bogen zu spielen, brauche ich auch keinen enormen griffbrettradius und kann demzufolge dazu einen alten prezi-hals als basis brauchen, den ich noch habe. auch sonst, bei brücke, potis und mechaniken kann ich altes, noch vorhandenes material rezyklieren.
den hals werde ich einfach zur verstärkung (höhere zugkraft durch längere mensur) und zur verlängerung meinem alten, in rente gegengenen snowboard doppeln - will heissen, dieses zurechtschneiden und mit zweikomponentenkleber auf das entfrettete griffbrett leimen. anschliessend wird der radius abgeschliffen und ein metallsattel aufgeschraubt.
der korpus besteht auf der rückseite aus einem alten 25mm kiefernbrett (entspricht der dicke des unteren teils bei einem prezi) , das nach dem shaping gechambert wird. oben kommt ein identisches deckblatt, das auch gleich als ablage für das verlängerete griffbrett dient.
der kenner wird unschwer bemerken, dass ich mich beim bodydesign ein wenig an den klassischen steinberger-synapse headlessbässen orientert habe, nur ist meiner halt nicht headless. Damit das optisch auch passt, wird der headstock in der formensprache dem body angeglichen (rechte seite paralell zur rechten bodyseite) .
das wäre so in etwa der aktuelle stand:
ich bin auf rückmeldungen gespannt.
Zuletzt bearbeitet: