Dokumentation über Jens Ritter und seine Instrumente (Made in Südwest)

crystalgreen schrieb:

Verschiedenes:

Wohltemperiert ist ein Kompromiss. Richtig (richtig!) sauber klingen Akkorde so nur in den Tonarten, die auf C dur aufbauen. Sobald ein Ton mit Kreuz oder B Vorzeichen dabei ist, ist der durch die Wohltemperierung etwas zu hoch oder zu tief. Sowas kannst du nur durch eine Truetemperament Bundierung (einfach mal googlen) oder übermenschliches Fretlessspiel vermeiden.

Bünde abrichten heißt:
- Hals grade einstellen
- Bünde runterfeilen bis alle gleich hoch sind
- den Bünden wieder einen runden Rücken verpassen
Beim Bünde einhämmern ist das unerlässlich. Mit einer Bundierpresse muss man in der Regel nur nochmal kontrollieren und spart sich die Arbeit oft. Die menschgemachte Varianz beim crownig der Bünde, also dem abrunden, ist so minimal, dass sie idr weniger als ein 50tel Abweichung ist, als zwischen Wohltemperiert und absolut gestimmt.

Spieltechnik ist so eine Sache. Drückst du mit einem Finger einen Ton ein mü fester als mit den anderen, bzw. Insgesamt fester als das minimum der Kraft, das du für einen sauberen Ton brauchst, ist der Akkord verstimmt. Das selbe gilt, wenn du auch nur eine einzige Saite nicht 100 % senkrecht auf den Bund drückst.

Oktavreinheit stellt man am 12ten Bund ein, wenn man bis zum 7ten Bund spielt. Für eine exaktere Einstellung nimmt man den Flageolett über dem 16ten Bund. Und Ohren sind super. Aber doppelcheck mit dem Stimmgerät. Wenn sich die oktavreinheit hier nicht sauber einstellen lässt, hast du entweder Varianz beim greifen (s.o.), die Brücke muss versetzt werden (weil der Regelweg nicht ausreicht) oder die Bünde sitzen falsch (bei Yamaha quasi unmöglich weil die Bundschlitze dort per CNC gefräst werden).

Sorry. Viel Text. Hoffe, das hilft.

Ergänzung:
Wenn die Saiten nicht richtig aufgezogen sind (in sich verdreht oder auf dem Saitenreiter nicht geknickt), kannst du einen sauberen Klang auch vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langer Rede kurzer Sinn: Was du willst, ist ein mal Plek-Service. Und dann darfst du die Saiten nie wieder wechseln. 100%ige Intonation jenseits des 12. Bundes halte ich für Glückssache, wenn dann nur mit dünnen Saiten machbar und sowieso BS.
Schon gut, @alice d., es kann ja sein, dass ich besser schreiben kann, als ich Bass spiele. Dennoch bin ich immer daran interessiert, mein Instrument feiner und leichter spielbar zu machen.

Der zweite Teil Deines Postings ist erhellend. Ich habe mir bisher nicht klargemacht, dass durch kleinere Abstände zwischen den Tönen natürlich auch die kleinsten Abweichungen stärker zu merken sind. Auch Dein Hinweis auf die Ungenauigkeit durch die Saitenwicklung ist schon interessant! (Und ich spiele so gerne in den höheren Lagen.)

Was ist "BS"?

... und ist absolut begeistert. Er meint das wäre ein Riesenunterschied zu vorher. Die Firma sitzt in Kaltenkirchen.
Ich habe durch einen kollegialen Tipp vielleicht schon mal erwogen, meinen Bass pleken zu lassen. Aber zu Thomann war es mir noch zu weit, gerade auch während der Corona-Pandemie, und so habe ich das wieder vergessen.

Aber Kaltenkirchen wäre eine machbare Entfernung, und ein begeisterter Kollege ist immer eine gute Referenz!
 
Und wieder mehr gelernt und erfahren, als ich erwarten durfte. Danke @alice d., @fmm und @El Rabino! :-)

Richtig (richtig!) sauber klingen Akkorde so nur in den Tonarten, die auf C dur aufbauen. Sobald ein Ton mit Kreuz oder B Vorzeichen dabei ist, ist der durch die Wohltemperierung etwas zu hoch oder zu tief. Sowas kannst du nur durch eine Truetemperament Bundierung (einfach mal googlen) oder übermenschliches Fretlessspiel vermeiden.
Spielt mehr C-Dur! ;-)
Ist das dann eigentlich auch der Grund, warum mir manchmal der Klang des tiefen und des hohen G’s zusammen nicht hundertprozentig gefällt, obwohl ich die tiefe E-Saite und die G-Saite mit dem Stimmer sorgfältig gestimmt habe?

Die menschgemachte Varianz beim crownig der Bünde, also dem abrunden, ist so minimal, dass sie idr weniger als ein 50tel Abweichung ist, als zwischen Wohltemperiert und absolut gestimmt.
Demnach ist die Ungenauigkeit, den das handwerkliche Bund-Abrichten mit sich bringt, nur sehr gering.

Spieltechnik ist so eine Sache. Drückst du mit einem Finger einen Ton ein mü fester als mit den anderen, bzw. Insgesamt fester als das minimum der Kraft, das du für einen sauberen Ton brauchst, ist der Akkord verstimmt. Das selbe gilt, wenn du auch nur eine einzige Saite nicht 100 % senkrecht auf den Bund drückst.
Dass ich eine Saite so stark runterdrücken könnte, kann ich mir fast nicht vorstellen, aber dass ich bei Akkorden mit den stark angespannten Fingern parallel verrutsche, das passiert mir bestimmt oft.

Oktavreinheit stellt man am 12ten Bund ein, wenn man bis zum 7ten Bund spielt. Für eine exaktere Einstellung nimmt man den Flageolett über dem 16ten Bund. Und Ohren sind super. Aber doppelcheck mit dem Stimmgerät. Wenn sich die oktavreinheit hier nicht sauber einstellen lässt, hast du entweder Varianz beim greifen (s.o.), die Brücke muss versetzt werden (weil der Regelweg nicht ausreicht) oder die Bünde sitzen falsch (bei Yamaha quasi unmöglich weil die Bundschlitze dort per CNC gefräst werden).
Dieser Hinweis ist mir auch sehr wichtig! Ich fürchte allerdings, da kommt wieder einige Arbeit auf mich zu. ;-)
Warum macht das wieder so viel aus? Liegt das auch wieder an den enger zusammenliegenden Bünden?

Wenn die Saiten nicht richtig aufgezogen sind (in sich verdreht oder auf dem Saitenreiter nicht geknickt), kannst du einen sauberen Klang auch vergessen.
Woran könnte ich erkennen, wenn die Saiten in sich verdreht aufgezogen wären? Auf dem Saitenreiter liegen sie gut, glaube ich.

Hoffe, das hilft.
Danke, sehr hilfreiche Infos!
Habe durchaus nicht alles begriffen, aber kann Deinen Beitrag ja nochmal nachlesen.
 
Ist das dann eigentlich auch der Grund, warum mir manchmal der Klang des tiefen und des hohen G’s zusammen nicht hundertprozentig gefällt, obwohl ich die tiefe E-Saite und die G-Saite mit dem Stimmer sorgfältig gestimmt habe?

Nein

Demnach ist die Ungenauigkeit, den das handwerkliche Bund-Abrichten mit sich bringt, nur sehr gering.


Ja

aber dass ich bei Akkorden mit den stark angespannten Fingern parallel verrutsche, das passiert mir bestimmt oft.

Stark angespannt schreit nach schlechter Technik. Lass da mal wen draufschauen.


Dieser Hinweis ist mir auch sehr wichtig! Ich fürchte allerdings, da kommt wieder einige Arbeit auf mich zu. ;-)
Warum macht das wieder so viel aus? Liegt das auch wieder an den enger zusammenliegenden Bünden?

Naja. Der 12te Bund ist die erste Oberwelle, also die Oktave. Am 16ten Bund hast du die vierte Oberwelle, also die große Terz über der zweiten Oktave. Das ist eine engere Welle und die verzeiht weniger. (ganz plump und vereinfacht ausgedrückt)


Woran könnte ich erkennen, wenn die Saiten in sich verdreht aufgezogen wären? Auf dem Saitenreiter liegen sie gut, glaube ich.

Die Saite sollte beim einspannen am ballend locker sein, so dass sie sich noch etwas drehen kann während Zug drauf kommt. Wenn die Saite gespannt ist, einfach mit dem Daumen kurz vorm Saitenreiter die Saite runterdrücken. So machst du aus einem kaum sichtbaren Bogen an der Auflagefläche einen Knick und die Saite schwingt freier.
 
Wohltemperiert ist ein Kompromiss. Richtig (richtig!) sauber klingen Akkorde so nur in den Tonarten, die auf C dur aufbauen. Sobald ein Ton mit Kreuz oder B Vorzeichen dabei ist, ist der durch die Wohltemperierung etwas zu hoch oder zu tief.
Ich bin kein Experte bzgl. Stimmung, aber meines Wissens nach ist die Bundierung nach der gleichstufigen Stimmung. Das bedeutet, dass alle Tonarten gleich falsch klingen. Quinten sind z.B. immer etwas zu tief usw.
 
Was du willst, ist ein mal Plek-Service.
Ja, das war es wohl. :-)

@crystalgreen mein Gitarrenschwinger hat vor kurzem eine seiner Gitarren hier
abrichten (Pleken) lassen und ist absolut begeistert. Er meint das wäre ein Riesenunterschied zu vorher.
Habe für heute heute einen Termin bei Martin bekommen. Ein cooler Typ, der mich freundlich und informativ beraten hat. Der Bass-Hals verläuft s-förmig, vom Sattel aus kommt erstmal eine langstreckige Konkavität, und im Bereich der höheren Bünde ein kürzerer Zwischengipfel, von dem aus die Saiten dann bis zur Bridge verlaufen.

Ich hatte tatsächlich eine niedrigere Saitenlage, als beim flachsten Standard vorgesehen. Ich habe bei den Versuchen, meine beste Saitenlage zu finden, die Querwölbung des Griffbretts ausgeglichen, das A' war also am Flachsten, dagegen das B'' und das G eher etwas höher. Meine Sattel-Furchen waren etwas zu hoch, weshalb ich bei den ersten Bünden die Saiten vergleichsweise tief herunterdrücken musste. Dagegen im Bereich des Zwischengipfels konnte man die Bünde etwas flacher gebrauchen. Und so ist es auch ausgeführt worden.

Ich bin wirklich begeistert! :-) Erstens fühlt es sich jetzt "richtig" an, die Saiten liegen gut unter den Fingern, und die schnarrende Stelle ist verschwunden. Und zweitens habe ich durch die Messung und die Korrekturen jetzt auch wieder die Orientierung, ich verstehe jetzt, wie die Saiten und die Bünde liegen, und finde mich zurecht. So eine Plek-Station ist schon eine tolle Möglichkeit, um sein Instrument zu vermessen. Aber dann braucht man immer noch einen geschickten und feinsinnigen Instrumentenbauer, um die notwendigen Änderungen durchzuführen. :great:

plek1.jpg


plek2.jpg
 
Das Gebälk des Basses hat seit dem ersten Pleken doch sehr gearbeitet, dadurch hat sich der Hals offenbar wieder stark nach vorne gebogen. Die Folge war, dass die Saitenlage immer höher wurde.

Da aber durch das Plek-genaue Abrichten der Bünde eine sehr exakt abgestimmte Lage und Relation der Bünde jetzt bereits vorlag, sollte das Problem mit einfachen Handgriffen wieder zu korrigieren sein. Ich hatte erstmal selber nichts verstellt. Freundlicherweise durfte ich aber Martin den Bass nochmal bringen, er hat ihn mir noch einmal in die Plek-Maschine gespannt und vermessen. Mit seinem Einverständnis habe ich ein paar Fotos gemacht. Sie sind nicht sehr gelungen, weil ich viel zu aufgeregt verfolgt habe, was passiert, aber immerhin.

Die Plek-Maschine befindet sich in einer Kabine, der Bass wird aufrecht stehend eingespannt. Links daneben ist ein Bildschirm, auf dem die Ergebnisse dargestellt werden können:

1plekmachine.jpg


Ein Dorn, der in einer Art Roboterarm steckt, sucht sich die Enden der Saiten an Neck und Bridge und vermisst zuerst die Saiten selbst:

2vermessung.jpg


Hier findet der Dorn das Ende der Saiten an der Bridge:

3vermessung.jpg


Dann fährt der Dorn parallel zu jeder einzelnen Saite das gesamte Griffbrett entlang. Damit er die Stelle erfasst, an der auch die Saite liegt, drückt er sie ganz leicht seitlich weg:

4reliefvermessnung.jpg


Als erstes wird der Hals graphisch dargestellt. Die blaue Linie stellt eine gedachte optimale Hals-Oberfläche dar. Die steilen Zacken sind die Bünde. Wie man sieht, ist das bei meinem Bass nicht ganz erfüllt, aber nahe dran. In Höhe des 16 Bundes geht die Konkavität in eine S-Kurve über, oder in eine kurze zweite Konkavität. Ich nehme an, dass sich dort im Bereich der Befestigung des Halses eine Verwringung ausgebildet hat. Sie beträgt höchstens ein Fünftel der Höhe der Bünde:

11halskrümmung.jpg


Nach leichter Anspannung des Trussrods ergibt sich ein etwas flacherer Verlauf der Bünde. Hier unter der G-Saite:

22gseite.jpg


Unter der D-Saite:

33dseite.jpg


Und die B-Saite:

44bseite.jpg


In der nächsten Graphik sind die Saiten quer in der Nut und am Sattel dargestellt. Die B-Saite liegt ein bisschen zu flach über dem Griffbrett in der Kerbe, weil sie ein bisschen zu kurz ist und deshalb bereits mit einem ausgedünnten Teil ihres Saitenendes in der Nut liegt:

55querbogen.jpg


Durch die Vermessung weiß ich also auch einmal sehr konkret und sehr genau, wie und wo alles liegt.

Martin hat mir also jetzt beim zweiten Besuch durch Anziehen des Trussrods den Hals etwas begradigt.

Ich habe sich das erstmal etwas setzen lassen, und dann habe ich die Saitenlage mit den Reitern deutlich flacher gelegt. Da die Abrichtung mit der Plekmaschine bei meinem ersten Besuch bereits eine große Präzision der Bünde ergeben hatte, habe ich bei meiner jetzt sehr niedrigen Saitenlage dennoch kein unangenehmes Schnarren mehr. Die D- und die G-Saite spielen sich durch die niedrige Saitenlage leichter und schneller, aber klingen sauber. Bei den beiden tiefen Saiten gibt es keine Problemzone, aber generell etwas Schnarren, deshalb habe ich sie um ein kleines Stück höher gelegt. Diese Saiten werden sowieso in den höheren Lagen nicht ganz so viel bespielt, weshalb das nicht stört.

Ich empfinde die beim ersten Durchgang verbesserte Präzision der Bünde als großen Fortschritt! Dadurch konnte die Halskrümmung für mich optimiert werden, und zuletzt auch die Saitenlage. Ich werde sicher noch mal nachjustieren müssen, vielleicht bitte ich Martin auch um eine dritte Messung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst den Plekservice um den Trusrod nachzustellen???
Ich will dich ja nicht auslachen, aber ich muß...
 
Nuja, mit dem pleken ist das so eine Sache....
Ich kann komplett verstehen, wenn man das bei einem Superlieblingsbass machen läßt, um das Maximum rauszuholen.

Auf der anderen Seite, Holz lebt/arbeitet. Mal mehr, mal weniger :nix: Das voran gegangene Beispiel zeigt es ja eindrucksvoll.

Hätte mein Lieblingsbass einen Carbonhals, wäre ich sofort dabei.
Aber inwieweit das jeweilige Instrument arbeitet, kann man wohl schlecht einschätzen.
Kann man davon ausgehen, das alte Bässe das weniger tun?
Mein Liebling (Bassculture) ist über 25 Jahre alt. Dem würde ich es auch gönnen...
 

Du brauchst den Plekservice um den Trusrod nachzustellen???
Ich will dich ja nicht auslachen, aber ich muß...
Stimmt schon. Pleken zum Hals justieren ist nicht unbedingt notwedig.
Aber der Kollege @crystalgreen ist als Anfänger halt unsicher gewesen und hat sich bei besagten Gitarrenbauer halt das Komplettprogramm gegeben und dabei auch gleich gelernt was man wie macht.
Vor einem Jahr hätte der Kollege sich nicht mal getraut an den Saitenreitern zu schrauben.
Von daher alles richtig gemacht.
Und das der Gitarrenbauer den Bass noch einmal, wie ich vermute auf Kulanz, vermessen und nachjustiert hat, finde ich super.
Das nenne ich mal Service.
 
Also @alice d., Du könntest vielleicht auch mal etwas weniger herablassend sein. Ich bin Dir jedoch zu Dank verpflichtet, weil Du mir geholfen hast, Klarheit über meine nächsten Schritte für die Einstellung des Basses zu finden.

Entgegen Deinem Vorwurf ganz oben, ich würde so tun, als wäre ich ein Experte (ohne es wirklich zu sein), bin ich ja vor allem ein Suchender. Und wenn ich mich bei meinen eigenen Einstellungsversuchen "verlaufen" habe, wenn ich also durch das Herumstellen zuletzt nicht mehr richtig wusste, wo ich bin, dann war so eine systematische Vermessung beim Pleken einfach eine grundsolide Möglichkeit, den Boden wiederzufinden.

Ich hatte ja den Bass bei meinem Kieler Bassbauer Michael Schillhof, und sogar nach seiner Hilfe wusste ich einfach nicht mehr genau, wo und wie der Bass wirklich eingestellt war. Du kannst natürlich auch jetzt wieder über meine Dummheit lästern. Aber bedenke bitte auch, immer wenn Du an einem System mit mehr als einer Variable herumschraubst, besteht immer die Gefahr, dass man das System "verfrickelt".

Und @Bassphalanx, das ist ja das Tolle an dem Plekservice! Beim ersten Termin war es wirklich ein Vermessen und Bearbeiten über Stunden. Ein paar Bünde wurden um Hundertstelmillimeter korrigiert. Mit dieser perfekt optimierten Grundsubstanz braucht nun die nächste notwendige Korrektur ohne Schleifarbeiten nur noch mit Einstellungsschritten erfolgen. Der jetzige zweite Termin war nur für meine eigene Sicherheit nötig, damit ich ausmessen lassen konnte, was ich tue. Martin Hense in Kaltenkirchen hat schließlich auch die Arbeitsschritte durchgeführt, und dann nochmal vermessen, um sicherzugehen, dass auch alles stimmt.
 
Ok, ich verlaufe mich beim Einstellen nicht. Und ich muß in Herbst und Frühjahr bei einigen Instrumenten den Hals nachstellen, weil Holz eben "lebt". Ein geplektes Instrument hat doch schon eine so gute Grundlage, da drückt man nur noch im ersten und letzten Bund die Saite runter und weiß, in welche Richtung der Inbus gedreht werden muß. Die Suche nach der Idealeinstellung mit dem letzten Mikrometer finde ich aus vielen Gründen esoterisch. Unter anderem ganz hochnäsig aus dem: wenn ich nicht in der Lage bin, auf einem suboptimal eingestellten Instrument zu spielen, bin ich nicht in der Lage zu spielen. Kauf dir einen billigen, miesen Bass, schnall die gemeinsten Saiten drauf und üb damit. Wenn du dann auf dein super eingestelltes Lieblingsinstrument umsteigst, merkst du wie fliegen funktioniert.
 
