Eich TecAmp Home (Bassverstärker)

Naja, vielleicht wurden je nach Baujahr oder Verfügbarkeit einfach andere Potis verbaut. Kann das sein? Meiner ist auch eher von der Fraktion 14-16 Uhr je nach Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier, da hatte ich den Amp neu, der war da im Leben nicht über 11 Uhr am passiven Yamaha.

Gain 11 Uhr krieg sogar auch hin mit den mörderlauten DiMarzios im Blazer.

Beim 1024x (die sind ja auch stark im Output) bin ich bei 13 Uhr.

Aber ist alles gut.
Naja, vielleicht wurden je nach Baujahr oder Verfügbarkeit einfach andere Potis verbaut. Kann das sein? Meiner ist auch eher von der Fraktion 14-16 Uhr je nach Bass.
Keine Ahnung, letztlich komm ich mittlerweile so klar wie es ist.

Hab mir einen schönen Jazzbass zugelegt, der mag den Eich-Sound schon sehr. 😊
 
Wie sind eure Erfahrungen mit dem DI Out eines Pro 112 Eich Combos? Hab sonst immer Lehle DI von dem WR Gnome DI verwendet und überlege, ob es beim nächsten GiG nicht auch ohne geht nur mit dem DI Out. Ist dieser mit dem Lehle DI zu vergleichen?
 
Manche sagen so, andere so...
Ich persönlich finde den Eich DI sehr brauchbar. Hab auch schon Gigs über den gespielt und weder der Toni noch sonstwer hat sich negativ geäußert. Auch die Aufnahmen darüber waren tadellos.
Allerdings finden sich in diesem Thread auch Meinungen, die den DI eher als mittelmäßig beschreiben. Er ist halt im pre Setting zu 100% flat (also neutral) mit nem Hochpassfilter. DIs wie z.B. der Gnome haben da ne ordentlich Färbnung in Form von Bassboost etc. drin.
 
Hier ist die Grafik von @bassicer , in rot pre und in grün post.

1735393739264.png


Ob das die B-Saite beschneidet glaub ich nicht, räumt eher auf. So ein Hochpassfilter bei DI Boxen ist nichts ungewöhnliches.
 
Das tiefe H liegt bei 30,9 Hz, das dürfte in der logarithmischen Darstellung der Graphik von @bassicer ungefähr in der Mitte zwischen 20 und 50 liegen. Der tiefe Grundton ist dort also schon deutlich leiser.

Ein Freund hat kürzlich mal Sinustöne in den Amp eingespielt, um mal die reinen Töne ohne die Obertöne darzustellen. Generell nimmt man ja hohe und tiefe Töne leiser wahr als mittlere Töne. Das hat man schon gemerkt, aber man konnte bei der Eich-Combo auch noch das tiefe H gut hören.

Warum der DI-Out wohl eine solche Charakteristik hat?
 

Ich hab hier einen defekten Tecamp Puma 300; auf dem Icepower Modul hat es wohl 2 Mosfets und die dazugehörigen Strommesswiderstände zerhauen. Jetzt will ich ein neues Icepower Modul da reinbauen und denke da schon an ein Upgrade Richtung Puma 500 oder gar 900. Also entsprechend entweder ein 125asx2 oder 250asx2 Modul. Nun meine Bitte, könnte bitte jemand mit nem Puma 500 oder 900 mal Fotos von der Verkabelung innen machen, insbesondere von dem Daughterboard was an den Modulen hängt? Da werden nämlich die +/- 15V für den Preamp erzeugt und der erste Kanal für den BTL Betrieb invertiert. Ich möchte nur sicher gehen ob das Board bei allen Pumas gleich oder ähnlich ist.
IMG_5363.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5366.jpeg
    IMG_5366.jpeg
    120,7 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt die 125ASX2 hier, die Zusatzplatine passt leider nicht direkt, die zwei Stiftleisten sind zu weit auseinander. Werde also nicht drum herum kommen ein paar Kabel zu konfektionieren. Die anderen Konnektoren passen auch nicht direkt, zum Glück sind bei dem Icepower Modul die Stecker zum selbst konfektionieren dabei.
 
Wie sind eure Erfahrungen mit dem DI Out eines Pro 112 Eich Combos? Hab sonst immer Lehle DI von dem WR Gnome DI verwendet und überlege, ob es beim nächsten GiG nicht auch ohne geht nur mit dem DI Out. Ist dieser mit dem Lehle DI zu vergleichen?
Nach wirklich vielen Gigs mit meinem T900 mit E und Kontrabass kann ich sagen, das der DI Out sehr gut funktioniert. Nie Probleme gehabt. Der Sound war immer gut.
Hin und wieder wollten Techniker ihre eigene DI Box, das ist aber Geschmackssache. Leider ist nicht die DI das Problem, sondern oft der Mixer. Teilweise ist es nur noch furchtbar, was man selbst bei Profibands erlebt..
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten