Zitat:
Original erstellt von: E-A-D-G
http://www.talkbass.com/forum/attachment.php?attachmentid=225541&d=1314648112
Sind doch schöne grosse Bilder auf denen man jede Menge erkennt.
Auch das wesentliche, das grundsätzliche ist gut herauszulesen.
Das Grundsätzliche Problem das in Verbindung mit Audiosignalen und insbesondere mit dem Instrument Bass bei allen(!) Verstärkern aufttritt ist in der Grafik links unten sehr schön zu sehen.
Das grundsätzliche Problem ist die extrem hohe Dynamik.
Die kurzen Dynamik-Pegelspitzen gehen bis 100 Watt, der Average (das was Druck macht) erreicht dabei gerade mal läppische 10 Watt.
Würde man (gedanklich) von einem Amp ausgehen der mit 200 Watt angegeben ist dann wäre hier bereits Ende der Fahnenstange wenn das Signal 100% sauber verstärkt werden soll.
Denn, auf 200 Watt Dynamik wird man das Instrument bzw. sein eigenes Spiel nicht punktgenau kontrollieren können wenn z.B. bei einem 200 Watt Amp die Dynamik-Peaks maximal so gerade eben unter der 200 Watt Grenze bleiben sollen.
Da muss man schon etwas Reserve einbauen. Den Headroom !!!!
Das wäre hier der Bereich zwischen 100 Watt und 200 Watt.
Die Folgen sind dann mehr als drastisch:
Amp mit 200 Watt Power, -3dB für den Headroom, verbleiben ca. 100 Watt für die Peaks +/- irgendwas, und in der Summe (das was letzten endes Druck macht) damit dann gerade mal noch 10 Watt.
Ein 200 Watt Amp der, wenn er im Grenzbereich spielt, produziert an einem Lautsprecher gerade mal 10 Watt Belastung/Druck.
Oder anders ausgedrückt, der 200 Watt Amp produziert im Grenzbereich spielend gerade mal 10 Watt Stromkosten.
Vorausgestzt natürlich: die volle Dynamik des Instruments soll verstärkt werden.
Wenn man das mal verstanden hat dann versteht man auch dass ein 1000 Watt Amp wie im Bild links oben bei voller Dynamik weit weniger Druck erzeugt als man vermuten würde. Vorausgesetzt: der Amp clippt so gerade eben noch nicht in den Peaks.
100 Watt kommen im Schnitt maximal raus.
Ergo, rein theoretisch würde ein 100 Watt belastbarer Lautsprecher den 1000 Watt starken Amp so gerade eben noch aushalten.
Um in der Band Lautstäreknmässig gut mithalten zu können braucht man so um die 50..100 Watt (+/- irgendwas, wirklich genau lässt sich das schlecht festlegen).
Wichtig ist eigentlich nur dass man erkennt, es kommt auf die Frage an wie man die hohen Peaks wegbekommt.
Möglichkeiten gibt's einige:
z.B. wenn der Preamp bereits die hohen Peaks abschneidet. Am schönsten geht das mit Röhrenpreamps.
oder wenn die Endstufe sich tolerant gegen Clippings zeigt und die hohen Peaks quasi unbemerkt wegclippt und dem Sound einen leicht komprimierten rockigen Drive gibt. Da stehen sehr viele drauf, und verwechseln das meist damit ihre Lautsprecher würden hohe Lautstärken benötigen um in Fahrt zu kommen.
Oder eben Konzepte wie beim TC !!!!
Eigentlich stellt sich die Frage ob es irgendwo clippt bei unseren Bass-Amps überhaupt nicht, die Frage ist viel mehr das Wie.
Je besser der Amp in der Lage ist die Dynamikspitzen wegzubekommen ohne den gefühlten/gehörten Sound nachteilig zu beeinträchtigen desto mehr Stromkosten (bzw. Druck) kann er erzeugen.
Dieses Dynamik-Problem tritt noch an ganz anderen Stellen auf wo man es überhaupt nicht vermuten würde.
Nämlich dann wenn man das erste mal mit einem Digitalpult arbeitet.
Gehörmässig sind wir muttlerweile darauf getrimmt dass die Bass-Drum im Gesamtmix ordentlich Wumms hat.
Eigentlich ist das Quark, aber Popularmusik ohne ordentlich Wumms in der Bass-Drum wäre alles mögliche, nur nicht eben Popularmusik.
Und damit gehen bereits die Dynamikprobleme im Digi-Pult los.
Versucht man das Verhältnis nur zwischen Vocals und Bass-Drum so einzustellen dass die Bass-Drum im Gesamtmix ordentlich Wumms hat, dann benötigt man bereits einen irrwitzigen Dynamikabstand zwischen Vocals und Bass-Drum wenn die Signale am Input gleichmässig eingepegelt sind.
Geht man mit dem Fader für die Bass-Drum so weit rauf dass es gerade eben noch nicht clippt (weil sonst macht es Digitalclipping in Form von "Klatsch, Klatsch, Klickklatsch ....", dann landet man mit den Fadern für die Vocals maximal im unteren Drittel um das passende Hörempfinden für Popularmusik mit ordentlich Wumms in der Bass-Drum hinzubekommen.
Bei den Analogpulten ist das ziemlich wurscht. Da hört man kaum wenn der benötigte hohe Peak der Bass-Drum im Pult mal ganz kurz in's Clipping läuft.
Oder anders ausgedrückt, der Unterschied zwischen den Faderstellungen fällt bei Analogpulten weniger drastisch aus als wenn man mit nem Digitalpult arbeitet.
Eben weil Digital-Pult kein Clipping verzeiht, und unmissverständlich darauf hinweist dass der Pegel zu hoch ist, selbst wenn es nur 1 Millisekunde ist => Klatsch !
Noch kurz zu den Ice-Power Modulen von B&O.
Die arbeiten glaube ich auch in einigen Mark-Amps.
In der Standardausführung können die Ice-Power Module 1/8 ihrer angegebenen Leistung dauerhaft abgeben. Für mehr reicht die Kühlung der Endstufe nicht aus (quasi die Stromkosten, aber nicht die Peaks).
Wird dem Amp mehr abverlangt (an Stromkosten) so erwärmt er allmählich, bis die Hitzeschutzschaltung die Endstufe abschaltet.
B&O begründet das in etwas so:
Langzeitstudien haben ergeben dass es allgemein nicht möglich ist mit Audio mehr als 1/8 (Stromkosten) der angegebenen Ausgangsleistung zu erzeugen.
Versucht man mehr, landet man bereits im Clipping.
Ich bin mir bei den Bildern oben nicht ganz sicher ob sie tatsächlich von einem Bass stammen, oder von einem Summensignal Audio.
Aber das ist eigentlich egal, so ähnlich verhält sich auch der Bass bezogen auf seine Dynamik.
So ähnlich (oder noch dratischer) sehen allerdings auch Summensignale aus (Popularmusik) in denen die Bass-Drum ordentlich Wumms hat.