Hundertstelmillimeter
Ganz ehrlich: so ganz verstehe ich das nicht. Da fällt es wohl auch ins Gewicht, ob meine Fingerkuppe genau mit der Papillarleiste oder zwischen zwei Papillarleisten die Saite trifft.

Zum Thema Akkorde jenseits des 12. Bundes: Ein Bass ist für sowas nicht gebaut. Man kann es machen, ist auch mal ganz witzig, aber musikalisch bringt es nicht viel, weil die Akkorde auf den dicken kurzen Saiten nicht richtig klingen können. Auf dem Bass haben Akkorde meiner Meinung nach nur in Form von Arpeggios was zu suchen. Vielleicht ab und an mal ein doublesstop . Wenn du Akkorde interessant findest, spiel die auf der Gitarre oder auf dem Klavier oder einer Harfe. Es wird dir auch auf einer Gitarre/Klavier/Harfe nicht gelingen, dass jeder Akkord gleich sauber klingt. Und diese Instrumente sind dazu gebaut, Akkorde spielen zu können. Ein Bass ist nicht dafür gebaut, Akkorde spielen zu können. Akkorde klingen mit tiefen Tönen nun mal nicht. Dazu kommt die Krux der Unmöglichkeit, alle Tonarten auf einem Instrument "richtig" spielen zu können.

Zum Thema pythagoreisches Komma, bzw. (wohl)temperierte/gleichstufige/gleischschwebende etc. Stimmung: Das ist was für musiktheoretische Experimente und hat mit der Einrichtung einer Bassgitarre nichts zu tun. Es sei denn jemand findet es interessant, vielleicht 2 A-Saiten mit jeweils eigener Bundierung zu haben. Ich habe schon solche Gitarren gesehen. Spielt hier irgendjemand in Ges-dur?

Meine Devise: Mehr spielen, weniger rumschrauben und -messen. Es sind alles nur Instrumente und es ist nur Musik.
:bier:

Edit: Bei Akkordeons sind die Stimmzungen ein- und desselben Tones in einigen Registern absichtlich ein wenig gegeneinander verstimmt, um die Klangfarbe interessanter zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann ja auch Spass machen, nach dem Optimum zu suchen.
Ich find's voll ok :great:

Nur weil man anders an die Sache rangeht, heißt das noch lange nicht, das der eigene Weg der tollste und sinnvollste für die gesamte Bassistenheit ist, oder?
 
Nur weil man anders an die Sache rangeht, heißt das noch lange nicht, das der eigene Weg der tollste und sinnvollste für die gesamte Bassistenheit ist, oder?
Stimmt. Wenn alle so herangingen wie ich, gäbe es 90% der threads hier nicht. Ich könnte auch einfach die Tastatur halten, aber ich denke, dass meine Beiträge hier dazu dienen können, dass mitlesende Neubassist*innen nicht den Einruck bekommen müssen, dass ein so schönes und einfaches Instrument automatisch etwas mit HighTec zu tun haben muss.
:bier:
 
Das Gebälk des Basses hat seit dem ersten Pleken doch sehr gearbeitet, dadurch hat sich der Hals offenbar wieder stark nach vorne gebogen. Die Folge war, dass die Saitenlage immer höher wurde.

Da aber durch das Plek-genaue Abrichten der Bünde eine sehr exakt abgestimmte Lage und Relation der Bünde jetzt bereits vorlag, sollte das Problem mit einfachen Handgriffen wieder zu korrigieren sein. Ich hatte erstmal selber nichts verstellt. Freundlicherweise durfte ich aber Martin den Bass nochmal bringen, er hat ihn mir noch einmal in die Plek-Maschine gespannt und vermessen. Mit seinem Einverständnis habe ich ein paar Fotos gemacht. Sie sind nicht sehr gelungen, weil ich viel zu aufgeregt verfolgt habe, was passiert, aber immerhin.

Die Plek-Maschine befindet sich in einer Kabine, der Bass wird aufrecht stehend eingespannt. Links daneben ist ein Bildschirm, auf dem die Ergebnisse dargestellt werden können:

Anhang anzeigen 524336

Ein Dorn, der in einer Art Roboterarm steckt, sucht sich die Enden der Saiten an Neck und Bridge und vermisst zuerst die Saiten selbst:

Anhang anzeigen 524337

Hier findet der Dorn das Ende der Saiten an der Bridge:

Anhang anzeigen 524338

Dann fährt der Dorn parallel zu jeder einzelnen Saite das gesamte Griffbrett entlang. Damit er die Stelle erfasst, an der auch die Saite liegt, drückt er sie ganz leicht seitlich weg:

Anhang anzeigen 524339

Als erstes wird der Hals graphisch dargestellt. Die blaue Linie stellt eine gedachte optimale Hals-Oberfläche dar. Die steilen Zacken sind die Bünde. Wie man sieht, ist das bei meinem Bass nicht ganz erfüllt, aber nahe dran. In Höhe des 16 Bundes geht die Konkavität in eine S-Kurve über, oder in eine kurze zweite Konkavität. Ich nehme an, dass sich dort im Bereich der Befestigung des Halses eine Verwringung ausgebildet hat. Sie beträgt höchstens ein Fünftel der Höhe der Bünde:

Anhang anzeigen 524340

Nach leichter Anspannung des Trussrods ergibt sich ein etwas flacherer Verlauf der Bünde. Hier unter der G-Saite:

Anhang anzeigen 524342

Unter der D-Saite:

Anhang anzeigen 524343

Und die B-Saite:

Anhang anzeigen 524344

In der nächsten Graphik sind die Saiten quer in der Nut und am Sattel dargestellt. Die B-Saite liegt ein bisschen zu flach über dem Griffbrett in der Kerbe, weil sie ein bisschen zu kurz ist und deshalb bereits mit einem ausgedünnten Teil ihres Saitenendes in der Nut liegt:

Anhang anzeigen 524345

Durch die Vermessung weiß ich also auch einmal sehr konkret und sehr genau, wie und wo alles liegt.

Martin hat mir also jetzt beim zweiten Besuch durch Anziehen des Trussrods den Hals etwas begradigt.

Ich habe sich das erstmal etwas setzen lassen, und dann habe ich die Saitenlage mit den Reitern deutlich flacher gelegt. Da die Abrichtung mit der Plekmaschine bei meinem ersten Besuch bereits eine große Präzision der Bünde ergeben hatte, habe ich bei meiner jetzt sehr niedrigen Saitenlage dennoch kein unangenehmes Schnarren mehr. Die D- und die G-Saite spielen sich durch die niedrige Saitenlage leichter und schneller, aber klingen sauber. Bei den beiden tiefen Saiten gibt es keine Problemzone, aber generell etwas Schnarren, deshalb habe ich sie um ein kleines Stück höher gelegt. Diese Saiten werden sowieso in den höheren Lagen nicht ganz so viel bespielt, weshalb das nicht stört.

Ich empfinde die beim ersten Durchgang verbesserte Präzision der Bünde als großen Fortschritt! Dadurch konnte die Halskrümmung für mich optimiert werden, und zuletzt auch die Saitenlage. Ich werde sicher noch mal nachjustieren müssen, vielleicht bitte ich Martin auch um eine dritte Messung.
Ich glaube, da bring ich einen meiner Kontrabässe auch mal vorbei.....:engel:8Djass-bass;-)
 

Zurück
Oben Unten